Windenergie-Analyse: Deutscher Markt 2016 und Ausblick 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2017 Werbung Windenergie an Land: Analyse deutscher Markt 2016 und Ausblick 2017 - Nach gutem Ausbau stehen fordernde Zeiten bevor (WK-intern) - Im vierten Jahr in Folge unterstreicht die Windindustrie in Deutschland ihre Leistungsfähigkeit mit einem stabil hohen Zubau an Land. Der deutsche Markt wuchs mit etwa 4.625 Megawatt (4.259 MW netto) erwartungsgemäß um knapp ein Viertel gegenüber dem Vorjahr und erreichte damit nicht ganz das Niveau von 2014. Dank technologischer Weiterentwicklung konnten systemdienliche und hoch effiziente Anlagen in allen Regionen Deutschlands installiert werden. Auch die Erfolge auf dem Weltmarkt wachsen. Herausforderungen bestehen durch den Wechsel zu Ausschreibungen in Deutschland und durch schwierige Bedingungen in
TÜV SÜD unterstützt CEZ Group beim Erwerb von Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2017 Werbung Die CEZ Group hat acht Windparks von Projektentwickler wpd erworben. (WK-intern) - Die Windparks mit 35 Windenergieanlagen und einer installierten Gesamtleistung von 85,25 Megawatt befinden sich mehrheitlich in Norddeutschland. Bei der Technischen Due Diligence vertraute der größte tschechische Energieversorger auf die Kompetenz von TÜV SÜD. „Das ist unsere erste große Akquisition auf dem deutschen Markt für erneuerbare Energien“, sagt Tomáš Pleskač, Bereichsvorstand Erneuerbare Energien und Unternehmensentwicklung der CEZ Group. „Unsere Windparks in Deutschland erzeugen mehr als 210 GWh Elektrizität im Jahr und decken damit den Stromverbrauch von fast 100.000 Haushalten.“ Bereits im Dezember 2016 hatte CEZ den Windpark Fohren-Linden in Rheinland-Pfalz mit einer
Clean Horizon Report: In Frankreich wird sich die installierte Energiespeicher-Kapazität bis 2020 verdreifachen Solarenergie Technik 7. Februar 2017 Werbung Eine neue Ausschreibung von 50 MW PV plus Speicher für die französischen Inseln zeigt in Verbindung mit der jüngsten Öffnung des Marktes für Systemdienstleistungen und den neuen Regulierungen zum Eigenverbrauch, dass Frankreich der nächste europäische Markt für Energiespeicher sein wird. (WK-intern) - Paris - Frankreich hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, 40% seines Stromes bis zum Jahre 2030 aus erneuerbaren Energien zu erzeugen und leitet zurzeit den Umbau seines Elektrizitätssystems ein: hin zu mehr Flexibilität durch den Einsatz von Energiespeichern. Die französischen Inseln unterstreichen ihre Ambition, zum Aushängeschild hinsichtlich der Integration von erneuerbaren Energien mittels Energiespeichern zu werden, mit einer neuen Ausschreibung
Untersuchung der Biologischen Station im Kreis Paderborn bestätigt erneut: Rotmilane und Windkraftanlagen vertragen sich Ökologie Windenergie 7. Februar 2017 Werbung Die Rotmilan-Bestände im Kreis Paderborn sind auch in 2016 konstant geblieben. (WK-intern) - Die Biologische Station Kreis Paderborn/Senne hat laut dem aktuellen Jahresbericht 72 Reviere erfasst, davon 46 mit Brutnachweis. Das entspricht jeweils dem Niveau der letzten Jahre. Bereits zum siebten Mal haben die unabhängigen Wissenschaftler der Bio-Station die Bestandszahlen des Greifvogels erhoben. „Artenschutz und weiterer Ausbau der Windkraft sind kein Widerspruch! Die Daten belegen, dass der angeblich sehr windkraftsensible Rotmilan ganz offensichtlich überhaupt kein Problem mit Windkraftanlagen hat“, so WestfalenWIND-Geschäftsführer Friedbert Agethen. „Ausgerechnet in den Städten mit den meisten Windrädern - Lichtenau, Büren und Bad Wünnenberg - sind auch die Rotmilan-Bestände am höchsten
