Klüber Lubrication ist Spitzenreiter in punkto Produktqualität und Preisstruktur Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 20. Februar 2017 Werbung Aktuelle Studie vergleicht internationale Anbieter von Spezialschmierstoffen (WK-intern) - In einer aktuellen Studie des Marktforschungsinstituts TechSci Research liegt Klüber Lubrication unter den internationalen Anbietern von Spezialschmierstoffen ganz vorne: Der Tribologieexperte aus München belegt in den Kategorien Produktqualität und Preisstruktur den Spitzenplatz und erzielt ein Top-3-Ranking beim Vertrieb. Im Gesamtranking des Reports ist Klüber Lubrication damit der Spitzenreiter. „Die Ergebnisse sind auch deshalb bemerkenswert, weil sie zu einem großen Teil auf Befragungen von Vertretern von Wettbewerbsunternehmen basieren“, erklärt Claus Langgartner, Sprecher der Geschäftsleitung von Klüber Lubrication. „Dass wir in der Studie einige der ganz großen Namen der Schmierstoffbranche weit hinter uns lassen konnten, unterstreicht
Burgenland zieht durchweg positive Bilanz bei intelligenten Zähler Mitteilungen Technik 20. Februar 2017 Werbung Leichter Energie sparen bald im ganzen Burgenland möglich (WK-intern) - Immer mehr Energiekunden im Burgenland müssen in Zukunft weniger tief in die Tasche greifen. Nach der Installation von 20'000 sogenannten Smart Metern zieht Netz Burgenland eine durchwegs positive Bilanz und setzt die intelligenten Zähler künftig flächendeckend ein. Bis Ende 2019 sollen weitere 180'000 Geräte folgen und damit die gesetzlichen Vorgaben fristgerecht erfüllt werden. Bis 2019 müssen in Österreich in 95 Prozent der Haushalte intelligente Zähler, sogenannte Smart Meter, eingebaut sein. Dies verlangt die Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend vom April 2012. Die neuen Geräte liefern dem Konsumenten auf Wunsch Informationen über die
Reaktorsicherheit: Umweltminister Habeck verhindert Wiederanfahen von AKW Brockdorf Behörden-Mitteilungen 20. Februar 201720. Februar 2017 Werbung Brennstäbe im Kernkraftwerk Brokdorf: Außergewöhnlich dicke Oxidschicht – Umweltminister Habeck: „So kann das Kernkraftwerk nicht wieder anfahren.“ (WK-intern) - BROKDORF/KIEL. Im Kernkraftwerk Brokdorf wurden im Rahmen des laufenden Brennelementwechsels an einzelnen Brennstäben auffällige Oxidschichten festgestellt. Gezielte Messungen ergaben Schichtdicken, die die Grenzwerte und Zuwachsprognosen an einigen Stellen deutlich überschreiten. „Dieser Befund ist ernst zu nehmen. Dass Brennstäbe außen oxidieren, ist üblich. Aber ein solch schnelles und starkes Anwachsen der Schicht ist in Deutschland noch nicht bekannt geworden. Das darf nicht geschehen. Im Augenblick sind damit die zentralen Annahmen, wie Brennstäbe sich im Kern des Reaktors bei laufendem Betrieb verhalten, in Frage gestellt. Erst,
Gamesa bekräftigt seine Führung in Indien mit Aufträgen über 278 MW für 7 Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2017 Werbung Insgesamt wurden 139 seiner G114-2.0 MW und G97-2.0 MW Windenergieanlagen in Betrieb genommen (WK-intern) - Gamesa reaffirms its leadership in India with orders for the supply of 278 MW at seven wind developments In total, the company has been commissioned to install 139 of its G114-2.0 MW and G97-2.0 MW wind turbines Gamesa continues to reinforce its positioning in India, where the company has ranked as the leading OEM for the last three years, with seven new orders. Specifically, the company will supply a total of 278 MW to several customers1. Gamesa will supply, install and commission the turbines at all seven developments.
