Russlands Atomkonzern ROSATOM setzt auf Windanlagen von Lagerwey aus den Niederlanden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2017 Werbung ROSATOM hat die Partnerschaft seiner Tochtergesellschaft OTEK mit dem niederländischen Lagerwey in Windenergieprojekten genehmigt (WK-intern) - ROSATOM has approved partnership of its daughter company OTEK with the Dutch Lagerwey in wind energy projects. On studying the feasibility of partnership with a number of wind turbines manufacturers JSC OTEK had proposed ROSATOM to approve a deal, basing on a number of criteria: innovative design, experience, easy logistics of parts and components in Russia, readiness of a foreign partner for localization and maximum technologies’ transfer. The goal of the partnership is to develop the production of the wind turbines in Russia. In 2017 the partners
Am 31. Januar 2017 besuchte H. M. Queen Máxima den Windpark Nijmegen-Betuwe. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. Februar 2017 Werbung H.M. Queen Máxima of the Netherlands visits Lagerwey windturbine (WK-intern) - On January 31, 2017 H. M. Queen Máxima visited wind farm Nijmegen-Betuwe. She has talked with residents of the wind farm along the A15 to hear how EUR 2 million for this wind farm has been raised by more than 1,300 citizens and individuals. Wind farm Nijmegen Betuwe serves as a model project for citizen participation. The Queen spoke at a roundtable discussion with local residents, Gelderland deputy Jan Jacob van Dijk and Nijmegen alderman Harriet Tiemens. Henk Lagerweij, founder of Lagerwey, was also present to explain the workings of a Lagerwey wind turbine
Gamesa baut den ersten Windpark in Indonesien mit 30 G114-2.5 MW-Turbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 20179. Februar 2017 Werbung Gamesa to supply the turbines for Indonesia's first wind farm (WK-intern) - Moreover, this order marks the first time Gamesa will install its G114-2.5 MW turbines in Asia-Pacific. Gamesa, a global technology leader in wind energy, has entered into an agreement with PT UPC Sidrap Bayu Energi - a joint venture owned by UPC Renewables, PT Binatek and AC Energy Holdings- for the supply of 75 MW for the first wind farm ever to be commissioned in Indonesia, a high-potential wind market1. This order also constitutes a sales and product milestone for Gamesa as it marks the first time its G114-2.5 MW model
Investitionen bei der Windenergie an Land um knapp 30% eingebrochen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2017 Werbung Windkraft in Europa am Abgrund (WK-intern) - Österreich fällt im Ranking erstmals seit Jahren hinter die besten Zehn Im Jahr 2016 konnte der Windkraftausbau in Europa noch halbwegs stabil gehalten werden. Dies war nur Aufgrund des starken Ausbaus in Deutschland und Frankreich möglich. Obwohl die Windkraft mit 51% mehr als die Hälfte der neu errichteten Erzeugungskapazität stellte, sind die Investitionen bei der Windenergie an Land um knapp 30% eingebrochen. „Es fehlt die klare Politik in Europa“, so Giles Dickson, Geschäftsführer des europäischen Windenergie-Verbandes ‚WindEurope’. Österreich fällt weit zurück auf Platz 12 im Ausbau der Windkraft. „Das ist die logische Folge der österreichischen Politik“,
