Kleine Novelle muss Ausbauoffensive Windkraft enthalten! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2017 Werbung Ende der Begutachtung für die Ökostromnovelle: Kürzung des Windkraftausbaus ist absolut inakzeptabel (WK-intern) - Morgen geht die Begutachtung des Entwurfs der kleinen Ökostromnovelle zu Ende. Klar ist, dass die Vorschläge bisher nicht mehr Ökostrom bringen würden als beim bereits geltenden Gesetz und der jährliche Ausbau an Windkraft sogar gekürzt würde. „Die IG Windkraft appelliert daher an die Regierung im Ministerrat die Ausbauhürden für die bereits baureifen Windkraftanlagen zu beseitigen“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Morgen am 22. Februar 2017 geht die Begutachtung des Entwurfes der kleinen Ökostromnovelle zu Ende. „Enttäuschend ist, dass diese Novelle keine Ambitionen zeigt, denn der aktuelle Entwurf der
Senvion unterzeichnet Vertrag über 84 Groß-Windturbinen mit Nexif Energy in Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2017 Werbung Erfolgreiche Fortsetzung der globalen Expansionsstrategie (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat mit Nexif Energy einen bedingten Vertrag über die EPC- und Wartungsverträge für den Windpark Glen Innes in New South Wales mit 25 Turbinen und den Windpark Lincoln Gap in Südaustralien mit 59 Turbinen unterzeichnet. Hamburg / Melbourne: Jürgen Geißinger, CEO von Senvion, sagt: "Wir freuen uns, diesen Vertrag mit Nexif Energy bekannt geben zu dürfen - bereits kurze Zeit nachdem wir als einziger bevorzugter Lieferant ausgewählt wurden. Dies unterstreicht, dass die Produkte von Senvion hervorragend für australische Projekte geeignet sind. Wir freuen uns sehr, die Partnerschaft mit Nexif
2016 wurden rund 100.000 Solarwärmeanlagen installiert Solarenergie 21. Februar 2017 Werbung Die Zahl der Solarwärmeanlagen in Deutschland wächst weiter (WK-intern) - Staatlicher Zuschuss von 3.600 Euro für den Umstieg auf Solarheizung Die Zahl der Solarwärmeanlagen in Deutschland ist im vergangenen Jahr um rund 100.000 gewachsen. Ende 2016 waren damit hierzulande etwa 2,2 Millionen Solarwärmeanlagen in Betrieb. Das teilen der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) heute mit. „Die Energiewende im Heizungskeller geht voran – doch das Tempo ist ausbaufähig“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft. Die Absatzzahlen für Solarkollektoren lagen um 8 Prozent unter dem Wert des Jahres 2015. Niedrige Öl- und Gaspreise hätten im letzten Jahr den Modernisierungsdruck niedrig
Für die Windenergie an Land erlässt die Bundesnetzagentur nächste Verordnung zum Netzausbaugebiet Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2017 Werbung Homann: "Akteure können sich rechtzeitig auf die neuen Regeln einstellen" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute im Einvernehmen mit dem Bundeswirtschaftsministerium die Verordnung zur Einrichtung und Ausgestaltung eines Netzausbaugebiets erlassen "Mit dem Netzausbaugebiet wollen wir den Ausbau der Windenergie im Norden besser mit dem Netzausbau synchronisieren. Gleichzeitig werden wir uns weiterhin mit höchster Priorität für den Netzausbau einsetzen", betont Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: "Es stehen nun alle Spielregeln für die anstehenden Ausschreibungen für Windenergie an Land fest. Das schafft die erforderliche Verlässlichkeit für den weiteren Ausbau der Windenergie im Norden". Die Bundesnetzagentur hat das Gebiet so festgelegt, dass es die bestmögliche
Richtfest für Betriebs-und Servicekomplex des Offshore-Windparks Arkona liegt im Budget- und Zeitplan Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2017 Werbung Produktion der Offshore-Fundamente hat in Rostock begonnen (WK-intern) - Die Bauherren E.ON und Statoil haben für das Projekt Offshore Windpark Arkona in der deutschen Ostsee ein weiteres Etappenziel erreicht. Am Montag wurde Richtfest für das Betriebs- und Servicegebäude im Hafen Mukran Port in Sassnitz auf Rügen gefeiert. Das Investitionsvolumen für dieses Teilprojekt beträgt knapp vier Millionen Euro. Der Windpark Arkona wird nach seiner Fertigstellung vollständig aus dem Hafen in Sassnitz gesteuert. Das Gebäude mit einer Grundfläche von 3.000 Quadratmetern besteht dazu aus Büros und Sozialräumen sowie einem Lager für Verschleiß- und Ersatzteile. Direkt vor dem Gebäude können zwei Transportschiffe anlegen, per Kaikran be-
