Sensationelles Urteil für den Klimaschutz: Dritte Startbahn Flughafen Wien darf nicht gebaut werden Mitteilungen Ökologie 13. Februar 2017 Werbung „Durch den Bau der dritten Piste am Flughafen Wien-Schwechat und dem damit erhöhten Flugverkehr würden die Treibhausgasemissionen Österreichs deutlich ansteigen. (WK-intern) - Dies ergibt sich unter Berücksichtigung der Emissionen beim Start- und Landevorgang sowie dem Treibhausgasausstoß nach Erreichen der Flughöhe. Aus Sicht des Bundesverwaltungsgerichtes ist diese hohe zusätzliche CO2-Belastung gegenüber den positiven Aspekten des Vorhabens nicht zu rechtfertigen. “ So begründet das Bundesverwaltungsgericht Österreich sein Urteil wogegen es keine Revision zugelassen hat. https://www.bvwg.gv.at/presse/dritte_piste_des_flughafens_wien.html Allerdings will die Flughafen Wien AG beim Bundesverwaltungsgerichthof gegen diese Entscheidung vorgehen. Das Urteil ist sensationell. Gibt es doch dem Klimaschutz eine höhere Bedeutung als dem wirtschaftlichen Interesses eines weiteren Ausbaus des
Windenergie im Jahr 2016: Global Wind Energy Council und Greenbyte erstellen weltweite Übersicht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 201713. Februar 2017 Werbung The Evolution of Wind Power in 2016 (WK-intern) - The figures are in and it is safe to say that 2016 was a stellar year for the wind industry. The Evolution of Wind Power is the result from a cooperation between The Global Wind Energy Council (GWEC) and renewable energy software company Greenbyte. The interactive map reveals the cumulative installed capacity per country, continent and the world between 1981-2017. Let’s take a closer look at the figures and see what has happened in the past twelve months. Last year again, China hit the ground running with 23,328 MW added wind power capacity in 2016.
CWind erweitert sein Angebot an Dienstleistungen für die Offshore-Windindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2017 Werbung CWind to Deliver Global Marine’s Power Cable Capabilities (WK-intern) - CWind Extends Offering Positioning Itself to Meet Wider Customer Needs Colchester - CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, announced today that it will incorporate the resources of its parent company Global Marine Systems Limited Group to expand the breadth of services it offers to wind farm owners and developers. CWind currently provides services including blade repair, corrosion protection, inspections and maintenance (topside and subsea), cable pull-ins and temporary power supply. By adding power cable installation and maintenance solutions to its offering CWind can now manage and deliver entire
Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen der Offshore-Windregionen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2017 Werbung "Inn2POWER" stärkt Mittelstand der führenden Offshore-Windregionen (WK-intern) - WAB e.V. und zehn europäische Partner starten 5,5 Millionen-Euro-Projekt Bremerhaven - Das Netzwerk der Windbranche WAB e.V. ist Partner des EU-Interreg-Projektes „Inn2POWER – Innovation to Push Offshore Wind Energy Regions“. Ziel des vierjährigen Projektes ist die Förderung der Innovationsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen. Im Fokus von Inn2POWER steht die Förderung von transnationalen Innovationskooperationen. Darüber hinaus soll auch der Zugang zu relevanter Infrastruktur, insbesondere zu Forschungstestfeldern und Hafeneinrichtungen, verbessert und die Verfügbarkeit von Fachkräften erhöht werden. „Kleine und mittlere Unternehmen stellen – entgegen der allgemeinen Wahrnehmung – einen wesentlichen Anteil der Offshore-Windbranche dar und sind