Uns ist wichtig, dass alle im Dorf einen Vorteil durch die neuen Windkraftanlagen haben Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2017 Werbung Ettelner Landwirte sorgen für günstigen Strompreis (WK-intern) - Zusammenarbeit mit WestfalenWIND Etteln GmbH & Co. KG ermöglicht 22 ct/kWh brutto Die rund 1900 Einwohner von Borchen-Etteln können schon jetzt von einem geplanten Windkraft-Projekt in ihrem Ort profitieren: Sie können Strom für besonders günstige 22 ct brutto pro Kilowattstunde beziehen. Ein Durchschnittshaushalt mit 4000 kWh Verbrauch spart so pro Jahr etwa 260 € im Vergleich zum Grundversorger innogy (ehemals RWE). Grundversorger innogy kassiert pro Kilowattstunde 28,55 ct. Bei einem landwirtschaftlichen Betrieb mit höherem Stromverbrauch liegt das Einsparpotential durch den Windkraft-Tarif bei deutlich über 1000 € pro Jahr. Möglich ist das, weil Ettelner Landwirte, die ihre Flächen
Mehr Sicherheit für das intelligente Energienetz Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 6. Februar 2017 Werbung Essen: Intelligente Energienetze benötigen intelligente IT-Sicherheitsstandards. (WK-intern) - Aus diesem Grund sind Strom- und Gasnetzbetreiber verpflichtet, bis zum 31. Januar 2018 ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) zum Schutz vor Cyber-Angriffen zu etablieren. Solche und weitere Sicherheitsmaßnahmen sind auch angesichts des anstehenden Rollouts der Smart-Meter-Systeme erforderlich. Auf der Fachmesse E-world vom 7. bis 9. Februar 2017 in Essen diskutiert die Branche unter anderem aktuelle Entwicklungen in der IT-Security. Im Zuge von Industrie 4.0 und der Energiewende soll eine effizientere Energieversorgung und ein transparenteres Abrechnungsmodell für Verbraucher geschaffen werden. Vor diesem Hintergrund werden intelligente Messsysteme etabliert und Verbraucherdaten digital an Energieversorger übertragen. Dies birgt jedoch auch Risiken: „Durch
Kabelinstallation am Veja Mate Offshore-Windpark 10 Wochen früher als geplant abgeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2017 Werbung Siem Offshore Contractors (SOC) freut sich, bekannt geben zu können, dass alle 73 inneren Array-Netzkabel des Veja Mate Offshore Windparks 10 Wochen früher als geplant installiert und gegraben wurden. (WK-intern) - Siem Offshore Contractors completes cable installation works on the Veja Mate offshore wind farm Siem Offshore Contractors (SOC) is pleased to announce that all 73 inner array grid cables of the Veja Mate Offshore Wind Farm have been installed and trenched 10 weeks ahead of schedule. The submarine composite cables were successfully installed since 01-Oct-2016 using the “Siem Duo” consisting of the Cable Lay Vessel Siem Aimery and the Installation Support Vessel
PGNiG Supply & Trading GmbH startet mit dem LNG-Handel von ihrer Filiale in London aus Mitteilungen 6. Februar 2017 Werbung Die deutsche Tochter der Polish Oil and Gas Company Group (PGNiG) hat ihre LNG Handelsniederlassung in London eröffnet. (WK-intern) - Damit wird die PGNiG-Gruppe zum Akteur auf dem weltweiten LNG Markt. Die Niederlassung soll zum Ende des ersten Quartals 2017 voll operativ tätig sein. Die Niederlassung ist Teil der PGNiG Supply & Trading GmbH (PST). PST ist eine Tochterfirma der PGNiG Polish Oil & Gas Company und ihr Handelsarm für Strom- und Gas, bisher in Westeuropa. Am 1. Februar 2017 hat PST ihre Niederlassung in London offiziell eröffnet, um von hier aus ihre LNG-Handelsaktivitäten zu starten. Damit wird auch PST zu einem globalen
