Eine Checkliste zur Verbesserung des fairen Wirtschaftens Ökologie Verbraucherberatung 27. Februar 2017 Werbung Im Jahr 2016 hat die DFGE Checklisten veröffentlicht, die Unternehmen dabei helfen, ihr CSR-Programm zu verbessern. (WK-intern) - Zuerst haben wir erklärt, wie ein Programm generell strukturiert sein sollte. Dann wurden die anderen CSR-Themen der ISO 26000 (Nachhaltigkeitsnorm) behandelt: Umwelt, Arbeitspraktiken, Menschenrechte, Einbeziehung und Entwicklung von Gemeinschaft und nachhaltiger Umgang mit Kunden und Verbrauchern. Die letzte Checkliste hat nun das faire Wirtschaften zum Thema. München/Greifenberg – Die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie – wurde 1999 als ein Spin-Off der Technischen Universität München gegründet und bietet ganzheitliche Beratung, Software und Auditierungslösungen im Bereich Nachhaltigkeit. Die DFGE arbeitet mit international anerkannten Reporting Standards,
Gigaliner-Verordnung vernachlässigt Eisenbahntauglichkeit von überlangen Lkw E-Mobilität Mitteilungen 27. Februar 201727. Februar 2017 Werbung Regelzulassung für Riesen-Lkw muss in die Werkstatt (WK-intern) - Das Bundesverkehrsministerium muss seine mit heißer Nadel gestrickte Regelzulassung für Riesen-Lkw noch einmal umarbeiten. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen hervor, die der Allianz pro Schiene vorliegt. „Weil Verkehrsminister Alexander Dobrindt in den letzten Dezembertagen gegen alle Widerstände – aus dem Bundesumweltministerium und dem Bundesrechnungshof – dem Riesen-Lkw freie Fahrt auf Deutschlands Straßen verschaffen wollte, ist die Verordnung für die Regelzulassung schludrig geraten“, sagte der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege, am Montag in Berlin. „Die absolute Mindestanforderung, dass jeder Riesen-Lkw in allen seinen Ladeeinheiten im
Nordex hat einen Auftrag zur Errichtung von 95 der 3-MW-Turbinen in den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2017 Werbung Nordex-Gruppe baut Großprojekt in den USA (WK-intern) - Erster Folgeauftrag aus Safe-Harbor-Transaktion Hamburg - Die Nordex-Gruppe hat den Auftrag zur Errichtung von 95 Turbinen der 3-MW-Klasse in den USA erhalten. Das Projekt ist die erste Umsetzung einer Safe-Harbor-Transaktion, die der Hersteller im Dezember 2016 mit einem großen internationalen Versorger vereinbart hatte. Mit dieser Transaktion hat sich der Kunde den höheren Steuervorteil gesichert, der im Jahr 2016 galt. Der Hersteller liefert 95 Turbinen mit einer Nennleistung von jeweils 3 MW und einem 125-Meter-Rotordurchmesser. Dieser Turbinentyp ist für die gegebenen Standortbedingungen mit mittleren Windgeschwindigkeiten ausgelegt. Nordex wird die Anlagen auf 87,5 Meter hohen Stahlrohrtürmen errichten. Die Nordex-Gruppe
Europaweite Verbraucherumfrage: 69 Prozent sind für den verstärkten Einsatz von Biokraftstoffen Bioenergie Ökologie 27. Februar 2017 Werbung Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass die Ergebnisse einer europaweiten Meinungsumfrage eine deutlich positive Einstellung zu Biokraftstoffen aus Ackerpflanzen belegen. (WK-intern) - 69 Prozent der befragten Verbraucher in den 28 EU-Mitgliedstaaten sind für den verstärkten Einsatz dieser Biokraftstoffe, 15 Prozent sprechen sich dagegen aus und 16 Prozent haben keine Meinung dazu. In der vom europäischen Dachverband der Bioethanolhersteller (ePURE) beauftragten Umfrage wurden die Antworten von 11.283 Teilnehmern in 28 EU-Mitgliedstaaten ausgewertet. In Deutschland spricht sich eine Mehrheit von 61 Prozent der Befragten für den Einsatz von Biokraftstoffen aus, 23 Prozent sind dagegen und 16 Prozent haben keine Meinung dazu. In
Gelungene Generalprobe für die EXPO 2017 Ökologie Veranstaltungen 27. Februar 2017 Werbung Vorführung der Energy-Show und Exponate des Deutschen Pavillons (WK-intern) - Hamburg – Eine multimediale Lasershow stellt den Höhepunkt des Deutschen Pavillons auf der EXPO 2017 in Astana dar. Bei einem Probeaufbau im Februar wurden Elemente der Energy-Show und einige Pavillon-Exponate vorgestellt. Die Weltausstellung in Kasachstan läuft vom 10. Juni bis zum 10. September und steht unter dem Motto „Energie der Zukunft“. Der deutsche Beitrag thematisiert die Energiewende „Made in Germany“. Das Konzept des Deutschen Pavillons stammt von der Arbeitsgemeinschaft insglück, gtp2 architekten und mac. Pavillonkommissar Dietmar Schmitz vom verantwortlichen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zog ein positives Fazit: „Die Präsentation hat einen hervorragenden Eindruck
Geplante Ölbohrung im Arktischen Ozean widerspricht Klimaabkommen Ökologie 27. Februar 2017 Werbung Greenpeace-Aktivisten protestieren an norwegischer Bohrplattform für Schutz der Arktis (WK-intern) - An einer Bohrplattform des Ölkonzerns Statoil demonstrieren heute 12 Greenpeace-Aktivisten für konsequenten Schutz des Klimas und der Arktis. Die heute auslaufende Plattform muss durch einen Fjord bei Tromsö, die Umweltschützer protestieren vor ihr in Kajaks und Schlauchbooten. Die Plattform soll bis zum Sommer in die äußere Barentssee fahren und dort an einer der weltweit nördlichsten Stellen nach Öl bohren. "Es ist hochriskant, in dieser abgeschiedenen und bislang weitgehend unberührten Region nach Öl zu bohren", sagt Greenpeace-Sprecherin Stephanie Menzel. "Das arktische Meer ist besonders sensibel. Das Öl muss im Boden bleiben - zum