Europäisches Forschungsprojekt will Windstromkosten um 10% senken Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2017 Werbung Bei der heutigen Technik wird jede Windanlage eine Windparks einzeln gesteuert. (WK-intern) - Diese Art des Betriebs von Windparks bedeutet, dass jede Windenergieanlage nur auf der Grundlage der verfügbaren Informationen über ihre eigenen Messungen arbeitet. Dadurch wird der Windpark nicht optimal genutzt, da alle Windenergieanlagen im Windpark nicht als ein großes Systems funktionieren. Closed Loop Wind Farm Control Current practice in wind turbines operation is that every turbine has its own controller that optimizes its own performance in terms of energy capture and loading. This way of operating wind farms means that each wind turbine operates based only on the available information on its
World Small Wind Conference vom 1. bis 2. Juni in München Kleinwindanlagen Veranstaltungen Windenergie 13. Februar 2017 Werbung "Small Wind & Solar Hybrid Systems: Key to a Self-Sufficient Energy Future" Munich, Germany, 1-2 June 2017 (WK-intern) - (WK-intern) - The World Wind Energy Association (WWEA) and Intersolar Europe are pleased to invite the small and medium wind stakeholders as well as the Solar PV and Energy Storage industry to participate in the World Small Wind Conference (WSWC2017), taking place in Munich/Germany on 1 and 2 June 2017, in parallel with the Intersolar Europe exhibition 2017 (31 May - 2 June 2017). Participants from over 30 countries gathered in each of the seven internationals small wind conferences organised by WWEA in
Diesel-Fahrverbote in München: Bayerischer Verwaltungsgerichtshof verhandelt am 16.2.2017 Bioenergie Ökologie 13. Februar 201713. Februar 2017 Werbung Deutsche Umwelthilfe erhofft sich nach weiteren Verzögerungsmanövern durch den Freistaat Bayern eine Entscheidung mit bundesweiter Signalwirkung (WK-intern) - Vor der Verhandlung demonstriert die DUH am Marienplatz in München für das Recht auf saubere Luft und weitreichende Diesel-Fahrverbote spätestens ab Januar 2018 EU-Kommission erhöht Druck auf die Bundesrepublik Zahlen des Umweltbundesamtes belegen die Belastung der Atemluft mit dem Dieselabgasgift Stickstoffdioxid Am Donnerstag, 16.2.2017 verhandelt der Bayerische Verwaltungsgerichtshof öffentlich über Luftreinhaltemaßnahmen und Diesel-Fahrverbote in München. Die Verhandlung findet nicht im Gebäude des Verwaltungsgerichtshofs, sondern im Saal 5 des Verwaltungsgerichts in der Bayerstraße 30 statt. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hatte im November 2015 mit Unterstützung der europäischen
Auftraggeber Enercon bestellt Korrosionsschutz und steigert Rentabilität von Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Februar 2017 Werbung Produktivitätszuwachs bei schwedischem Korrosionsschutz-Dienstleister Pasquick™: Weniger Schichten, höhere Effizienz, schnellere Aushärtung Die Windkraft gehört zu den nachhaltigsten Technologien der Stromerzeugung und verzeichnet weltweit hohe Zuwachsraten. Um das Potenzial dieser erneuerbaren Energie voll auszuschöpfen, müssen Windkraftanlagen allerdings deutlich kosteneffizienter hergestellt und betrieben werden können. Eine besondere Rolle spielt dabei der Korrosionsschutz der riesigen Stahlteile. Der schwedische Korrosionsschutz-Dienstleister Alucrom AB betreibt in Malmö ein großes Werk für die Beschichtung von Komponenten für Windanlagen: Allein im Jahr 2008 wurden dort Stahltürme mit einer Fläche von mehr als 300.000 Quadratmetern gestrahlt und lackiert. Um die steigende Nachfrage befriedigen zu können, war Alucrom auf der Suche nach einer kosten-
