Mehr Sicherheit für das intelligente Energienetz Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 6. Februar 2017 Werbung Essen: Intelligente Energienetze benötigen intelligente IT-Sicherheitsstandards. (WK-intern) - Aus diesem Grund sind Strom- und Gasnetzbetreiber verpflichtet, bis zum 31. Januar 2018 ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) zum Schutz vor Cyber-Angriffen zu etablieren. Solche und weitere Sicherheitsmaßnahmen sind auch angesichts des anstehenden Rollouts der Smart-Meter-Systeme erforderlich. Auf der Fachmesse E-world vom 7. bis 9. Februar 2017 in Essen diskutiert die Branche unter anderem aktuelle Entwicklungen in der IT-Security. Im Zuge von Industrie 4.0 und der Energiewende soll eine effizientere Energieversorgung und ein transparenteres Abrechnungsmodell für Verbraucher geschaffen werden. Vor diesem Hintergrund werden intelligente Messsysteme etabliert und Verbraucherdaten digital an Energieversorger übertragen. Dies birgt jedoch auch Risiken: „Durch
Kabelinstallation am Veja Mate Offshore-Windpark 10 Wochen früher als geplant abgeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2017 Werbung Siem Offshore Contractors (SOC) freut sich, bekannt geben zu können, dass alle 73 inneren Array-Netzkabel des Veja Mate Offshore Windparks 10 Wochen früher als geplant installiert und gegraben wurden. (WK-intern) - Siem Offshore Contractors completes cable installation works on the Veja Mate offshore wind farm Siem Offshore Contractors (SOC) is pleased to announce that all 73 inner array grid cables of the Veja Mate Offshore Wind Farm have been installed and trenched 10 weeks ahead of schedule. The submarine composite cables were successfully installed since 01-Oct-2016 using the “Siem Duo” consisting of the Cable Lay Vessel Siem Aimery and the Installation Support Vessel
PGNiG Supply & Trading GmbH startet mit dem LNG-Handel von ihrer Filiale in London aus Mitteilungen 6. Februar 2017 Werbung Die deutsche Tochter der Polish Oil and Gas Company Group (PGNiG) hat ihre LNG Handelsniederlassung in London eröffnet. (WK-intern) - Damit wird die PGNiG-Gruppe zum Akteur auf dem weltweiten LNG Markt. Die Niederlassung soll zum Ende des ersten Quartals 2017 voll operativ tätig sein. Die Niederlassung ist Teil der PGNiG Supply & Trading GmbH (PST). PST ist eine Tochterfirma der PGNiG Polish Oil & Gas Company und ihr Handelsarm für Strom- und Gas, bisher in Westeuropa. Am 1. Februar 2017 hat PST ihre Niederlassung in London offiziell eröffnet, um von hier aus ihre LNG-Handelsaktivitäten zu starten. Damit wird auch PST zu einem globalen
ENERCON hat die erste E-141 EP4 erfolgreich in Betrieb genommen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2017 Werbung ENERCON nimmt erste E-141 EP4 in Betrieb (WK-intern) - Schwachwind-Prototyp in Coppanz/Thüringen errichtet / Serienanlauf erfolgt 2017 Der Prototyp der neuen Schwachwindanlage (Windklasse III) wurde planmäßig in Coppanz/Thüringen auf einem Hybridturm mit 129 m Nabenhöhe errichtet. Jetzt hat die Anlage ihre ersten Kilowattstunden ins Netz gespeist. Die E-141 EP4 basiert auf ENERCONs neuer 4 MW-Plattform, auf der auch die neue E-126 EP4 für mittlere Standorte (Windklasse IIa) aufbaut. Beide EP4-Typen verfügen über eine Nennleistung von 4,2 MW. Mit einem Rotordurchmesser von 141 Meter besitzt die E-141 EP4 das derzeit längste Onshore-Rotorblatt im Markt. An Standorten mit 6,5 Meter pro Sekunde mittlerer Windgeschwindigkeit wird sie Jahresenergieerträge