Vestas – Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm im Zeitraum vom 20. bis 24. Februar 2017 Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 27. Februar 2017 Werbung On 8 February 2017, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 04/2017. (WK-intern) - The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 705 million (approximately EUR 95 million) in the period from 8 February 2017 to 4 May 2017. The following
Younicos-Batteriesystem speichert große Mengen an Windenergie auf Kodiak Island Dezentrale Energien Techniken-Windkraft Windenergie 27. Februar 201727. Februar 2017 Werbung Younicos rüstet Speichersystem auf Kodiak Island auf Austin - Berlin – Der Berliner Speicherpionier Younicos wird für die Kodiak-Insel im Südwesten Alaskas ein generalüberholtes 3 MW Batteriesystem entwerfen, installieren und in Betrieb nehmen. (WK-intern) - Mit dem Update wird ein bestehendes Speichersystem des Inselnetzbetreibers Kodiak Electric Association (KEA), das Younicos 2012 mit Blei-Säure-Technologie errichtet hatte, auf den neuesten Stand gebracht. Nun werden modernste Lithium-Ionen-Zellen für eine effiziente und sichere Stromversorgung auf der Insel sorgen und die Lebensdauer der Speicheranlage verlängern. Das Projekt wird voraussichtlich bis zum Einsetzen der Starkwindphase Mitte des Jahres abgeschlossen sein. Darren Scott, CEO der Kodiak Electric Association (KEA), dazu: "Wir
Wann lohnt sich Repowering? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2017 Werbung Das Repowering, also der Austausch alter gegen neue Windenergieanlagen mit deutlich höherer Leistung, kann für Betreiber äußerst lukrativ sein – vorausgesetzt, alle Voraussetzungen dafür sind erfüllt und das Projekt perfekt koordiniert und durchgeführt. (WK-intern) - Im vierten Teil der Interviewreihe zum Thema Repowering hat wind-turbine.com-TV den Vestas-Repowering-Leiter Jens Kück einmal gefragt, wann sich Repowering im Allgemeinen für Anlagenbetreiber lohnt. Die Effizienz entscheidet Es gibt Windenergieanlagen, die in Deutschland und vielen anderen Ländern bereits seit Jahren zuverlässige Dienste verrichten und für stabile Erträge sorgen. Modelle, wie die Vestas V44 oder V47 sind typische Beispiele dafür. Nun könnten es Windkraftanlagen-Betreiber natürlich ganz mit dem Satz
Windenergietagung in Bremen informiert über den neuesten Stand der Technik Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 27. Februar 2017 Werbung Die Windenergie ist besonders in Küstenregionen allgegenwärtig und beschäftigt Entwickler, Forscher und Anwender in Bremen und in der Region. (WK-intern) - Die Deutsche Forschungsvereinigung für Mess-, Regelungs- und Systemtechnik e.V. (DFMRS) veranstaltet am 16. März 2017 im Haus Schütting die bereits dritte Windenergietagung. Vertreter regionaler und überregionaler Unternehmen und Forschungseinrichtungen stellen den neuesten Stand der Technik vor und tauschen ihre Erfahrungen und Ideen aus. Das Land Bremen unterstützt die Forschung im Bereich Windenergie einerseits im Interesse von Umwelt- und Klimaschutz, andererseits im Interesse der regionalen Wirtschaft. Zu ihrem 25-jährigen Jubiläum in diesem Jahr veranstaltet die in Bremen ansässige DFMRS wieder eine Tagung zum
Offsohre Windrotorenhersteller kündigt neues Werk in der Normandie an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. Februar 2017 Werbung LM Wind Power announces new offshore wind turbine blade factory in Cherbourg, France (WK-intern) - LM Wind Power, a leading, global manufacturer of wind turbine blades announced today that it will open a new wind turbine blade factory dedicated to the offshore market in Cherbourg, Normandy, France. The factory will be built on a site developed by Ports Normands Associés (PNA), a port authority that includes the Normandy region and the Manche Department. Ground breaking will begin in March 2017 and production is expected to commence from June 2018. Ultimately, the company expects to employ over 550 people, with as many as 2,000
Rhenus Offshore Logistics schließt Partnerschaft für Offshore-Versorgungshäfen in Großbritannien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2017 Werbung Rhenus Offshore Logistics nimmt zwei neue Offshore-Versorgungshäfen in Great Yarmouth und Aberdeen in Betrieb. (WK-intern) - Die neuen Standorte werden in Kooperation mit Partnern vor Ort betreut. Die Organisation und Vorbereitung der Partnerschaft verantwortet der vor kurzem eröffnete UK-Standort von Rhenus Offshore Logistics. Der Kooperationsvertrag für die Offshore-Basishäfen wurde im Dezember 2016 unterzeichnet und beinhaltet die Versorgung mit integrierten On- und Offshore-Logistiklösungen über die Häfen Great Yarmouth und Aberdeen. Nachdem Rhenus Offshore Logistics durch die Versorgung von etwa 90 Prozent aller deutschen Windparks seit 2014 viele Erfolge feiern konnte, erweiterte sie das Geschäft 2016 auf den britischen Markt und eröffnete eine eigene Repräsentanz