Werbung




Publikation über das bislang ausbaustärkste Halbjahr der Windenergie in Deutschland

Ausbausituation der Windenergie an Land im 1. Halbjahr 2017
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Die ersten sechs Monate waren das bislang ausbaustärkste Halbjahr der Windenergie in Deutschland.

(WK-intern) – Dies belegen Zahlen der aktuellen Ausgabe des Anlagenregisters der Bundesnetzagentur, das die FA Wind ausgewertet hat: 851 neue Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 2.457 MW gingen bis Ende Juni in Betrieb, ein Plus von 20 % gegenüber dem bislang stärksten Ausbauhalbjahr 2016.

Den Bundesländervergleich führt mit großem Abstand Niedersachsen (576 MW) an, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (303 MW) und Brandenburg (252 MW).

Innerhalb des Netzausbaugebiets gingen 267 Windturbinen (771 MW) in Betrieb, was rund 32 Prozent des Gesamtzubaus im ersten Halbjahr entspricht.

Unter den 32 realisierten Anlagentypen machen vier die Hälfte aller Inbetriebnahmen im ersten Halbjahr aus: Der meist gebaute Anlagentyp war, wie schon 2016, die Enercon E-115, gefolgt von Nordex N117 und Vestas V112 auf den Plätzen zwei und drei.

Zum erfasst das Anlagenregister 2.359 Genehmigungen für 7.208 MW neue Windenergieleistung, davon knapp 2.300 MW innerhalb des Netzausbaugebiets. Lediglich 10 Prozent der erfassten Genehmigungen stammen aus dem laufenden Jahr 2017.

Sie finden die Publikation hier.

PM: Fachagentur Windenergie an Land e.V.

Bild: Ausbausituation der Windenergie an Land im 1. Halbjahr 2017








Top