Erste Senvion-Anlagen mit einem Rotordurchmesser von 122 Metern installiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2017 Werbung Senvion errichtet größte Rotoren in Frankreich (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat die Errichtung von fünf Senvion 3.0M122 Windenergieanlagen abgeschlossen. Hamburg/Paris - Die Rotoren haben einen Durchmesser von 122 Metern und sind damit die größten, die jemals in Frankreich installiert wurden. Die Anlagen stehen im Windpark Quatre Chemins und haben eine Nabenhöhe von 89 Metern sowie eine Nennleistung von 3 Megawatt (MW). Damit sind sie die perfekte Wahl für diesen Standort, für den eine Gesamthöhenbeschränkung von 150 Metern gilt. Der Windpark wird von Noria und Quadran projektiert und befindet sich in Coupéville im Departement Marne. Mit einer Gesamtnennleistung von
Vindnytt – wichtige Nachrichten über die Windenergie in Skandinavien – januari 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2017 Werbung Förtroendekris för elcertifikatsystemet - nu måste politikerna ta sin del av ansvaret Elcertifikatpriset har fallit till rekordlåga nivåer och läget är mycket allvarligt. Den senaste tiden har vi haft daglig kontakt med politiker och myndigheter i syfte att få dem att förstå allvaret i situationen och att de måste ta ansvar för systemet. Kommentar: Svensk Vindenergi Slutreplik: Fel strategi bromsa ny förnybar el Energimyndigheten vill senarelägga utbyggnaden av förnybar el för att minska risken för överproduktion. Men att skjuta på utbyggnaden riskerar i stället att stoppa den helt. Det är synd... Replik: Göteborgs-Posten Ett totalhaveri är nära för vindkraften Elcertifikatssystemet har kollapsat. Vindkraftssverige tvingas nu stänga ner verken för
VSB beginnt mit Bauarbeiten für Windpark Trendelburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2017 Werbung Der neue Waldwindpark im Landkreis Kassel wird einmal rund 31.500 Menschen mit umweltfreundlicher Energie versorgen. (WK-intern) - Doch bevor die Anlagen im März 2018 in Betrieb gehen werden, beginnen wir ab Anfang Februar mit den Bauvorbereitungen. Projektentwickler VSB startet ab Anfang Februar 2017 mit Bauvorbereitungen für den Windpark Trendelburg. Das Projekt mit einer Nennleistung von 23,1 Megawatt wurde im Dezember 2016 vom Regierungspräsidium Kassel genehmigt. Errichtet werden 7 Windenergieanlagen auf Staatswaldflächen des Forstamtes Reinhardshagen an der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen – etwa 3,5 km westlich der Stadt Trendelburg. Die Inbetriebnahme ist für März 2018 geplant. Der neue Windpark wird rund 31.500 Menschen mit umweltfreundlicher Energie
2016 war ein Jahr der Rekorde für den Ausbau der Windenergie in NRW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2017 Werbung Rekordzubau an neuen Windenergieanlagen bestätigt die Arbeit der Landesregierung (WK-intern) - Im Jahr 2016 wurden in NRW 208 neue Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt 550 Megawatt installiert. Damit wurde das bisherige Rekordjahr 2002, in dem 435 Megawatt installiert wurde, weit übertroffen. Gegenüber dem Tiefstand aus dem Jahre 2010 mit 90 Megawatt konnte der Zubau also um das Sechsfache gesteigert werden. NRW liegt nun im Bundesländervergleich an erster Stelle bei den Binnenlandstandorten und bundesweit an dritter Stelle knapp hinter den Küstenländern Schleswig Holstein (660 Megawatt) und Niedersachsen (895 Megawatt). Das geht aktuell aus dem Anlagenregister der Bundesnetzagentur hervor. Umweltminister Johannes Remmel: „Die Zahlen
Geothermiekongress in München: Geothermie Veranstaltungen 2. Februar 2017 Werbung Vortragseinreichungen bis Ende März möglich (WK-intern) - DGK 2017 findet vom 12.-14. September 2017 in der BMW Welt München statt. Der Call for Papers für den Geothermiekongress DGK 2017 ist gestartet. Früher als gewohnt, denn der DGK findet dieses Jahr bereits im Frühherbst vom 12.-14. September in München statt. Gesucht sind Vortragsentwürfe zu Praxiserfahrungen und Forschungsarbeiten im Bereich der oberflächennahen Erdwärmenutzung ebenso wie der Tiefen Geothermie. Einreichungen sind bis zum 31. März über www.der-geothermiekongress.de möglich. Neue Zeit, neuer Ort: Nach vier Jahren im nordrhein-westfälischen Essen findet der Kongress in diesem Jahr in der BMW-Welt in München statt: In einer Stadt, die beschlossen hat, mit
