Neue Elektronikmesse Electronics of Tomorrow in Dänemark Technik Veranstaltungen 6. September 2017 Werbung Neue Elektronikmesse Electronics of Tomorrow in Dänemark bietet Trends, Neuheiten und Impulse aus Skandinavien - Attraktives Tandem aus Konferenz und Messe (WK-intern) - Herning/Dänemark – Die Entwicklungen in der Elektronikbranche haben längst die Branchengrenzen überschritten und schaffen damit neue Möglichkeiten. Das gilt insbesondere in Skandinavien, wo Dänemark, Schweden und Finnland auch in diesem Jahr wieder als die am stärksten digitalisieren Länder Europas den „Digital Economy and Society Index“ der Europäischen Kommission anführen. Die Messegesellschaft MCH Messecenter Herning im dänischen Herning lädt in diesem Jahr vom 31. Oktober bis zum 2. November 2017 erstmalig zum Messe- und Konferenzevent Electronics of Tomorrow (EOT) ein, wo
Topsides 4.0: Digitale Lösungen von Siemens optimieren Offshore-Produktion News allgemein Technik 6. September 2017 Werbung Topsides 4.0 bietet den ersten ganzheitlichen Ansatz für Produkt-Lebenszyklus in der Branche (WK-intern) - Siemens nutzt Expertise aus Produktion, Automatisierung und Datenanalyse, um Offshore-Produktion von Öl und Gas zu digitalisieren Kürzere Projektlaufzeiten, weniger ungeplante Ausfallzeiten und effizienterer Einsatz von Offshore-Personal für Betrieb und Anlagenüberwachung Siemens greift auf das Wissen und die Erfahrung bei Digitalisierung zurück und wendet es mit der Topsides 4.0-Lösung bei der Offshore-Produktion von Öl und Gas an. Gestützt auf sichere Kommunikation und rund um die Kernmodule Verdichtung, Energieerzeugung, Energieverteilung und Automatisierung bietet Siemens Topsides 4.0 eine digitale Lösung für das Lifecycle-Management von Offshore-Produktionsanlagen. Topsides 4.0 fängt während der Konzept- und Designphase
Siemens Gamesa liefert Leistungssteigerung für zwei Onshore-Windkraftwerke in Texas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2017 Werbung Aktualisierte Anlagentechnik der beiden Windparks soll Jahresertrag um bis zu 25 Prozent erhöhen sowie Zuverlässigkeit und Effizienz verbessern (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat von NextEra Energy Resources den Auftrag erhalten, bei zwei Windkraftwerken im US-amerikanischen Texas Leistungssteigerungen zu installieren. Die Parks sollen nach der technischen Aktualisierung einen bis zu 25 Prozent erhöhten Jahresertrag liefern. Darüber hinaus steigern die Maßnahmen die Zuverlässigkeit und Effizienz und erhöhen die Anlagenlaufzeit. Aktuell sind die beiden Projekte mit Windturbinen vom Typ Siemens SWT-2.3-93 ausgerüstet. Mit dem Nachrüstungsprogramm entsprechen sie dem neueren Modell SWT-2.3-108. Siemens Gamesa wird das Projekt bis zum Jahresende umsetzen. Während der Arbeiten
Der weltweit erste Offshore-Windpark, Vindeby Offshore Wind Farm, wurde abgebaut Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2017 Werbung DONG Energy: World's first offshore wind farm now dismantled (WK-intern) - Vindeby Offshore Wind Farm near Lolland in the south east of Denmark was constructed in 1991 as a demonstration project which was to prove whether it was possible to generate green power offshore. Now, the dismantling process has been completed. Click below to see the film about the dismantling of Vindeby Offshore Wind Farm. The world's first offshore wind farm was a great success, but after more than 25 years of operation, the Vindeby wind turbines were worn down, and DONG Energy therefore decided to decommission the wind farm. In March 2017,