Green City Energy baut ersten Windpark im Saarland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2017 Werbung Die Fundamente und die Zuwegung des Windparks Gischberg sind bereits fertiggestellt und auch die Montage der Betonturmteile ist abgeschlossen. (WK-intern) - Vor einigen Tagen begann dann der Bau der Kabeltrassen für den ersten saarländischen Windpark von Green City Energy. Der Bau des Windparks Gischberg markiert den nächsten wichtigen Schritt des sukzessiven Aufbaus von Kraftwerkskapazitäten für den Kraftwerkspark III von Green City Energy. Drei norditalienische Wasserkraftwerke, ein französischer Solarpark und drei deutsche Windparks sind bereits in den Kraftwerkspark III integriert, weitere Projekte sind in konkreter Verhandlung. Zwei Windenergieanlagen vom Typ GE 3.2.-130 baut Green City Energy auf dem Gischberg auf der Gemarkung der Gemeinde Schmelz
Vattenfall und ABO Wind wollen künftig Onshore-Windprojekte realisieren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2017 Werbung Vattenfall und ABO Wind vereinbaren Kooperation (WK-intern) - Strategische Partnerschaft mit dem Ziel, Onshore-Portfolio auszubauen Vattenfall und der Projektentwickler ABO Wind wollen künftig Onshore-Windprojekte in Deutschland gemeinsam realisieren. Hierüber haben beide Unternehmen jetzt eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Mit Blick auf die beginnenden Ausschreibungen für Onshore-Wind in Deutschland ist das mittel- und langfristige Ziel dieser strategischen Partnerschaft, aus einer starken Position heraus Windprojekte in dem sich ändernden Marktumfeld erfolgreich umzusetzen. Bis 2020 will Vattenfall sein Onshore-Wind-Portfolio in Deutschland auf 200 Megawatt (MW) ausbauen. „Ich freue mich sehr über diese Kooperation, weil wir mit ABO Wind einen professionellen und erfahrenen Partner für die Umsetzung unserer Ziele an
Von Windwärts betreute Leistung steigt auf 489 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2017 Werbung Windwärts übernimmt technische Betriebsführung für 45 Windenergieanlagen im Auftrag der ORBIS Energie- und Umwelttechnik GmbH (WK-intern) - Auftragsvolumen umfasst Gesamtleistung von 67,4 Megawatt (MW) Hannover/Rotenburg (Wümme) - Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover und die ORBIS Energie- und Umwelttechnik GmbH mit Sitz in Rotenburg (Wümme) haben vereinbart, dass Windwärts die technische Betriebsführung für insgesamt 45 von ORBIS betreute Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 67,4 MW übernimmt. Die betreffenden Windenergieanlagen stehen überwiegend in Niedersachsen, dem Bundesland, in dem auch die beiden beteiligten Windenergieunternehmen ansässig sind. Es wurde eine mehrjährige Vertragslaufzeit vereinbart. Die kaufmännische Betriebsführung der Anlagen wird weiterhin von ORBIS durchgeführt. Mit dem Vertragsabschluss setzt
RINGSPANN komplettiert sein Industriebremsen-Portfolio mit neuen Baureihen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 20. Februar 201720. Februar 2017 Werbung Auf dem Weg zum One-Stopp-Anbieter (WK-intern) - Vor wenigen Monaten erst hatte RINGSPANN neue Elektro-Scheibenbremsen für den Maschinen- und Anlagenbau vorgestellt. Pünktlich zur diesjährigen Hannover Messe ergänzt das Unternehmen sein Portfolio nun um zwei weitere neue Produktlinien mit elektrohydraulischen Scheibenbremsen und elektrohydraulischen Trommelbremsen. Damit können Anwendern aller Schlüsselbranchen bei RINGSPANN aus einem lückenlosen Komplettangebot an Industriebremsen mit Bremsmomenten von bis zu 600.000 Nm auswählen. Das Unternehmen vollzieht mit dieser Programmerweiterung den nächsten Schritt auf dem Weg zum One-Stopp-Supplier für die Antriebstechnik. Bad Homburg, Februar 2017. – Mit zwei neuen Produktlinien vervollständigt RINGSPANN sein Angebot an Industriebremsen, das nunmehr alle technisch relevanten Bauarten und Wirkprinzipen