ENERCON hat die erste E-141 EP4 erfolgreich in Betrieb genommen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2017 Werbung ENERCON nimmt erste E-141 EP4 in Betrieb (WK-intern) - Schwachwind-Prototyp in Coppanz/Thüringen errichtet / Serienanlauf erfolgt 2017 Der Prototyp der neuen Schwachwindanlage (Windklasse III) wurde planmäßig in Coppanz/Thüringen auf einem Hybridturm mit 129 m Nabenhöhe errichtet. Jetzt hat die Anlage ihre ersten Kilowattstunden ins Netz gespeist. Die E-141 EP4 basiert auf ENERCONs neuer 4 MW-Plattform, auf der auch die neue E-126 EP4 für mittlere Standorte (Windklasse IIa) aufbaut. Beide EP4-Typen verfügen über eine Nennleistung von 4,2 MW. Mit einem Rotordurchmesser von 141 Meter besitzt die E-141 EP4 das derzeit längste Onshore-Rotorblatt im Markt. An Standorten mit 6,5 Meter pro Sekunde mittlerer Windgeschwindigkeit wird sie Jahresenergieerträge
Die erste Bürgerwindanlage in der Region Bremen wird gebaut Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2017 Werbung Nach EEG-Änderung: Energiewende künftig ohne Bürgerprojekte? (WK-intern) - Bremen - Die Energiegenossenschaft Bürger Energie Bremen eG (BEGeno) wird die erste Bürgerwindanlage im Raum Bremen überhaupt bauen und betreiben. Das hat die BEGeno-Generalversammlung jetzt beschlossen. Die neue Windanlage gehört zum Windpark Giersberg-Ost bei Langwedel (Kreis Verden) und wird im Herbst 2017 in Betrieb gehen. Der Windpark hat kürzlich die Baugenehmigung erhalten. Das neue BEGeno-Windrad vom Typ Enercon E101 hat eine Gesamtleistung von 3 Megawatt und produziert etwa 7.500.000 kWh pro Jahr. Das reicht, um über 2.000 Haushalte mit grünem Strom zu versorgen. Gleichzeitig beklagt die BEGeno jedoch die Folgen des geänderten Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG), das
Vestas baut mit 100 MW Auftrag seine führende Marktposition in Argentinien weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2017 Werbung Vestas hat von Greenwind S.A eine Bestellung von 29 V126-3.45 MW-Turbinen für den 100 MW Corti-Windpark in der Bahía Blanca erhalten. (WK-intern) - Um der steigenden Nachfrage in Argentinien gerecht zu werden, eröffnete Vestas ein Büro in Buenos Aires im Jahr 2016 und erhielt Aufträge von einer Reihe von Kunden, darunter Genneia S.A. und YPF Energía Eléctrica S.A. eine Tochtergesellschaft der YPF Ölgesellschaft. Vestas wins 100 MW deal in Argentina The order for the Corti wind project takes Vestas' firm order intake in Argentina since December 2016 to 225 MW, reinforcing Vestas' leading position in the market. Vestas has received a firm and unconditional
Förderprogramm Elektromobilität in München E-Mobilität 6. Februar 20176. Februar 2017 Werbung Informationen zum Förderprogramm (WK-news) - Seit 1. Januar 2017 gilt die neue Fassung des Förderprogramms Elektromobilität "München e-mobil", die in der Vollversammlung des Stadtrats am 14.12.2016 beschlossen wurde. Es wurden sowohl neue Fördertatbestände aufgenommen als auch bedarfsgerechte Anpassungen des Förderprogramms Elektromobilität vorgenommen. Lesen Sie mehr auf der Internetseite: www.muenchen.de Elektroroller erobern die Fußgängerzonen / Foto: HB