Prädiktive Instandhaltung von Windenergieanlagen in einem Energy Data Space Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 20206. Dezember 2020 Werbung Whitepaper: Daten von Windenergieanlagen auswerten (WK-intern) - Anomalien im Betrieb von Windenergieanlagen erkennen, um Fehler und Stillstände im Betrieb zu vermeiden, ist der Kern von prädiktiven Instandhaltungsstrategien. Im besten Fall können Design-Informationen des Herstellers gemeinsam mit Instandhaltungs- und Betriebsführungsinformationen sowie weiteren Datenquellen zusammengeführt werden. In der Praxis gilt es dazu noch technische und organisatorische Hürden zu überwinden. Das Fraunhofer IEE und das Fraunhofer IML stellen in einem Whitepaper dar, wie der Ansatz der International Data Spaces technische Lösungen anbieten kann. Die Veröffentlichung fand parallel zu einem Kurzvortrag am ersten Dezember beim Future Energies Science Match 2020 statt. Bei der prädiktiven Instandhaltung sind die Daten und
WSB Service Deutschland GmbH reduziert Stillstände in Windparks durch Bereitschaft bei Kabelschäden News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2017 Werbung Die WSB Service Deutschland GmbH kann aufgrund einer Kooperation mit dem deutschen Marktführer für multitechnische Dienstleistungen SPIE SAG GmbH Ersatzteile bereitstellen und damit Stillstände in den betreuten Windparks reduzieren. (WK-intern) - Beide Unternehmen entwickelten ein Bereitschafts- und Reparaturkonzept, das für jeden Windpark individuell angepasst werden kann. An dessen erster Stelle steht eine Bestandsaufnahme des jeweiligen Kabelnetzes. Anschließend lagert die SPIE SAG GmbH ein Sortiment der windparkspezifischen Muffen und Kabeln mit den passenden Querschnitten ein. Im Störfall sind somit kurze Reaktionszeiten garantiert und Tiefbauleistungen sowie der Einsatz von Kabelmesswagen unmittelbar möglich. Die Nutzung dieser Reparaturbereitschaft durch mehrere Wind- und Solarparks reduziert die Kosten für
6MW Windanlage: Lastreduktion durch Verwendung einer elastischen Kupplung zwischen Rotor und Getriebe Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Oktober 2015 Werbung Geislinger kooperiert mit dem „Center for Wind Power Drives“ der Universität Aachen und präsentiert erstmalig Ergebnisse der Mehrkörpersimulation einer generischen 6 Megawatt Windkraftanlage auf der EWEA in Paris und der International Conference Drivetrain Concepts for Wind Turbines in Bremen. (WK-intern) - Die Compowind® ist die erste Windturbinenkupplung ihrer Art und beruht auf einem innovativen Konzept von leichtgewichtigen und wartungsfreien Faserverbundmembranen. Um die Wirkung der Geislinger Compowind® möglichst realitätsnah zu quantifizieren, untersucht Geislinger gemeinsam mit dem „Center for Wind Power Drives“ der RWTH Aachen die spezifischen Belastungssituationen einer generischen 6 MW Windturbine. Durch einen Vergleich zweier Triebstrangkonfigurationen mit und ohne Kupplung wird veranschaulicht, welche
Alstom-Schutzbeschichtung AmStar 888® reduziert Instandhaltungskosten in Kraftwerken Technik 19. Mai 2015 Werbung Alstom wurde im Sommer 2014 von der WSW Energie und Wasser AG mit der Applikation der erosionsresistenten Schutzbeschichtung AmStar 888® im Dampferzeuger des Heizkraftwerks (HKW) Wuppertal-Elberfeld beauftragt. (WK-intern) - Nach einer vereinbarten Betriebszeit von sechs Monaten bzw. rund 4.500 Betriebsstunden wurde der Kessel geplant abgestellt, so dass die gesamte Oberfläche optisch und messtechnisch von einem unabhängigen Gutachter geprüft werden konnte. „AmStar hat eindeutig zu einer signifikanten Verlängerung der Betriebszeit des Dampferzeugers und damit zur Verlängerung der Zeit zwischen den geplanten Stillständen beigetragen“, so Volker Leonhard, Leiter der Kraftwerke Elberfeld und Barmen. „Wir müssen nun keinen Austausch der verschleißbeanspruchten Heizflächen durchführen – dieser hätte