Europäische Kommission beschließt Sofortmaßnahmen für die europäische Windkraftindustrie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2023 Werbung Der EU-Windkraftsektor steht vor einzigartigen Herausforderungen - das erfordert sofortiges Handeln. (WK-intern) - Zugleich wird immer mehr Windkraft in der EU benötigt, um die Ziele der EU für den Ausbau der erneuerbaren Energien zu erreichen. Der Europäische Aktionsplan der Kommission für Windkraft soll gewährleisten, dass die Energiewende und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie Hand in Hand gehen und die Windkraft eine europäische Erfolgsgeschichte bleibt. Maroš Šefčovič, Exekutiv-Vizepräsident für den europäischen Grünen Deal sagte: „Ohne eine starke industrielle Basis kann es keinen erfolgreichen grünen Wandel geben. Wir müssen für günstige Rahmenbedingungen in allen Sektoren sorgen, damit diese wirksam zur Verwirklichung unserer ehrgeizigen Klima- und Energieziele beitragen können. Dieses
Zwei City, University of London-Experten kommentieren den Aufstieg der Elektroautos in Deutschland E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. Januar 202113. Januar 2021 Werbung Die Zahl der Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen in Deutschland hat im Jahr 2020 einen neuen Rekordwert erreicht. (WK-intern) - Dr. James Morris, Dozent für digitalen Journalismus an der School of Arts and Social Sciences, City, University of London „Die guten Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen in Deutschland sind Teil einer europaweiten Verschiebung hin zur Elektrifizierung. In Europa werden mittlerweile mehr Elektroautos als Dieselfahrzeuge verkauft. Vor allem in Norwegen sind mehr als 80 % der Neuwagen E-Fahrzeuge, mehr als die Hälfte davon batterieelektrisch. Der Marktanteil von Elektrofahrzeugen ist in allen europäischen Ländern im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 enorm gestiegen, wobei sich der Anteil der batterieelektrischen
EU-Kommission plant Offshore-Windenergie ins Zentrum der europäischen Stromversorgung zu stellen Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2020 Werbung Die Europäische Kommission veröffentlicht heute ihre Offshore Renewable Energy Strategy. (WK-intern) - Darin ist ein Ausbau der Offshore-Windenergie auf 300 GW (ohne UK) bis 2050 bei Investitionen von 800 Mrd. Euro vorgesehen. Schon 2040 könnte die Offshore-Windenergie damit die wichtigste Stromquelle Europas werden „Die EU-Strategie stellt die Offshore-Windenergie ins Zentrum der zukünftigen klimafreundlichen Stromversorgung. Die Offshore Renewable Energy Strategy (ORES) ist daher ein sehr wichtiger Schritt für die Offshore-Branche in ganz Europa“, kommentieren die deutschen Branchenorganisationen, Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore e.V. (BWO) und Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, das heute veröffentlichte Strategiepapier der Europäischen Kommission. „Auf nationaler Ebene sind die Herausforderungen der Windenergie auf See auf
Vattenfall stellt seinen gesamten Fuhrpark auf Elektroantrieb um E-Mobilität 6. Februar 2017 Werbung Mehr als 3500 Pkw und leichte Nutzfahrzeuge werden innerhalb der nächsten fünf Jahre in Schweden, den Niederlanden und Deutschland durch elektrische Alternativen ersetzt (WK-intern) - Dies ist ein bedeutender Schritt zur Erreichung des Unternehmensziels, bis zum Jahr 2050 vollständig klimaneutral zu sein. Vattenfall ist bereits seit 2009 im Bereich Elektromobilität tätig und hat verstärkt in elektrische Transportinfrastruktur investiert, da sie zur Energiewende und der Reduzierung von CO2-Emissionen beiträgt. „Wir unterstützen unsere Kunden bereits bei der Nutzung von Elektrofahrzeugen, indem wir die Ladeinfrastruktur bereitstellen. Mit der Umstellung unserer eigenen Flotte tragen wir nicht nur zur Reduzierung der CO2-Emissionen in Europa bei, wir wollen auch