Siemens öffnet angesichts der Corona-Krise sein Additive Manufacturing Network Mitteilungen Technik 27. März 2020 Werbung Siemens vernetzt Gesundheitsorganisationen mit Designern und 3D-Druckern für Produktion medizinischer Komponenten Siemens öffnet angesichts der Corona-Krise sein Additive Manufacturing Network und ermöglicht effiziente Abwicklung der Design- und Druckanfragen von Ärzten, Krankenhäusern und Medizintechnikherstellern Designer und Ingenieure der Siemens AG stellen ihre Designerfahrung über das AM Network zur Verfügung Designer, Ingenieure und Service Provider mit 3D-Druckern können ihre Expertise über AM Network zur Verfügung stellen (WK-intern) - Siemens stellt seine 3D-Druck-Platform Additive Manufacturing Network (AM Network) zur Bewältigung der Corona-Krise zur Verfügung und schließt seine Anlagen an, um bei Bedarf und Eignung benötigte Komponenten zu drucken. Unter Dauerbenutzung kommt es bei medizintechnischen und medizinischen Geräten zu
Additiv gefertigt: riesiger 3D-Drucker soll tonnenschwere Getriebeteile aus Stahl fertigen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 29. Februar 2020 Werbung Bauteile, wie, für Schiffsgetriebegehäuse kommen künftig aus dem 3D-Drucker statt aus der Gießerei. (WK-intern) - Niedersächsische Forschungsinstitute und Unternehmen entwickeln gemeinsam einen 3D-Drucker, der stählerne Bauteile mit einem Gewicht von mehreren Tonnen herstellen kann. Im Vergleich zum Gießen schont der 3D-Druck Ressourcen: Die Forscher gehen davon aus, dass deutlich weniger Material benötigt wird. Die Schiffsgetriebegehäuse von großen Schiffen sind Unikate. Zum Gießen der Gehäuseteile braucht es deshalb extra dafür hergestellte Gussformen. Werden die Bauteile additiv gefertigt, also gedruckt statt gegossen, entfällt die Herstellung der individuellen Formen. Auch das Gewicht der Einzelteile kann reduziert werden, da beim Drucken andere Konstruktionen möglich sind als beim
Emissionssenkende Neuentwicklung die den Stickoxidausstoß bei Brennvorgängen um 90 % reduziert kann Aussteller Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik Veranstaltungen 26. Juli 2019 Werbung Kueppers Solutions GmbH sorgt für emissionsärmere Verbrennungsprozesse: Auszeichnung als Top 100 Innovator 2019 (WK-intern) - Eine innovative Mischeinheit aus dem 3D-Drucker sorgt für einen Quantensprung in der industriellen Brennertechnologie Die emissionssenkende Neuentwicklung der Kueppers Solutions GmbH macht das Unternehmen aus Gelsenkirchen zu einem der innovativsten im deutschen Mittelstand. Gerade erst stellte Kueppers Solutions aus Gelsenkirchen auf der wichtigen Branchenmesse THERMPROCESS seine Neuentwicklung vor und erhielt im Nachgang den Ritterschlag in Sachen herausragendes innovatives Unternehmen im Mittelstand mit der Verleihung des Preises „Top Innovator 2019“ am 28. Juni 2019 in der Frankfurter Jahrhunderthalle. Der Wissenschaftsjournalist und langjährige Mentor des Wettbewerbs Ranga Yogeshwar übergab den
Siemens erzielt Durchbruch mit Gasturbinenschaufeln aus dem 3D-Drucker Neue Ideen ! Technik 6. Februar 2017 Werbung Erster erfolgreicher Volllasttests für additiv gefertigte Gasturbinenschaufeln (WK-intern) - Additive Manufacturing ist wichtige Säule für die Digitalisierung der Fertigung Siemens hat einen Durchbruch im 3D-Druck von Gasturbinenschaufeln erzielt. Erstmals konnten vollständig mit Additive Manufacturing (AM) gefertigte Gasturbinenschaufeln unter Volllast in einer Gasturbine erfolgreich getestet werden. Das Unternehmen überprüfte dabei mehrere mit AM hergestellte Turbinenschaufeln mit konventionellem Schaufeldesign. Die Bauteile wurden dabei 13.000 Umdrehungen in der Minute und Temperaturen von über 1.250 Grad Celsius ausgesetzt. Zusätzlich testete Siemens ein mit AM-Technologie gefertigtes neues Schaufeldesign mit einer komplett überarbeiteten und verbesserten internen Kühlungsgeometrie. Die verwendeten Schaufeln wurden bei Materials Solutions, dem erst kürzlich erworbenen Unternehmen
Rittal Foundation finanziert 3D-Drucker für Studierende Forschungs-Mitteilungen Technik 7. April 20167. April 2016 Werbung Gemeinsam für den Nachwuchs: Rittal Foundation und THM finanzieren 3D-Drucker (WK-intern) - Hochmodernes Equipment steht jetzt den Studierenden für die Forschung an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) zur Verfügung. Aus der Zusammenarbeit der Hochschule mit dem Schaltschrank- und Systemspezialisten Rittal heraus konnte jetzt ein 3D-Drucker finanziert werden, der dem Nachwuchs zur praxisnahen Forschung verhilft. Die Rittal Foundation übernahm die Kosten, die THM die Betreuung vielversprechender Projekte, die mit dem 3D-Drucker nun realisiert werden. Eine Spende der besonderen Art hat die Rittal Foundation jetzt an die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen übergeben. Mit einem ganz speziellen Gerät können die Studierenden des Fachbereichs Maschinenbau und