Netzentgelte: Die Energiewende verlangt eine faire Lastenteilung Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2017 Werbung Energiewendeminister Robert Habeck zur Bundesratsinitiative für einheitliche Netzentgelte (WK-intern) - Damit es bundesweit einheitliche Netzentgelte auf der Ebene der Übertragungsnetzbetreiber gibt, setzt sich Schleswig-Holstein im Bundestrat für eine Gesetzesänderung ein. Hiermit erhalten Sei die Rede von Energiewendeminister Robert Habeck zur heute (10. Februar 2017) eingebrachten Bundesratsinitiative. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Energiewende ist nicht nur eine technische, sondern ebenso auch eine ökonomische und eine politische Mammutaufgabe: Es geht einmal mehr um Gerechtigkeit, um faire Lastenteilung. Meine Position ist klar. Wenn der Klimaschutz ein gesamtgesellschaftliches Anliegen ist, dann ist zwingend auch die Energiewende eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wer einmal auf einer Bürgerveranstaltung von
Klimapakt: Thermografiespaziergang auf der Rude Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. Februar 201710. Februar 2017 Werbung Das „Prima Klima auf der Rude“ Team lud am Donnerstag, den 09.02.2017, zu einem abendlichen Thermografiespaziergang ein. (WK-intern) - Bei dem Rundgang durch das Viertel kann auf einer Wärmebildkamera genau erkannt werden, an welchen Stellen an Gebäuden ein hoher Wärmeverlust austritt. Trotz der frostigen Temperaturen fanden sich interessierte Hausbesitzer*innen im Quartiersbüro (Tegelbarg 5) ein. Jan Lange vom Projektteam erklärte gleich zu Beginn: „Der Winter ist die beste Jahreszeit, um einen Thermografiespaziergang zu machen und die aktuellen kalten Tage bieten die perfekte Bedingung“. Die betrachteten Häuser erschienen auf dem Bildschirm der Wärmebildkamera in vielerlei Farben. Die rötlichen Flächen auf den Bildern zeigen den Wärmeverlust
Neue vollwertige Notstromfunktion bei Powerball-Stromspeichern Dezentrale Energien Technik 10. Februar 2017 Werbung Solothurn - Im März 2017 beginnt die Auslieferung der neu entwickelten Notstrombox der Powerball-Systems. (WK-intern) - Die neue Notstrombox ist eine vom Powerball-Systemspeicher unabhängige Komponente, die Gebäude bei Stromausfall komplett vom öffentlichen Netz entkoppelt. Die Versorgung erfolgt nach der Entkoppelung ausschließlich über die Powerball-Systemspeicher. Installiert wird die neue Notstrombox neben dem Zählerschrank. Der Aufwand für die Installation ist überschaubar und der Kunde erhält mit dem System eine echte Notstromfunktion mit intelligenter Steuerung. Die Notstrombox enthält alle notwendigen Steuerungskomponenten zur Netztrennung eines Gebäudes bei Stromausfall gemäß VDE-AR-N-4105. Liefert das öffentliche Netz wieder Strom, verbindet die Powerball-Notstrombox das Gebäude automatisch wieder mit dem Netz. Bestehende Powerball-Systemspeicher können
Neue Geschäftsführung im Bundesverband WindEnergie Windenergie Wirtschaft 10. Februar 2017 Werbung Der Bundesvorstand des Bundesverbandes WindEnergie hat heute eine neue Geschäftsführung berufen. (WK-intern) - Mit sofortiger Wirkung werden Carlo Reeker (Personal, Finanzen, Fachgremien und Mitglieder) und Wolfram Axthelm (Kommunikation, Politik, Europa und Strategie) zu Geschäftsführern des mit 20.000 Mitgliedern stärksten Verbandes der Erneuerbaren Energien ernannt. Der Bundesverband Windenergie stellt sich damit nach dem Ausscheiden des früheren Geschäftsführers Hennig Dettmer im November 2016 für die operativen Aufgaben neu auf. „Wir haben eine Gute interne Lösung gefunden und unsere Handlungsfähigkeit unterstrichen. Ohne Brüche lässt sich so die fachliche wie politische Arbeit des Verbandes fortführen. Mit dem Systemwechsel zu Ausschreibungen steht die Branche vor großen Herausforderungen. Unsere
Millionenkredit der EU für europäisches Vorzeige-Startup Skeleton Technologies Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 10. Februar 2017 Werbung Schubkraft für Ultrakondensatoren-Technologie - Millionenkredit der EU für europäisches Vorzeige-Startup Skeleton Technologies, Investition in Hightech-Standort Deutschland (WK-intern) - InvestEU: Mehr Schubkraft für innovative Graphen-Ultrakondensatoren durch 15 Millionen Euro Kredit der EIB. Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat eine Finanzierung über 15 Millionen Euro als „Quasi-Eigenkapital“ für Skeleton Technologies unterschrieben. Das Unternehmen ist Europas führender Hersteller von Ultrakondensatoren sowie Energiespeicherlösungen auf der Basis von Graphen-Material. Der Kredit der EIB ist unter dem Europäischen Fond für strategische Investments (EFSI), dem Herzstück des Investment-Plans für Europa, garantiert. Der von der EFSI abgesicherte Kredit ermöglicht dem Unternehmen die Finanzierung von R&D-Ressourcen für die künftige Entwicklung seiner Produkte und Systeme.