Covestro steigert Rentabilität von Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Februar 2017 Werbung Die Windkraft gehört zu den nachhaltigsten Technologien der Stromerzeugung und verzeichnet weltweit hohe Zuwachsraten. (WK-intern) - Um das Potenzial dieser erneuerbaren Energie voll auszuschöpfen, müssen Windkraftanlagen allerdings deutlich kosteneffizienter hergestellt und betrieben werden können. Eine besondere Rolle spielt dabei der Korrosionsschutz der riesigen Stahlteile. Pasquick™: Weniger Schichten, höhere Effizienz, schnellere Aushärtung Produktivitätszuwachs bei schwedischem Korrosionsschutz-Dienstleister Der schwedische Korrosionsschutz-Dienstleister Alucrom AB betreibt in Malmö ein großes Werk für die Beschichtung von Komponenten für Windanlagen: Allein im Jahr 2008 wurden dort Stahltürme mit einer Fläche von mehr als 300.000 Quadratmetern gestrahlt und lackiert. Um die steigende Nachfrage befriedigen zu können, war Alucrom auf der Suche nach einer
CrossPower ein hybrides und mobiles Energiesystem zur Errichtung von Microgrids Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 2. Februar 2017 Werbung Mobile Wind- und Sonnenenergie für Bergbauunternehmen - Mining-Industrie kann bei der Erschließung neuer Rohstoffvorkommen ihren Verbrauch an Dieselkraftstoff deutlich reduzieren, wenn sie Microgrids mit erneuerbaren Energien einsetzt. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Mobile Solar and Wind Diesel Hybrid Solutions for Mineral Exploration“. Pfisterer entwickelte mit CrossPower ein hybrides und mobiles Energiesystem zur Errichtung von Microgrids, das konventionelle und regenerative Energiequellen kombiniert und genau auf die Anforderungen von Explorationsteams ausgerichtet ist. Und auch für die stationäre Versorgung ganzer Minen ist das System skalierbar. Bei der Suche nach Rohstoffvorkommen, der Exploration, ist die Stromversorgung der abgelegenen Explorationscamps ein bedeutender Kostenfaktor. Denn der Diesel
EE-Werkstatt International Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2017 Werbung Erneuerbare Energien in Argentinien (WK-intern) - Die Möglichkeiten für Kooperationen in Argentinien haben sich seit der Wahl der neuen, wirtschaftsfreundlichen Regierung unter Präsident Macri sehr verbessert. Zum Ausbau der erneuerbaren Energien wurde das Förderprogramm „RenovAr“ verabschiedet. Das Interesse, Energie-Know-how aus Deutschland einzubinden, ist in Argentinien groß. In Zusammenarbeit mit dem Erneuerbare Energien Cluster Hamburg (EEHH) und dem DNV GL bietet EE.SH in Hamburg eine EE-Werkstatt International unter dem Titel „Erneuerbare Energien in Argentinien“ an. Referenten argentinischer und international tätiger deutscher Firmen stellen ihre Erfahrungen mit dem südamerikanischen Markt vor und informieren über rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Teilnahme an den jährlich stattfindenden Ausschreibungen von EE-Leistung.
Windenergieanlagen: Wälzlager für die Hauptrotorlagerung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Februar 2017 Werbung NSK erweitert Angebotsspektrum (WK-intern) - NSK ist seit Jahrzehnten in der Windtechnik tätig und gehört weltweit zu den Hauptlieferanten von Wälzlagern für die Getriebe von Windenergieanlagen. Nun erweitert das Unternehmen sukzessive sein Programm für diesen anspruchsvollen Einsatzbereich um Groß-Pendelrollenlager für die Hauptrotorlagerung. Erste Kunden für diese neue Lagerbaureihe konnten bereits gewonnen werden. Auf der Basis umfassender Erfahrungen mit den Anforderungen an Wälzlager in der Windtechnik entwickelten die NSK-Ingenieure verschiedene Lagerkonzepte, die optimal an die Gegebenheiten der Hauptrotorlagerung angepasst sind. Dazu gehören zum Beispiel die am Rotor angreifenden, sehr dynamischen Windlasten, die eine hohe mechanische Beanspruchung erzeugen. Die Drehzahlen sind mit 5 bis 20
Semcon verkauft den Geschäftsbereich Engineering Services Germany E-Mobilität Mitteilungen 2. Februar 2017 Werbung SEMCON VERKAUFT SEINEN DEUTSCHEN GESCHÄFTSBEREICH. (WK-intern) - Der Semcon-Konzern veräußert den Ingenieurbereich in Deutschland, also den Geschäftsbereich Engineering Services Germany an Valmet Automotive. Der Geschäftsbereich bedient vor allem Kunden in der deutschen Automobilindustrie. Mit etwa 800 Mitarbeitern und einem Umsatz von 901 Mio. SEK im Geschäftsjahr 2015 hat er ein Betriebsergebnis von –49 Mio. SEK. Im Zeitraum Januar–September 2016 betrug der Umsatz 667 Mio. SEK; das Betriebsergebnis betrug 13 Mio. SEK. Der Bereich Product Information von Semcon in Deutschland ist hiervon nicht betroffen. „Geschäftsbereich Engineering Services Germany werden zu einem großen Teil von Dienstleistungen im Bereich Prototypen und Tests geprägt. Diese Leistungen bieten wir