Niederländisches Königspaar besucht EEX Mitteilungen Technik 9. Februar 2017 Werbung Heute besuchte das niederländische Königspaar Willem-Alexander und Máxima den Hauptsitz der European Energy Exchange (EEX) in Leipzig. (WK-intern) - Gemeinsam mit einer Delegation bestehend aus dem Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen Stanislaw Tillich, dem sächsischen Wirtschaftsminister Martin Dulig und der niederländischen Außenhandelsministerin Lilianne Ploumen informierte sich das Königspaar über die Funktionsweise des börslichen Stromhandels und diskutierte unter anderem die Rolle der Strom- und CO2-Märkte bei der Erreichung der europäischen Energie- und Klimaziele. „Es ist uns eine besondere Ehre, dass das niederländische Königspaar Willem-Alexander und Máxima im Rahmen ihres Deutschlandbesuchs auch bei der EEX Halt gemacht hat“, so Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX. „Die
Tennet Holland vergibt Großauftrag zum Bau von umweltschonenden Stromtrassen Technik 9. Februar 2017 Werbung Tennet Holland vergibt Großauftrag zum Bau von kompakten, umweltschonenden Stromtrassen an Konsortium Heijmans/Europoles (WK-intern) - Die Energiewende soll den Weg in eine umweltverträgliche und sichere Zukunft ebnen, und das nicht nur in Deutschland. Europa steht in den nächsten Jahren vor der Herausforderung, eine nachhaltige Energieversorgung möglichst schonend umzusetzen. Der niederländische Netzbetreiber TenneT setzt dabei auf innovative Kompaktmastsysteme aus Bayern. Ab 2018 lässt TenneT in den Niederlanden unter anderem zwei wichtige 380-kV Leitungsabschnitte mit innovativen kompakten Strommasten errichten – realisiert von einem Konsortium aus dem holländischen Bauunternehmen Heijmans und dem bayerischen Mastbauspezialisten Europoles. Das Gesamtvolumen des Auftrags beläuft sich auf rund 220 Millionen Euro. Bei
STEAG übernimmt Betriebsführung für Wind- und Wasserkraftanlagen von rund 1100 MW Bioenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2017 Werbung STEAG Energy Services übernimmt Betriebsführung für Wind- und Wasserkraftanlagen in Brasilien Operation & Maintenance (O&M) für Windparks und Wasserkraftwerke im Umfang von rund 1100 MW Übernahme aller Verträge der Statkraft-Tochter ENEX ENEX-Mitarbeiter werden von STEAG übernommen (WK-intern) - Essen. Einen weiteren Erfolg auf dem brasilianischen Energiemarkt kann die STEAG Energy Services verbuchen: Sie übernimmt sämtliche Betriebsführungs- und Instandhaltungsverträge für Windparks und Wasserkraftwerke von der ENEX, einem brasilianischen Tochterunternehmen der norwegischen Statkraft. STEAG Energy Services übernimmt damit Verträge, die Statkraft mit Dritten abgeschlossen hatte, während die Statkraft-Anlagen weiterhin auch von Statkraft betrieben werden. Es handelt sich dabei um acht O&M-Verträge (260 MW) für mittlere und kleine
Wirsol Energy finanziert Solarparks mit einer Leistung von 61 Megawatt Peak Solarenergie 9. Februar 2017 Werbung Wirsol Energy Ltd (WIRSOL), das von WIRCON GmbH gegründete Unternehmen und gleichzeitig Tochtergesellschaft mit Schwerpunkt auf dem On-Shore Wind- und dem Solarenergiemarkt hat einen Vertragsabschluss zur Refinanzierung von zehn Solarparks mit insgesamt 61 MWp und Finanzierungen in Höhe von etwa 46 Millionen Pfund im Rahmen von Vorhaben zu Erneuerbaren Energien angekündigt. (WK-intern) - Die Refinanzierungspartnerschaft mit der BayernLB basiert auf einer Non-Recourse-Finanzierung über 18 Jahre, ist an einen Stromabnahmevertrag mit Statkraft gekoppelt und wird von Elgar Middleton als Finanzberater und der technischen Beratung von OST unterstützt. Mark Hogan, Managing Director von Wirsol sagt dazu: „Wir freuen uns über den erfolgreichen Abschluss der
