E2S Warnsignaltechnik stellt seine für Gefahrenzonen und Marineanwendungen zugelassenen Produkte bei der OMC 2017 aus Offshore Techniken-Windkraft 6. Februar 2017 Werbung Unter den neuen Produktveröffentlichungen befinden sich Feuerwarnsignale sowie allgemeine Warnsignale mit DNV- und MED-Zulassung für Marineanwendungen. (WK-intern) - Auf dem Messestand A9, Halle 1 der OMC (Offshore Marine Conference) in Ravenna/Italien präsentiert E2S Warnsignaltechnik, der weltweit führende Hersteller von akustischen und visuellen Warnsignalen mit ATEX- und IECEx-Zulassung, vom 29. bis 31. März 2017 die neuesten Entwicklungen seines umfangreichen Programms an explosionsgeschützten akustischen und visuellen Warneinrichtungen für Gefahrenzonen in der Öl- und Gasindustrie sowohl für Onshore- als auch für Offshore-Anwendungen. Für korrosive Umgebungsbedingungen zeigt E2S seine STEx-Reihe der Warnsignale, Meldestellen und Verteilerdosen mit IECE- und ATEX-Zulassung, die alle ein Gehäuse aus Edelstahl
Kooperation zur Entwicklung eines neuen Schiffsdesigns für den Offshore-Windmarkt News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 20176. Februar 2017 Werbung Fred. Olsen Ocean und Teekay Offshore schaffen Gemeinschaftsunternehmen Fred. Olsen Ocean AS und Teekay Offshore Partner L.P. (Teekay Offshore) haben eine Vereinbarung zur Entwicklung eines neuen Schiffsdesigns für den Offshore-Windmarkt abgeschlossen. Fred. Olsen Ocean and Teekay Offshore form joint venture Fred. Olsen Ocean AS and Teekay Offshore Partners L.P. (Teekay Offshore) have entered into an agreement to develop a new vessel design for the offshore wind market. John B. Andersen, VP Business Development in Fred. Olsen Windcarrier (a Fred. Olsen Ocean company), will lead this new initiative and the corresponding team. “We are very excited to work with Teekay Offshore and
Bayerische Klima-Allianz bündelt Kräfte für den Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie 6. Februar 2017 Werbung KIT-Campus Alpin wird neuer Partner (WK-intern) - Bayern setzt sich intensiv für den Klimaschutz ein. Das betonte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf beim Beitritt des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (KIT-Campus Alpin) zur Bayerischen Klima-Allianz heute in Garmisch-Partenkirchen: "Die Klimaveränderungen treffen auch Bayern. Wir erwarten in Zukunft mehr Extremwetterereignisse, nassere Winter und trockenere Sommer. Nur wenn wir beim Klimaschutz gemeinsam noch aktiver werden, können wir die Klimaerwärmung und ihre Folgen begrenzen. Dabei ist jeder gefordert. Die Klima-Allianz ist ein bayernweit erfolgreiches Bündnis für den Klimaschutz. Die Klima-Allianz bündelt Kräfte vor Ort, tauscht Informationen aus und stimmt Aktivitäten aufeinander ab." Mit
Gamesa verstärkt seine industrielle Präsenz in Indien mit einer neuen Fabrik Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Februar 2017 Werbung Die Fabrik produziert Rotorblätter für die G114-2.0 MW Turbine, die für den indischen Markt maßgeschneidert ist (WK-intern) - Gamesa reinforces its industrial presence in India with a new factory The factory will produce blades for the G114-2.0 MW class S turbine, tailor-designed for the Indian market Shri N. Chandrababu Naidu, Chief Minister of Andhra Pradesh, Ramesh Kymal, Gamesa's CEO in India, and José Antonio Cortajarena, Gamesa's Chief Corporate and General Secretary, presided the inauguration ceremony Gamesa today inaugurated its new factory in the Nellore region, in the state of Andhra Pradesh, one of the country's fastest-growing wind power producing regions. Construction of this manufacturing facility,
