ELA Container Offshore GmbH hat einen neuen High-Cube Wohncontainer Offshore entwickelt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2017 Werbung ELA Container Offshore entwickelt neuen Containertyp (WK-intern) - 33 Fuß Offshore Wohncontainer für mehr Komfort ELA Container Offshore GmbH hat einen neuen Offshore Containertyp entwickelt: ein 10m x 3m breiter, High-Cube Wohncontainer mit innenliegendem Flur und zwei separaten Kabinen. Die ersten 24 Container von diesem Typ wurden innerhalb von nur drei Monaten nach Projektstart gefertigt, ausgeliefert und schlüsselfertig auf einer Umformer-Plattform in der Nordsee errichtet. „Um die bestmögliche Lösung –vor allem für Offshore Wind Plattformen- zu finden, haben wir zusammen mit unserem Kunden, dem DNV GL sowie den deutschen Behörden, die für die „Arbeitsstättenrichtlinie (ASR)“ verantwortlich sind, diskutiert, um einen neuen Typ von Container
EnBW bestellt bei Siemens 71 Sieben-Megawatt-Windturbinen für Offshore-Windpark Hohe See Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2017 Werbung Siemens baut Offshore-Windprojekt EnBW Hohe See mit erweitertem Lieferumfang 497-Megawatt-Windkraftwerk soll 2019 ans Netz gehen Baufeld 90 Kilometer nördlich der Insel Borkum Netzanschluss über HGÜ-Plattform BorWin Gamma (WK-intern) - Erstmals errichtet Siemens Wind Power mit EnBW Hohe See ein Offshore-Windkraftwerk als Komplettlösung inklusive der Fundamente. Für das 497 Megawatt große Projekt Hohe See hat EnBW jetzt die finale Investitionsentscheidung getroffen. Ab Frühjahr 2018 entsteht der Windpark 90 Kilometer nördlich der Insel Borkum in der offenen Nordsee auf Monopiles in Wassertiefen von bis zu 40 Metern. Die 71 Sieben-Megawatt-Windturbinen vom Typ SWT-7.0-154 wird Siemens ab 2018 in seinem neuen Werk Cuxhaven fertigen und zu
CMS begleitet EnBW beim Bau eines 500 Megawatt starken Nordsee-Windparks mit kanadischem Partner Enbridge Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2017 Werbung Stuttgart – Nachdem die EnBW Energie Baden-Württemberg AG bereits zum Jahresende 2016 die Investitionsentscheidung für die Errichtung des EnBW Offshore-Windparks Hohe See getroffen hat, steht nun auch der Co-Investor für das Großprojekt mit rund 500 Megawatt fest: (WK-intern) - Das kanadische Energieinfrastruktur-Unternehmen Enbridge Inc. übernimmt 49,9 Prozent der Anteile an EnBW Hohe See, EnBW behält die restlichen 50,1 Prozent. Die beiden Unternehmen werden das Projekt gemeinsam durchführen und vom Bau bis zur Inbetriebnahme gemeinsam finanzieren. Mit 71 Windrädern und einem Investitionsvolumen von rund 1,8 Milliarden Euro ist EnBW Hohe See das größte deutsche Offshore-Windparkprojekt, das gegenwärtig gebaut wird. Die Betriebsführung und Wartung des
Umstellung auf klimafreundliche Transportketten von Unternehmen Ökologie 18. Februar 2017 Werbung Verkehrsmittel kombinieren, Gütertransport optimieren (WK-intern) - Bundesumweltministerium fördert die Umstellung auf klimafreundliche Transportketten von Unternehmen Wirtschaftliche Vorteile durch ökologischere Transportplanung – ein neues Mobilitätsprojekt im Güterverkehr soll Unternehmen bei der Umstellung auf den kombinierten Verkehr unterstützen. Dabei setzen die Experten des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML) sowie der Studiengesellschaft für den Kombinierten Verkehr (SGKV) auf die Praxisanalyse, Erfahrungsaustausch und Umsetzung der errechneten Potenziale. „ERFA-KV“ heißt das vom Bundesumweltministerium geförderte Verbundprojekt, das einen weiteren Baustein zur Senkung der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor darstellt. Die Projektpartner bauen in den Regionen Dortmund, Frankfurt und Regensburg gemeinsam mit den örtlichen Industrie- und Handelskammern (IHK) sogenannte Erfahrungsaustausch-Gruppen mit Unternehmen
Der Wettbewerb um den Deutschen Wirtschaftsfilmpreis 2017 ist eröffnet Behörden-Mitteilungen 18. Februar 2017 Werbung Die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie hat zum 50. Mal den Deutschen Wirtschaftsfilmpreis ausgeschrieben. (WK-intern) - Ausgezeichnet werden Filme, die sich mit Themen der modernen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland befassen. Der Deutsche Wirtschaftsfilmpreis 2017 wird in 5 Kategorien vergeben: 1. Wirtschaftsfilme bzw. -reportagen Die filmische Darstellung soll sich mit Themen aus dem Bereich der Wirtschaft befassen und dabei auch aktuelle gesellschaftliche und/oder politische Zusammenhänge und Entwicklungen behandeln. Dazu gehören auch internationale Themen der wirtschaftlichen Entwicklung. Besonders erwünscht sind Wettbewerbsbeiträge, die sich mit bedeutsamen Wirtschaftsthemen aus volkswirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Sicht oder erfolgreichen Unternehmern und Erfolgsgeschichten bei Neugründungen in Deutschland beschäftigen. Dies
Netzwerkagentur EE.SH zeigt Beispiele für Energie-Eigenversorgung im Betrieb Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 18. Februar 2017 Werbung Erneuerbare Energie für Handwerk und Produktion (WK-intern) - Die Energiewende in der Werkshalle und im Bürogebäude ist möglich. Das zeigt der Matratzenfabrikant Wulff in Fedderingen (Dithmarschen). Mit Solaranlagen, Wärmepumpen und Speichertechnologie erreicht er, dass die Produktion von Matratzen in seinem Betrieb bei Hennstedt mit mehr als 50 % aus erneuerbaren Energien läuft. Verbraucher wählen zunehmend Produkte und Dienstleistungen, die CO2-neutral hergestellt wurden. Wie sich die Eigenversorgung mit erneuerbaren Energien in Gewerbebetrieben, Handwerksbetrieben oder Bürogebäuden umsetzen lässt, möchte die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) interessierten Firmenvertretern und Handwerkern aus der Region zeigen und lädt am Donnerstag, 9. März 2017, um 13.00 Uhr in das
Studierende entwerfen das Flugzeug der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 18. Februar 2017 Werbung Einmal als Studierender mit eigenen Ideen die Luftfahrttechnik in neue Bahnen lenken. (WK-intern) - Flugzeugentwürfe konzipieren, die den Passagierflug jenseits der Schallmauer neu erfinden oder revolutionär leise und emissionsarm sind. Das sind die zwei Herausforderungen, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit der NASA gleichzeitig Studierenden in Deutschland und den USA stellt. Zum Auftakt treffen sich die deutschen Teilnehmer aus sieben Hochschulen am 17. Februar 2017 im Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) in Hamburg. Bis Ende Juni sollen die Wettbewerbsvorschläge eingereicht sein und den deutschen Gewinnern winkt im Herbst ein Trip zur amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde. Dort werden sie