Die Umsetzung des Messstellenbetriebsgesetzes bereitet erhebliche Probleme Mitteilungen Verbraucherberatung 9. Februar 2017 Werbung Messstellenbetriebsgesetz - Theorie und Praxis der Energiewende (WK-intern) - Das neue Grundgesetz für Strommessung ist seit dem 2.9.2016 in Kraft. Die Umsetzung des Messstellenbetriebsgesetzes bereitet aber noch erhebliche Probleme. Ab 2017 beginnt der Austausch der alten Stromzähler und der Einbau intelligenter Messsysteme. Die Welt soll smart werden - aber es existieren noch viele Probleme. Auf was müssen Betreiber von Stromnetzen und Stromerzeugungs-Anlagen achten? Das „Gesetz über den Messstellenbetrieb und die Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen“ regelt seit September 2016 einerseits den Rollout intelligenter Messsysteme (iMSYS) für Stromverbraucher und Stromerzeuger als auch die dazu gehörende Datenkommunikation. Eigentlich sollte der Rollout mit dem Jahreswechsel beginnen – aber
Neue Rahmenbedingungen gefährden die Energiewende Erneuerbare & Ökologie 9. Februar 2017 Werbung Statkraft: Änderungen regulatorischer Rahmenbedingungen schaffen ungleiche Verhältnisse (WK-intern) - Statkraft verzeichnete 2016 gestiegene Betriebszeiten seiner Gaskraftwerke. Jedoch erschweren zunehmend unausgewogene regulatorische Rahmenbedingungen auf Bundes- und EU-Ebene den Betrieb von umweltfreundlichen und flexiblen Technologien wie Gaskraftwerken und Speichern. Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, verzeichnete 2016 eine steigende Zahl von Betriebsstunden seiner Gaskraftwerke, warnt aber vor übermäßigem Optimismus: „Nach Jahren mit außerordentlich hohen Verlusten konnten wir, aufgrund positiver Marktentwicklungen im vergangenen Jahr, die festen Betriebskosten unserer Gaskraftwerke erwirtschaften. Von der Deckung der Investitionskosten sind wir jedoch nach wie vor weit entfernt“, erklärt Dr. Pieter Schipper, Geschäftsführer von Statkraft in Düsseldorf. Gaskraftwerke sind wichtige Partner der
Trianel sichert sich fünf Zuschläge bei PV-Ausschreibung und stellt sich auf Onshore-Wind-Auktionen ein Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2017 Werbung Bei der aktuellen Ausschreibung der Bundesnetzagentur für PV-Freiflächenanlagen vom 1. Februar 2017 hat sich die Stadtwerke-Kooperation Trianel Zuschläge mit einer Gesamtleistung von 22 MWpeak gesichert. (WK-intern) - „Mit unserem Know-how haben wir für unsere Gesellschafter über 10 Prozent des Ausschreibungsvolumens sichern können. Das bestätigt unsere Strategie und unseren Ausbaupfad“, freut sich Herbert Muders, Bereichsleiter Projektentwicklung Onshore bei Trianel. Erteilt wurden die Zuschläge für fünf PV-Freiflächenprojekte in Brandenburg. Geplant ist die sukzessive Realisierung der PV-Projekte bis zum zweiten Quartal 2018. „Gegenüber dem höchsten Zuschlag von 6,75 ct/kWh haben wir uns mit allen Projekten behaupten können“, beschreibt Andreas Lemke, Abteilungsleiter bei Trianel, die Gebotsstrategie. Trianel bewertet
Windkraft Simonsfeld erhält Bewilligung für weitere vier Windkraftwerke in Dürnkrut Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2017 Werbung Seit fünf Jahren betreiben wir unsere ersten fünf Windkraftwerke in den Gemeinden Dürnkrut und Velm-Götzendorf. (WK-intern) - 2018 erweitern wir diesen Windpark in einem zweiten Ausbauschritt um vier Windenergieanlagen der Dreimegawattklasse. Seit kurzem ist die dritte Ausbaustufe bewilligt, der Bewilligungsbescheid für vier Windkraftwerke mit jeweils 3,45 Megawatt Nennleistung ist seit einigen Tagen rechtskräftig. Diese vier Anlagen werden in der Gemeinde Dürnkrut errichtet. „Das ist unser Projekt mit den umfangreichsten vogelkundlichen Untersuchungen“, erläutert Projektleiterin Mag. Tanja Bernscherer: „Wegen der Nähe zu den ökologisch und ornithologisch sensiblen March- und Thaya-Auen waren langjährige Untersuchungen der regionalen Vogelwelt erforderlich. Letztlich haben wir eine tragfähige Einigung mit Natur-