Vattenfall stellt seinen gesamten Fuhrpark auf Elektroantrieb um E-Mobilität 6. Februar 2017 Werbung Mehr als 3500 Pkw und leichte Nutzfahrzeuge werden innerhalb der nächsten fünf Jahre in Schweden, den Niederlanden und Deutschland durch elektrische Alternativen ersetzt (WK-intern) - Dies ist ein bedeutender Schritt zur Erreichung des Unternehmensziels, bis zum Jahr 2050 vollständig klimaneutral zu sein. Vattenfall ist bereits seit 2009 im Bereich Elektromobilität tätig und hat verstärkt in elektrische Transportinfrastruktur investiert, da sie zur Energiewende und der Reduzierung von CO2-Emissionen beiträgt. „Wir unterstützen unsere Kunden bereits bei der Nutzung von Elektrofahrzeugen, indem wir die Ladeinfrastruktur bereitstellen. Mit der Umstellung unserer eigenen Flotte tragen wir nicht nur zur Reduzierung der CO2-Emissionen in Europa bei, wir wollen auch
Spezialtransporter von NICOLAS sorgt für sicheren Transport von Gefahrstoffen Mitteilungen 6. Februar 2017 Werbung Behälter mit Gefahrstoffen bei Temperaturen bis -45°C sicher zu transportieren ist eine immense technische Herausforderung. (WK-intern) - Transportlösungen für so extreme Aufgaben baut NICOLAS (TII Group) bereits seit langem erfolgreich. Für ein Unternehmen im Norden Russlands lieferte NICOLAS einen selbstangetriebenen Containertransporter mit Hubeinrichtung Basis für das Spezialfahrzeug ist der bewährte NICOLAS MHD G2, der rund um die Welt erfolgreich im Einsatz ist. Das hohe Biegemoment ermöglicht die Aufnahme konzentrierter Lasten, die robuste Konstruktion garantiert einen störungsfreien Betrieb auch unter härtesten Bedingungen. Die größte Herausforderung war die Befestigung der Container“ verrät Alexis-Pierre Durand, Ingenieur und Projektleiter bei NICOLAS. „Das Fahrzeug ist mit vier Klemmpunkten ausgerüstet,
Motoren im Reichstagsgebäude laufen rund mit Biodiesel Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie 6. Februar 2017 Werbung Bundesversammlung wählt mit Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Berlin - Für die Wahl des neuen Bundespräsidenten am 12. Februar ist eines schon gewiss: Strom und Wärme erhalten die 1.260 Mitglieder der Bundesversammlung aus Erneuerbaren Energien. Mit klimafreundlichem Biodiesel betriebene Blockheizkraftwerke sorgen für verlässliche Technik und angenehme Temperaturen. „Das Parlament hat durch die Entscheidung für eine stabile Versorgung mit erneuerbarem Strom und Wärme bereits eine gute Wahl getroffen“, erklärt der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer. Der Deutsche Bundestag zeigt im Kleinen, was landauf landab schon heute möglich ist: Eine verlässliche Versorgung mit Erneuerbaren Energien. Das Reichstagsgebäude mit dem Plenarsaal des Bundestages ebenso
AIRWIN baut die Windpark-Betriebsführung weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2017 Werbung EWS Schönau setzt auf Beratung und technische Betriebsführung durch AIRWIN (WK-intern) - Die AIRWIN GmbH hat die technische Betriebsführung des Windparks Rohrenkopf übernommen. Berlin/Lüneburg - Der Windpark der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) liegt im Südschwarzwald auf fast 1.170 Metern über Normalnull und ist damit der am höchsten gelegene Windpark in Deutschland. Die AIRWIN GmbH verantwortet die technische Betriebsführung für das anspruchsvolle Windparkprojekt mit insgesamt fünf Windkraftanlagen und einer Gesamtleistung von 15 MW. Der Windpark, an dem sich Bürger vor Ort beteiligen können, versorgt mit fünf Windkraftanlagen des Typs E-115 und jeweils einer Nabenhöhe von 149 m bis zu 15.000 Haushalte mit klimafreundlicher Energie. Die AIRWIN