Die erste Bürgerwindanlage in der Region Bremen wird gebaut Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2017 Werbung Nach EEG-Änderung: Energiewende künftig ohne Bürgerprojekte? (WK-intern) - Bremen - Die Energiegenossenschaft Bürger Energie Bremen eG (BEGeno) wird die erste Bürgerwindanlage im Raum Bremen überhaupt bauen und betreiben. Das hat die BEGeno-Generalversammlung jetzt beschlossen. Die neue Windanlage gehört zum Windpark Giersberg-Ost bei Langwedel (Kreis Verden) und wird im Herbst 2017 in Betrieb gehen. Der Windpark hat kürzlich die Baugenehmigung erhalten. Das neue BEGeno-Windrad vom Typ Enercon E101 hat eine Gesamtleistung von 3 Megawatt und produziert etwa 7.500.000 kWh pro Jahr. Das reicht, um über 2.000 Haushalte mit grünem Strom zu versorgen. Gleichzeitig beklagt die BEGeno jedoch die Folgen des geänderten Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG), das
Vestas baut mit 100 MW Auftrag seine führende Marktposition in Argentinien weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2017 Werbung Vestas hat von Greenwind S.A eine Bestellung von 29 V126-3.45 MW-Turbinen für den 100 MW Corti-Windpark in der Bahía Blanca erhalten. (WK-intern) - Um der steigenden Nachfrage in Argentinien gerecht zu werden, eröffnete Vestas ein Büro in Buenos Aires im Jahr 2016 und erhielt Aufträge von einer Reihe von Kunden, darunter Genneia S.A. und YPF Energía Eléctrica S.A. eine Tochtergesellschaft der YPF Ölgesellschaft. Vestas wins 100 MW deal in Argentina The order for the Corti wind project takes Vestas' firm order intake in Argentina since December 2016 to 225 MW, reinforcing Vestas' leading position in the market. Vestas has received a firm and unconditional
Förderprogramm Elektromobilität in München E-Mobilität 6. Februar 20176. Februar 2017 Werbung Informationen zum Förderprogramm (WK-news) - Seit 1. Januar 2017 gilt die neue Fassung des Förderprogramms Elektromobilität "München e-mobil", die in der Vollversammlung des Stadtrats am 14.12.2016 beschlossen wurde. Es wurden sowohl neue Fördertatbestände aufgenommen als auch bedarfsgerechte Anpassungen des Förderprogramms Elektromobilität vorgenommen. Lesen Sie mehr auf der Internetseite: www.muenchen.de Elektroroller erobern die Fußgängerzonen / Foto: HB
E2S Warnsignaltechnik stellt seine für Gefahrenzonen und Marineanwendungen zugelassenen Produkte bei der OMC 2017 aus Offshore Techniken-Windkraft 6. Februar 2017 Werbung Unter den neuen Produktveröffentlichungen befinden sich Feuerwarnsignale sowie allgemeine Warnsignale mit DNV- und MED-Zulassung für Marineanwendungen. (WK-intern) - Auf dem Messestand A9, Halle 1 der OMC (Offshore Marine Conference) in Ravenna/Italien präsentiert E2S Warnsignaltechnik, der weltweit führende Hersteller von akustischen und visuellen Warnsignalen mit ATEX- und IECEx-Zulassung, vom 29. bis 31. März 2017 die neuesten Entwicklungen seines umfangreichen Programms an explosionsgeschützten akustischen und visuellen Warneinrichtungen für Gefahrenzonen in der Öl- und Gasindustrie sowohl für Onshore- als auch für Offshore-Anwendungen. Für korrosive Umgebungsbedingungen zeigt E2S seine STEx-Reihe der Warnsignale, Meldestellen und Verteilerdosen mit IECE- und ATEX-Zulassung, die alle ein Gehäuse aus Edelstahl