Personalexperte für die Windenergie Convent Energy eröffnet Standort in Rostock Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2017 Werbung Personalexperte für die Windenergie erweitert seine Präsenz (WK-intern) - Rostock - Ob in der Errichtung, im Service und Wartungsbereich oder im Projektmanagement – in der gesamten zeit- und kostenintensiven Windenergie sind starke Personallieferanten über die gesamte Wertschöpfungskette mehr denn je entscheidende Akteure für eine erfolgreiche Projektumsetzung. Einer der marktführenden Experten der Branche ist die convent energy GmbH, die heute (20.02.2017) eine neue Niederlassung in Rostock offiziell eröffnet. Persönliche Nähe und Marktkenntnis in den starken Windzentren Europas Mit der Standortgründung Rostock geht der erfahrene Oldenburger Personalexperte, welcher bereits über Standorte in Oldenburg, Bremerhaven, Hamburg und London verfügt seinen mehrfach ausgezeichneten Weg konsequent weiter. Dazu Frau
Knorr-Bremse PowerTech stellt sich auf der Energy Storage Europe 2017 vor Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 20. Februar 2017 Werbung Starker Partner der Energiespeicherindustrie: (WK-intern) - Im Zeitalter der Energiewende wächst die Bedeutung von leistungsstarken und robusten Umrichtern für die Energiegewinnung und -speicherung. Genau diese Produkte samt Know-how bietet Knorr-Bremse PowerTech. Die Berliner erwarten das Fachpublikum auf der Energy Storage Europe in Düsseldorf vom 14. bis 16. März 2017 in Halle 8B, Stand E30 auf dem Gemeinschaftsstand des Bundesverband Energiespeicher e.V. In diesem Punkt ist sich die Branche einig: Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien allein macht die Energiewende nicht erfolgreich – gefragt sind effizient arbeitende Speicher im industriellen Maßstab. Es werden Speicherkapazitäten benötigt, damit der über ausgebaute Netze transportierte Strom bedarfsgerecht verfügbar ist.
Die erste von insgesamt 70 Windkraftanlagen im Offshore Windpark Wikinger installiert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 201720. Februar 2017 Werbung Erste Anlage für Windpark Wikinger installiert (WK-intern) - Die erste von insgesamt 70 Windkraftanlagen für den 350-Megawatt (MW) Offshore-Windpark Wikinger von Iberdrola ist erfolgreich installiert worden. Die 5-MW Adwen-Turbine wurde vom Errichterschiff „Brave Tern“ auf dem Turmsegment am Standort „WK 16“ platziert. Die Komponenten der Windkraftanlagen werden im Mukran Port in Sassnitz auf der Insel Rügen vormontiert und dann in Sets zu je drei Anlagen auf das Installationsschiff von Fred Olsen verladen. Darunter befinden sich auch die bereits zusammengesetzten Rotorsterne, jeder mit einem Durchmesser von 135 Metern. Die Installationszeit pro Set beträgt etwa eine Woche. Die Installation ist ein weiterer Meilenstein für Iberdrolas erstes
Bündnis fordert Gesetz für Mieterstrom Solarenergie Verbraucherberatung 20. Februar 2017 Werbung Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries hat ein Gesetz für Mieterstrom bis zur Sommerpause angekündigt. (WK-intern) - Rund 3,8 Millionen Mieterhaushalte könnten kostengünstigen Solarstrom vom Dach beziehen, so eine aktuelle Studie des Bundeswirtschaftsministeriums. Dieses Potenzial muss endlich erschlossen werden, fordert ein breites Bündnis aus Verbänden und Unternehmen. „Wir nehmen Ministerin Brigitte Zypries beim Wort: Mieter müssen endlich die Möglichkeit erhalten, die Energiewende aktiv mitgestalten und daran teilhaben zu können“, so die gemeinsame Botschaft von Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), Bundesverband Erneuerbare Energien e.V., Bundesverband Solarwirtschaft e.V., Bundesverband Energiespeicher e.V., der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften beim DGRV sowie den Unternehmen Greenpeace Energy, LichtBlick, NATURSTROM und Polarstern. Die deutliche Ausweitung von Mieterstromprojekten