BMUB: Fracking-Regelungen treten am 11. Februar in Kraft Behörden-Mitteilungen Ökologie 11. Februar 2017 Werbung Verbot für unkonventionelles Fracking, strenge Auflagen für konventionelles Fracking (WK-intern) - Am 11. Februar treten gesetzliche Regelungen zum Fracking in Kraft. Sie sehen weitreichende Verbote und Einschränkungen für die Anwendung der Frackingtechnologie in Deutschland vor. Sogenanntes unkonventionelles Fracking wird generell verboten. Lediglich zu wissenschaftlichen Zwecken können die Bundesländer bundesweit maximal vier Erprobungsmaßnahmen zulassen, um bestehende Kenntnislücken zu schließen. Dafür sind strenge Bedingungen vorgesehen. Konventionelle Fracking-Vorhaben, die in Deutschland seit den 1960er Jahren in anderen Gesteinsarten vorgenommen werden, können zukünftig nur noch nach einer Umweltverträglichkeitsprüfung unter Beteiligung der Öffentlichkeit realisiert werden. Bundesumweltministerin Hendricks: "Fracking wird in Deutschland keine wichtige Rolle spielen. Wir haben es geschafft,
Wenn dem Meeresboden der Atem stockt: Zeitweiliger Sauerstoffmangel hat jahrzehntelang Auswirkungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. Februar 2017 Werbung Periodische Schwankungen im Sauerstoffgehalt des Bodenwassers können den Kohlenstoffspeicher im Meeresboden und seine Bewohner auf Jahrzehnte verändern. (WK-intern) - Das zeigt eine neue Untersuchung im Schwarzen Meer, die nun in der Fachzeitschrift Science Advances erscheint. Die Ergebnisse sind besonders bedeutsam, da Sauerstoff in immer größeren Bereichen der Meere Mangelware ist. Der Meeresboden spielt eine Schlüsselrolle in den weltweiten Stoffkreisläufen. Die Organismen, die dort leben, verzehren und verarbeiten herabsinkendes organisches Material. Ein kleiner Teil des eintreffenden Materials wird üblicherweise im Boden vergraben. Der Großteil wird von den Bodenbewohnern remineralisiert, also abgebaut und in seine Bestandteile zerlegt, und steht danach dem Ökosystem für neue Biomasseproduktion
BürgerEnergie Lübeck ist neuer Eigentümer der Wasserkraftanlage am Mühlendamm Bioenergie Ökologie 11. Februar 2017 Werbung Die BürgerEnergie Lübeck eG und die Stadtwerke Lübeck haben in einem gemeinsamen Projekt die Übernahme der Wasserkraftanlage am Mühlendamm von den Stadtwerken vereinbart. (WK-intern) - Die BürgerEnergie Lübeck wird demnach ab dem 10. Februar alleiniger Eigentümer und Betreiber der Anlage. Formal erfolgt die Übernahme durch die BürgerEnergie Erzeugungs GmbH, die eine 100-prozentige Tochter der BürgerEnergie Lübeck eG ist. Mit der Schlüsselübergabe nimmt die BürgerEnergie Lübeck ihre erste Anlage in Betrieb, die unter Nutzung erneuerbarer Energie Ökostrom erzeugt. Mit einem mittleren Jahres-Ertrag von 150 MWh werden etwa 50 bis 60 Haushalte mit regenerativem Strom versorgt. „Die BürgerEnergie Lübeck und die Stadtwerke Lübeck stehen schon seit
Bosch gründet neue Abteilung Powertrain Solutions für Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 11. Februar 2017 Werbung Stuttgart, Germany – Bosch estimates that nearly 20 million hybrids and electric vehicles will be produced in 2025. Bosch regards electromobility as an area of future importance. (WK-intern) - For this reason, the supplier of technology and services is now setting up an operating unit specifically for electromobility. The unit will be part of the new Powertrain Solutions division. From the start of 2018, this will include the company’s electromobility activities as well as today’s Gasoline Systems and Diesel Systems divisions. In the future, therefore, Bosch will supply existing and new customers with all powertrain technologies from a single source. As well as