Kooperation zur Entwicklung eines neuen Schiffsdesigns für den Offshore-Windmarkt News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 20176. Februar 2017 Werbung Fred. Olsen Ocean und Teekay Offshore schaffen Gemeinschaftsunternehmen Fred. Olsen Ocean AS und Teekay Offshore Partner L.P. (Teekay Offshore) haben eine Vereinbarung zur Entwicklung eines neuen Schiffsdesigns für den Offshore-Windmarkt abgeschlossen. Fred. Olsen Ocean and Teekay Offshore form joint venture Fred. Olsen Ocean AS and Teekay Offshore Partners L.P. (Teekay Offshore) have entered into an agreement to develop a new vessel design for the offshore wind market. John B. Andersen, VP Business Development in Fred. Olsen Windcarrier (a Fred. Olsen Ocean company), will lead this new initiative and the corresponding team. “We are very excited to work with Teekay Offshore and
Bayerische Klima-Allianz bündelt Kräfte für den Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie 6. Februar 2017 Werbung KIT-Campus Alpin wird neuer Partner (WK-intern) - Bayern setzt sich intensiv für den Klimaschutz ein. Das betonte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf beim Beitritt des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (KIT-Campus Alpin) zur Bayerischen Klima-Allianz heute in Garmisch-Partenkirchen: "Die Klimaveränderungen treffen auch Bayern. Wir erwarten in Zukunft mehr Extremwetterereignisse, nassere Winter und trockenere Sommer. Nur wenn wir beim Klimaschutz gemeinsam noch aktiver werden, können wir die Klimaerwärmung und ihre Folgen begrenzen. Dabei ist jeder gefordert. Die Klima-Allianz ist ein bayernweit erfolgreiches Bündnis für den Klimaschutz. Die Klima-Allianz bündelt Kräfte vor Ort, tauscht Informationen aus und stimmt Aktivitäten aufeinander ab." Mit
Gamesa verstärkt seine industrielle Präsenz in Indien mit einer neuen Fabrik Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Februar 2017 Werbung Die Fabrik produziert Rotorblätter für die G114-2.0 MW Turbine, die für den indischen Markt maßgeschneidert ist (WK-intern) - Gamesa reinforces its industrial presence in India with a new factory The factory will produce blades for the G114-2.0 MW class S turbine, tailor-designed for the Indian market Shri N. Chandrababu Naidu, Chief Minister of Andhra Pradesh, Ramesh Kymal, Gamesa's CEO in India, and José Antonio Cortajarena, Gamesa's Chief Corporate and General Secretary, presided the inauguration ceremony Gamesa today inaugurated its new factory in the Nellore region, in the state of Andhra Pradesh, one of the country's fastest-growing wind power producing regions. Construction of this manufacturing facility,
Vattenfall stellt seinen gesamten Fuhrpark auf Elektroantrieb um E-Mobilität 6. Februar 2017 Werbung Mehr als 3500 Pkw und leichte Nutzfahrzeuge werden innerhalb der nächsten fünf Jahre in Schweden, den Niederlanden und Deutschland durch elektrische Alternativen ersetzt (WK-intern) - Dies ist ein bedeutender Schritt zur Erreichung des Unternehmensziels, bis zum Jahr 2050 vollständig klimaneutral zu sein. Vattenfall ist bereits seit 2009 im Bereich Elektromobilität tätig und hat verstärkt in elektrische Transportinfrastruktur investiert, da sie zur Energiewende und der Reduzierung von CO2-Emissionen beiträgt. „Wir unterstützen unsere Kunden bereits bei der Nutzung von Elektrofahrzeugen, indem wir die Ladeinfrastruktur bereitstellen. Mit der Umstellung unserer eigenen Flotte tragen wir nicht nur zur Reduzierung der CO2-Emissionen in Europa bei, wir wollen auch