voestalpine, Siemens und VERBUND bauen Pilotanlage für grünen Wasserstoff am Standort Linz Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Februar 2017 Werbung Gemeinsam werden die Kooperationspartner an der Realisierung der innovativen Wasserstoff-Demonstrationsanlage am voestalpine-Standort Linz arbeiten und die Einsatzmöglichkeiten von grünem Wasserstoff testen. (WK-intern) - Das Projektkonsortium H2Future, bestehend aus voestalpine, Siemens und VERBUND sowie Austrian Power Grid (APG) und den wissenschaftlichen Partnern K1-MET und ECN, hat von der Europäischen Kommission den Zuschlag für die Errichtung einer der weltweit größten Elektrolyseanlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff erhalten. Sowohl die Industrie als auch die Energieversorger sehen sich in Europa gegenwärtig mit großen energiepolitischen Herausforderungen konfrontiert: Die Klima- und Energieziele der EU sehen bis 2030 eine Senkung der CO2-Emissionen um 40 Prozent vor, die die energieintensive Industrie
Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen Vorschlag zur Umsetzung der europäischen Datenmodellvorgaben (GLDPM) Mitteilungen 10. Februar 2017 Werbung Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben heute ihren Vorschlag zur Umsetzung der "Generation and Load Data Provision Methodology" (GLDPM, „Methode für die Bereitstellung der Erzeugungs- und Lastdaten“) in Deutschland veröffentlicht. (WK-intern) - Zweck der Methode ist es, Erzeugungs- und Lastdaten für die Kapazitätsberechnung der am Day-Ahead- und Intraday-Markt gehandelten Strommengen nach einem einheitlichen Verfahren zu erheben. Auf Grundlage der dabei gewonnenen Daten sollen die Vorgaben zur Erstellung eines gemeinsamen Netzmodells der europäischen ÜNB umgesetzt werden, die in der EU-Verordnung zur „Festlegung einer Leitlinie für die Kapazitätsvergabe und das Engpassmanagement“ in Deutschland (CACM-Verordnung) formuliert sind. Die Verordnung legt gesamteuropäische Regeln für den Stromhandel sowie die
GroKo-Fracking-Gesetzespaket tritt in Kraft Ökologie Verbraucherberatung 10. Februar 2017 Werbung Fracking torpediert Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens (WK-intern) - Am 11. Februar tritt das Fracking-Gesetzespaket der Großen Koalition in Kraft. Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) mit seinen Mitgliedsorganisationen Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Naturschutzbund Deutschland (NABU) und Robin Wood sowie die Deutsche Umwelthilfe (DUH), das Umweltinstitut München, PowerShift und Food & Water Europe befürchten, dass es nun neue Fracking-Vorhaben geben könnte. Insbesondere das Fracking in dichtem Sandstein, sogenanntes Tight-Gas-Fracking, wird durch die neuen gesetzlichen Regeln explizit erlaubt und wäre selbst in Schutzgebieten möglich. Auch für Fracking in Schiefer-, Ton-, Kohleflöz- und Mergelgestein bleibt durch "Forschungsprojekte" eine Hintertür offen. Die Bundesregierung spricht mit dieser