Windkraft-Ausschlusszone Oberösterreich? Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2017 Werbung OÖ Landesregierung hat heute die Zukunft der Windenergienutzung in Oberösterreich besprochen (WK-intern) - In der heutigen Sitzung hat die Landesregierung den neuen Windmasterplan und überschießende Abstandsregelungen für den Windkraftausbau diskutiert. In Kürze soll es zur Beschlussfassung kommen. „Oberösterreich war ein Pionierland für die Nutzung der Windkraft. Die derzeitige Idee die Windkraftnutzung de facto zu verbieten, wäre eine absolute Fehlentscheidung. Das ist aus wirtschaftlicher, klimapolitischer und standortpolitischer Sicht einfach falsch. Statt auf Windstrom würde damit die Landesregierung auf Kohle- und Atomstrom aus den Nachbarländern setzen“, betont Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Die Windbranche fordert eine offizielle Begutachtung und eine starke Überarbeitung der Entwürfe,
SolarWorld AG stärkt Wettbewerbsfähigkeit Solarenergie 13. Februar 2017 Werbung Fokussierung auf monokristalline Hochleistungsprodukte (WK-intern) - Die SolarWorld AG wird ihre Geschäftsaktivitäten im Laufe des Jahres so fokussieren, dass sich der Konzern in einem sich rasch wandelnden Marktumfeld erfolgreich behauptet. Mit einem Maßnahmenpaket setzt SolarWorld dazu ihre Qualitätsstrategie fort und konzentriert sich zukünftig vollständig auf die Herstellung und den Vertrieb von Hochleistungsprodukten auf Basis monokristalliner Siliziumtechnologie und mit der PERC-Technologie (Passivated Emitter Rear Cell). Die Fertigung multikristalliner Wafer, Zellen und Module, die technologiebedingt über geringere Wirkungsgrade verfügen, wird im Laufe des Jahres 2017 stillgelegt. Die konzerneigene Forschungsgesellschaft SolarWorld Innovations GmbH wird sich auf leistungssteigernde Verfahren konzentrieren, die sich mit der PERC-Technologie kombinieren lassen.
Verpackungen in Zukunft ohne Plastik – nominiert für den weltweit größten Umwelt- und Wirtschaftspreis Ökologie Technik 13. Februar 2017 Werbung Das Kölner Unternehmen Papacks® ist zu den Top 3 der GreenTec Awards in der Kategorie Recycling & Ressourcen nominiert worden. (WK-intern) - Ausschlaggebend für die Nominierung ist das von Papacks® entwickelte Verpackungskonzept, welches Plastik in Verpackungen für Verbraucher oder Kunststoff Transport Trays in der Industrie durch einen gleichwertigen natürlichen Rohstoff - Faserguss - ersetzt und Plastik vollkommen überflüssig macht. Dieser Verpackungskreislauf ist in seiner Art einmalig und reduziert Abfälle auf ein Minimum oder vermeidet diese sogar vollkommen. So entstehen komplett geschlossene Kreisläufe im Verpackungsprozess, um für Unternehmen einen kostensparenden und umweltfreundlichen Verpackungsablauf herzustellen. Die Jury von Europas wichtigstem Umwelt- und Wirtschaftspreis beeindruckte hierbei
Sektorkopplung: dena startet Leitstudie Integrierte Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 13. Februar 2017 Werbung Die Deutsche Energie-Agentur (dena) startet eine Studie zur Verknüpfung der Energiesektoren Strom, Gebäude, Verkehr und Industrie. (WK-intern) - Kuhlmann: „Wir brauchen einen sektorübergreifenden Diskurs mit Stakeholdern aus allen betroffenen Bereichen“ Ziel der „dena-Leitstudie Integrierte Energiewende“ ist es, Wissen und Anforderungen der Wirtschaft für eine erfolgreiche Ausgestaltung der zweiten Phase der Energiewende verfügbar zu machen. Gleichzeitig soll sie Unternehmen einen Orientierungsrahmen für Investitionen und zukunftsfähige Geschäftsmodelle in einem integrierten Energiesystem bieten. Gemeinsam mit Unternehmen wird die dena verschiedene Lösungspfade für alle Sektoren ausarbeiten und bewerten. Die Studie betrachtet sowohl die volkswirtschaftlichen Kosten, die Auswirkungen auf die Märkte als auch die gesellschaftliche Akzeptanz. Im Ergebnis werden