Drei batteriebetriebene Elektrobusse von Scania starten den ersten Feldversuch E-Mobilität 11. Februar 2017 Werbung Im nordschwedischen Östersund wird Scania seine ersten Feldversuche für kommende Batterie-Elektrobusse starten. (WK-intern) - Drei Scania Citywide LF Busse werden ab Ende 2017 in Betrieb genommen. Scania starts trials of battery electric buses Scania will start its first field tests of coming battery electric buses in the northern Swedish city of Östersund. Three Scania Citywide LF buses will be in operation from the end of 2017 with an additional three buses added in early 2019. “Östersund, with its seasonal climate of cold winters and moderately warm summers, is the ideal location for testing performance in actual operations,” says Anna Carmo e Silva, Head
80 Prozent weniger CO2 im Wärmemarkt sind durch regeneratives Gas möglich Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 11. Februar 2017 Werbung Studie zeigt den Weg zur Dekarbonisierung: Ausstieg aus Öl, hocheffiziente Technologien und Einstieg in regeneratives Gas (WK-intern) - Die Studie „Wärmemarkt 2050“, die Zukunft ERDGAS heute im Rahmen der E-world vorstellte, untersucht, wie sich der Wärmemarkt der Zukunft entwickelt, um die politisch anvisierten 80 Prozent CO2-Reduktion zu erreichen. Im Fokus steht dabei die Bezahlbarkeit aller Maßnahmen. Die Ergebnisse: Ein großer Hebel zum Erreichen des ehrgeizigen CO2-Reduktionsziels liegt im steigenden Einsatz regenerativer Gase. Durch die Steigerung des Anteils auf 35 Prozent bis zum Jahr 2050 sind 80 Prozent weniger CO2-Emissionen im Gebäudesektor möglich. Das CO2-intensive Heizöl wird im Wärmemarkt der Zukunft keine Rolle mehr
Japan: Brennstoffzellenhersteller PowerCell beginnt mit Inabata Zusammenarbeit in Japan Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Februar 2017 Werbung The leading Nordic fuel cell company PowerCell Sweden AB (publ) has decided to sell its fuel cells in the Japanese market supported by Inabata & Co., Ltd., a Japanese trading firm. (WK-intern) - The two companies will jointly showcase PowerCell’s products in a fuel cell exhibition, FC Expo 2017, to be held in Tokyo March 1-3. PowerCell is a leading fuel cells manufacturer that currently is in a phase of commercialization. With worldwide end users, PowerCell needs proficient distributors who can establish the company’s product on the world market. Brennstoffzellen’s cooperation with Inabata provides PowerCell with a distributor in the interesting Japanese market. PowerCell
Bundesregierung soll Solarstrom für Mietwohnungen ermöglichen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 11. Februar 2017 Werbung Mieterstrommodelle machen das Erzeugen von Solarstrom auf Mietshausdächern lukrativ. (WK-intern) - Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen setzt sich seit langem für mehr und bessere Mieterstrommodelle ein, denn anders als die Eigentümerinnen und Eigentümer von Gebäuden können Mieterinnen und Mieter im Regelfall bisher nicht von Solarstrom vom eigenen Dach profitieren. "Mit einem eigenen Förderprogramm ist Nordrhein-Westfalen bereits in Vorleistung gegangen. Doch die Bundesregierung muss endlich einen stabilen Rechtsrahmen schaffen, in dem neben dem Eigenstromverbrauch auch der Mieterstromverbrauch klar und verbindlich geregelt wird", forderte NRW-Umweltminister Johannes Remmel. Eine entsprechende NRW-Initiative wird in den Bundesrat eingebracht. Mit der Bundesratsinitiative fordert NRW die Bundesregierung auf, endlich von der im Erneuerbare-Energien-Gesetz