Eigene Windparks versorgen erste grüne Rechenzentrum Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2017 Werbung Windcloud first, Suchmaschinen-Gigant second! (WK-intern) - Ökologischer Cloudhost betreibt in Schleswig-Holstein das erste grüne Rechenzentrum, das ausschließlich mit regenerativer Energie des eigenen Windparks betrieben wird In der letzten Woche kursierten Medienberichte, wonach ein amerikanischer Internetriese die Errichtung eines Rechenzentrums in Schleswig-Holstein plant und sich mit der Landesregierung zum Thema erneuerbare Energien austauschen möchte. Das in Hamburg ansässige Unternehmen Windcloud GmbH ist bereits Vorreiter auf dem Gebiet der Verknüpfung von Cloud und Energie: Auf einer Fläche von 2.00 qm2 wurde in Braderup-Tinnigstedt (Nordfriesland) ein redundantes und an ein Glasfasernetz angeschlossenes Rechenzentrum erbaut, das bis Juli 2017 ausschließlich mit der Energie des eigenen Windparks sowie
Elektromobilität: Wie viele Ladepunkte benötigt Deutschland im Jahr 2020? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 21. Februar 2017 Werbung Eine ausgebaute Ladeinfrastruktur ist der Schlüssel für den Erfolg der Elektromobilität. (WK-intern) - Für eine Million Elektrofahrzeuge werden bis zum Jahr 2020 etwa 35.000 Ladepunkte in Deutschland notwendig. Um die deutschen Energie- und Klimaschutzziele zu erreichen, muss die Elektromobilität voran kommen. Schlüsselfaktor dafür ist eine bedarfsgerechte öffentliche Ladeinfrastruktur. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben im Rahmen des Projektes LADEN2020 erstmals den Gesamtbedarf an öffentlichen Ladepunkten ermittelt. Eine Million Elektrofahrzeuge benötigen circa 35.000 öffentliche und halböffentliche Ladepunkte Bis zum Jahr 2020 sollen eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen rollen. Wie viele Ladepunkte hierfür notwendig sind,
Multikristalline Siliciumsolarzelle mit 21,9 Prozent Wirkungsgrad – Weltrekord zurück am Fraunhofer ISE Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 21. Februar 2017 Werbung Das Potenzial der Photovoltaik (PV) ist noch nicht ausgeschöpft, Industrie und Forschung arbeiten intensiv an der weiteren Effizienzsteigerung und Kostenreduktion für Solarzellen, dem Herzstück von PV-Kraftwerken. (WK-intern) - Für multikristallines Silicium, das Arbeitspferd der Solarzellenindustrie, haben die Forscher am Fraunhofer ISE jetzt einen Wirkungsgrad von 21,9 Prozent erreicht und damit den Weltrekord wieder nach Freiburg geholt. Höhere Wirkungsgrade und optimierte Prozessschritte sind entscheidend, um den Preis für Solarstrom noch weiter zu senken. An beiden Stellschrauben arbeitet das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Beim Wirkungsgrad verzeichnen die Freiburger Forscher jetzt einen neuen Weltrekord. Eine multikristalline Siliciumsolarzelle wandelt 21,9 Prozent des Sonnenlichts in elektrische Energie
Vestas – Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm vom 13. bis 17. Februar 2017 Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 21. Februar 2017 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme during the period 13-17 February 2017 (WK-intern) - On 8 February 2017, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No 04/2017. The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 705 million (approximately EUR
Scheitholzkessel- und Kaminofen-Spezialisten LUUMA innovative Energien GmbH zur ISH 2017 Bioenergie Veranstaltungen 21. Februar 2017 Werbung LUVANO-Holzvergaser-Kaminofen jetzt in individuellen Designs (WK-intern) - ISH 2017: Holzvergaser-Kessel fürs Wohnzimmer in verschieden Farben Der wasserführende Holzvergaser-Kaminofen LUVANO vom fränkischen Kaminofen- und Scheitholzkessel-Spezialisten LUUMA unterstützt nicht nur die Heizung mit kostengünstiger Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen, sondern bringt auch die Magie des Feuers zurück in das Wohnzimmer. Damit sich der Ofen perfekt in den Raum integriert, können die Seitenverkleidungen des LUVANO jetzt serienmäßig in den Farben Beige, Weinrot oder Grau bestellt werden. Auf Anfrage sind auch individuelle Farben möglich. Dank hochwertiger Pulverbeschichtung sind die farbigen Seitenteile, wie übrigens alle Teile des LUVANO - inklusive der Türen, nahezu unempfindlich gegen Kratzer. Mit einem Montagerahmen für
Ein Elektroauto, ein Roboter, eine Multimedia-Reise ins Jahr 2027 Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 21. Februar 2017 Werbung GGEW-Symposium: DIE ZUKUNFT DER ENERGIEWIRTSCHAFT (WK-intern) - Veranstaltung der GGEW AG mit dem ehemaligen Umweltminister Klaus Töpfer und anderen hochkarätigen Rednern Heppenheim/Bensheim. Ein Elektroauto, ein Roboter, eine Multimedia-Reise ins Jahr 2027 sowie Ausblicke und innovative Visionen – beim GGEW-Symposium am 17. Februar in Heppenheim an der Bergstraße drehte sich alles um die Zukunft der Energieversorgung. Veranstalter war der südhessische Energiedienstleister GGEW AG. Gekommen waren rund 180 Vertreter aus der Kommunal- und Landespolitik, Kunden, Geschäftspartner sowie weitere Gäste. Das Thema ist brandaktuell. Die Energiebranche ist im Umbruch: Der Ausbau Erneuerbarer Energien, intelligente Netze, Elektromobilität, Kooperationen und Energiedienstleistungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Der Wandel von