Noch nie war der Strom so teuer: Umfeld für Transaktionen im Energiesektor bleibt positiv Forschungs-Mitteilungen 6. Februar 2017 Werbung Fundamentale Treiber für Fusionen und Übernahmen intakt – trotz angekündigter Änderung der Klimaschutzpolitik von US-Präsident Trump (WK-intern) - Interesse der Investoren an Unternehmen aus dem Bereich der Energiewirtschaft ist nach wie vor groß Wert der Fusionen und Übernahmen im Energiesektor steigt 2016 um 47 Prozent auf 293 Milliarden US-Dollar PwC-Analyse „Power and Renewables Deals 2017“ Die Energiebranche steht bei Investoren hoch im Kurs. Der Umbruch in der Energiewirtschaft, angetrieben durch erneuerbare Energien und die Digitalisierung, aber auch die stabilen Erträge in der Energiewirtschaft führten 2016 zu einem steigenden Interesse an Transaktionen. Im Vergleich zu 2015 wuchs der Wert der Übernahmen und Fusionen von 199
Siemens erzielt Durchbruch mit Gasturbinenschaufeln aus dem 3D-Drucker Neue Ideen ! Technik 6. Februar 2017 Werbung Erster erfolgreicher Volllasttests für additiv gefertigte Gasturbinenschaufeln (WK-intern) - Additive Manufacturing ist wichtige Säule für die Digitalisierung der Fertigung Siemens hat einen Durchbruch im 3D-Druck von Gasturbinenschaufeln erzielt. Erstmals konnten vollständig mit Additive Manufacturing (AM) gefertigte Gasturbinenschaufeln unter Volllast in einer Gasturbine erfolgreich getestet werden. Das Unternehmen überprüfte dabei mehrere mit AM hergestellte Turbinenschaufeln mit konventionellem Schaufeldesign. Die Bauteile wurden dabei 13.000 Umdrehungen in der Minute und Temperaturen von über 1.250 Grad Celsius ausgesetzt. Zusätzlich testete Siemens ein mit AM-Technologie gefertigtes neues Schaufeldesign mit einer komplett überarbeiteten und verbesserten internen Kühlungsgeometrie. Die verwendeten Schaufeln wurden bei Materials Solutions, dem erst kürzlich erworbenen Unternehmen
BDEW Plattform: Neue Online-Plattform zur Mobilität der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Technik 5. Februar 2017 Werbung BDEW ruft zum Erfahrungsaustausch im Bereich alternative Mobilität und integrierte Stadt auf. (WK-intern) - Um einen offenen Erfahrungsaustausch im Bereich Mobilität der Zukunft zu fördern, hat der BDEW in Zusammenarbeit mit PwC eine neue Internetplattform ins Leben gerufen. Unter eco-mobility.org werden aktuelle Projekte aus der Praxis, insbesondere zum Thema "Mobilität in der integrierten Stadt", vorgestellt. Schon heute ist die Bewältigung des immensen Verkehrsaufkommens in den Städten eine große Herausforderung. Alternative Lösungsansätze sind gefragt. Innovative Antriebe - insbesondere mit Elektrizität und Gas - können einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten... / Bild: BDEW - bdew.de
Pilotprojekt: Freie Fahrt für Oberleitungs-Lkw in Schleswig-Holstein Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Videos 5. Februar 2017 Werbung In Schleswig-Holstein entsteht bis spätestens Ende 2018 eine Teststrecke für Elektro-Lkw. (WK-intern) - Mit rund 14 Millionen Euro fördert das BMUB das Pilotprojekt auf einem etwa sechs Kilometer langen Teilstück der Autobahn 1 in beiden Richtungen zwischen Reinfeld und Lübeck. Staatssekretär Jochen Flasbarth überreichte am 3. Februar den Förderbescheid an Ministerpräsident Torsten Albig. "Ich bin sehr stolz, dass wir bei den Oberleitungs-Lkw in Schleswig-Holstein deutschlandweit zu den Pionieren gehören. Dieses Geld ist eine Investition in die Zukunft, die sich lohnen wird", sagte Albig. Der emissionsarme Elektro-Lkw habe einen Wirkungsgrad von circa 80 Prozent und sei damit ungefähr doppelt so effizient wie ein