bio!CAR: Internationale Konferenz zu biobasierten Materialien im Automobil Veranstaltungen 6. September 2017 Werbung Der Anteil an Kunststoffen in modernen Automobilen nimmt beständig zu. (WK-intern) - Kunststoffe und Verbundwerkstoffe helfen Light-weighting-Ziele zu erreichen. Kunststoffe bieten enorme Design-Möglichkeiten. Und sie sind wichtig für Aspekte wie Anmutung und Sicherheit von Kraftfahrzeugen. Aber: Verbraucher, Zulieferer und OEMs suchen zunehmend nach biobasierten Alternativen (aus nachwachsenden Rohstoffen) für erdölbasierte Materialien. Aus diesem Grund organisiert das bioplastics MAGAZINE zusammen mit dem nova-Institut die zweite Ausgabe der bio!CAR: internationale Fachkonferenz zu "Biobasierten Materialien für die Automobil-Industrie". Am 20. und 21. September werden Experten aus allen Bereichen biobasierter Materialien in Stuttgart über ihre jüngsten Entwicklungergebnisse referieren. Die Materialpalette umfasst unter anderem mit anspruchsvollen Naturfaserprodukten gefüllte oder verstärkte
Windwärts betreut erstmals mehr als 500 MW an Leistung in der Betriebsführung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2017 Werbung Mit der Übernahme der technischen Betriebsführung für die fünf Windenergieanlagen im niedersächsischen Windpark Düste betreut die Windwärts Energie GmbH nun erstmals mehr als 500 Megawatt an Wind- und Solarenergie. (WK-intern) - Der Windpark auf dem Gebiet der Samtgemeinde Barnstorf im Landkreis Diepholz wurde von Windwärts geplant und errichtet. Betreiber ist die AREAM GmbH aus Düsseldorf, die Windwärts mit der technischen Betriebsführung der Windenergieanlagen betraut hat. Das Erreichen der 500-Megawatt-Marke ist ein bedeutender Meilenstein für den Ausbau des Geschäftsfeldes Betriebsführung, den Windwärts in den vergangenen Jahren erfolgreich vorangetrieben hat. Seit das Unternehmen im Oktober 2014 Teil der MVV Energie Gruppe wurde, hat Windwärts die
Windenergie: TÜV Rheinland auf der Husum Wind 2017 Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2017 Werbung TÜV Rheinland präsentiert auf der Fachmesse Husum Wind vom 12. bis 15. September 2017 sein Angebot rund um das Thema Windenergie. (WK-intern) - Im Fokus stehen dabei Prüfdienstleistungen auf dem Weg in die Digitalisierung. Dies erfolgt durch den Einsatz sogenannter „Smart Applications“ wie speziell ausgerüstete Helikopter, Drohnen und auch Inspektionssystemen mit Augmented-Reality-Funktionalität. Auf diesem Weg werden die Prüfprozesse optimiert und die Qualität der Prüfaussagen verbessert. Für den Kunden ergeben sich dadurch deutlich kürzere Stillstandzeiten, aber auch der Vorteil der Nutzung einer breiteren Informationsbasis über den Zustand der Anlage. Die Experten von TÜV Rheinland stellen auf der Messe gemeinsam mit Kooperationspartnern entsprechende Systeme und
Auf den windreichen Kap Verden wird das Wind-Farm-Management-System Breeze von Greenbyte genutzt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2017 Werbung Cabeolica Chooses Breeze to provide Wind Farm Management System (WK-intern) - Located in sunny and windy Cape Verde, Cabeolica has chosen Breeze to provide wind farm management system. The company’s main objective is the production of electricity for the national grid as an independent producer using non-polluting, renewable and naturally abundant wind energy. With 4 wind farms on 4 islands – Santiago, São Vicente, Sal and Boa Vista – Cabeolica generates roughly 22% of the electricity consumed on the country’s main islands, avoiding, on average, the production of approximately 55,000 tons of greenhouse gases per year, in addition to contributing toward reducing fuel