OIS und Green Wind Offshore übernehmen Instandhaltung der 900 MW – Gleichstromanbindung DolWin3 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2017 Werbung OIS Offshore Industrie Service GmbH und Green Wind Offshore GmbH übernehmen Instandhaltung für Netzanschlusssystem DolWin3 (WK-intern) - Berlin - Die Partner OIS Offshore Industrie Service GmbH und Green Wind Offshore GmbH, die sich in der ARGE O&M Projekt DolWin3 zusammengeschlossen haben, übernehmen im Auftrag der GE Grid GmbH die Instandhaltung des Netzanschlusssystems DolWin3. Beim Netzanschlusssystem DolWin3 handelt es sich um eine 900 MW – Gleichstromanbindung in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) im südwestlichen Teil des deutschen Nordseegebietes. Es dient zum Anschluss von zwei Offshore-Windparks des Clusters DolWin an das landseitige 400-kV-Umspannwerk in Dörpen West. Die seeseitige Konverterstation DolWin gamma befindet sich ca. 50 km
Mehr Nachhaltigkeit für die Alpen! Ökologie 10. Februar 2017 Werbung Bayerns Grüne zur Generalversammlung der Europäischen Alpenstrategie (WK-intern) - Anlässlich der Eröffnung der ersten Generalversammlung der Europäischen Alpenstrategie (EUSALP) unter Vorsitz Bayerns am 13. Februar 2017 erklärt der bayerische Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Eike Hallitzky: Die Generalversammlung der Europäischen Alpenstrategie muss sich endlich klar und deutlich für eine nachhaltige Entwicklung und den umfassenden Schutz des Alpenraums aussprechen. Das ist die zentrale Voraussetzung, damit die Alpen als einzigartiger Lebens-, Wirtschafts- und Naturraum weiterentwickelt werden können. Deshalb fordern wir Grüne die Versammlung dazu auf, sich bei den Verhandlungen an den Vorgaben der 1994 ratifizierten Alpenkonvention zu orientieren. Zugleich erwarten wir von der Bayerischen Staatsregierung, die
Windenergieanlagen sicher und wirtschaftlich betreiben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2017 Werbung 2. TÜV SÜD-Windforum (WK-intern) - Mit den wichtigsten Voraussetzungen für den sicheren, zuverlässigen und wirtschaftlichen Betrieb von Windenergieanlagen befasst sich das 2. TÜV SÜD-Windforum, das am 29. März 2017 in Hamburg stattfindet. Das Themenspektrum reicht von der Nutzung von Big Data in der Windbranche über die Sicherheit von Serviceliften und Betriebserfahrungen mit Rotorblättern bis zu den Anforderungen für Energieversorger bei Betrieb und Instandhaltung von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Die Vorträge von TÜV SÜD-Experten und Betreibern werden durch drei Diskussionsrunden ergänzt, die als „World Café“ konzipiert sind und die Teilnehmer auch untereinander in Kontakt bringen. Das TÜV SÜD-Windforum richtet sich an Betreiber und Betriebsführungsgesellschaften von Windenergieanlagen sowie Servicefirmen
Für die Regenerativen gibt es jetzt nur noch eine Plakette Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 10. Februar 2017 Werbung Energiesparer NRW – Neue Vergabekriterien sorgen für Vereinfachung: (WK-intern) - Auch 2017 wird die von der EnergieAgentur.NRW koordinierte Aktion „Energiesparer NRW“ fortgesetzt – allerdings mit vereinfachten Vergabekriterien. So werden – um den Aufwand zu reduzieren – die bislang vier Plaketten „Solarthermie“, „Photovoltaik“, „Biomasse“ und „Wärmepumpe“ in einer neuen Plakette „Regenerative Energie“ zusammengefasst. Die Plaketten „Passivhaus“, vorbildlich „Saniertes Haus“ sowie „Kraft-Wärme-Kopplung“ bleiben weiterhin erhalten. NRW-Umweltminister Johannes Remmel lobte die Auszeichnung „Energiesparer NRW" als ein sichtbares Zeichen für den Vorbildcharakter der Immobilien: „Gerade in der energetischen Sanierung von Altbauten und in der Nutzung erneuerbarer Energien liegen große Energiespar- und Klimaschutzpotentiale, die wirtschaftlich erschlossen werden können.