ESB vergibt Vestas 15 Jahre Serviceverträge in Irland für vier Windparks mit 104 Turbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2017 Werbung ESB awards Vestas four lifetime service contracts in Ireland (WK-intern) - The service agreements cover 104 V52-850 kW turbines across four wind parks in Ireland and underline the continued trust in Vestas' technology and service solutions. The contract renewal builds on a 15-year long collaborative relationship between Vestas and ESB and includes the wind parks: Black Banks, Carnsore, Derrybrien, and Mount Eagle. The four wind parks have been under Vestas' service for up to 14 years and will continue under Vestas Active Output Management 4000 (AOM4000) service agreements until the end of their 20-year operational lifetime. Enhancing the wind parks' long-term commercial viability and
Solarforscher wollen mit Rotationsdruck die Herstellungskosten von Silizium-Solarzellen deutlich senken Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 5. September 2017 Werbung Tests belegen großes Potenzial der Technologie. (WK-intern) - Ziel ist es, dank des Rotationsdruckverfahrens einen Durchsatz von 6.000 bis 8.000 Wafern pro Stunde zu erreichen. Das wäre eine Verdopplung im Vergleich zu aktuellen Herstellungsverfahren. Neuartige Metallisierungsverfahren für Solarzellen erfolgreich getestet Erfolgreiche Vorderseitenmetallisierung im Flexodruckverfahren Exzellente Ergebnisse bei der Rotationssiebdruck-Rückseitenmetallisierung Bis Frühjahr 2018 soll Demonstratoranlage erstellt werden Nach rund drei Jahren Forschung an neuartigen Verfahren zur Metallisierung von Solarzellen hat das Konsortium des Forschungsprojektes Rock-Star bewiesen: Die günstigeren Rotationsdruckverfahren lassen sich in der Produktion von Silizium-Solarzellen einsetzen. Die Machbarkeitsstudien zur Flexodruck-Vorderseitenmetallisierung sowie zur Rotationssiebdruck-Rückseitenmetallisierung verliefen positiv. Die Entwickler zeigten auf, dass eine unterbrechungsfreie Metallisierung mit beiden technologischen Ansätzen
Windkraft Simonsfeld: Baubeginn im Windpark Kreuzstetten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2017 Werbung Die Gegend zwischen Großrußbach, Ladendorf und Kreuzstetten gehört zu den windstärksten Regionen des Weinviertels. (WK-intern) - Die Windkraft Simonsfeld betreibt schon seit mehr als 15 Jahren hier Windkraftwerke: 7 Anlagen in Hipples und 13 in Kreuzstetten. Sie produzieren eine Strommenge, die den Bedarf von 20.000 Haushalten übersteigt. Im September beginnen nun die Bauarbeiten für die Erweiterung des Windparks Kreuzstetten um sieben neue Anlagen. Sie schließen Lücken und runden den Windpark ab. Wegebau beginnt im September Anfang September werden neue Wege und Stellflächen für Kräne errichtet. Ab März 2018 entstehen Fundamente und Betontürme. Spannend wird es ab Juni, wenn die ersten Großkomponenten in Sondertransporten angeliefert
HUSUM Wind: SLM Solutions präsentiert additive Fertigungstechnologie für die Windindustrie Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 5. September 2017 Werbung Die SLM Solutions Group AG zeigt auf der HUSUM Wind 2017 vom 12. bis 15. September die gesamte Bandbreite der additiven Fertigung auf der Basis der Selective Laser Melting (SLM) Technologie: Verfahren, Maschinen, Materialien und Services. (WK-intern) - Der führende Hersteller additiver Fertigungsmaschinen ist in Husum in Halle 2 am Stand D21 vertreten. Die Fachmesse HUSUM Wind bildet die Spitzentechnologie, die Vielfalt und die Innovationskraft des deutschsprachigen Marktes in perfekter Weise und entlang der gesamten Wertschöpfungskette ab. Aktuelle politische und technische Themen wie Ausschreibung, Wartungskonzepte, Repowering und neue Technologien stehen auf der Agenda. Die metallbasierte additive Fertigung hält zunehmend Einzug in die industrielle Fertigung.