E-Lkw-Projekt von Gebrüder Weiss mit VCÖ-Mobilitätspreis Niederösterreich ausgezeichnet E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen 1. September 2025 Werbung Das Logistikunternehmen setzt österreichweit 12 schwere Elektro-Lkw im Sammelgutverkehr ein und spart jährlich über 4.400 Tonnen CO₂ ein. (WK-intern) - St. Pölten / Lauterach - Das internationale Transport- und Logistikunternehmen Gebrüder Weiss hat den diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Niederösterreich gewonnen. Ausgezeichnet wurde das Projekt „GreenLine – Österreichweite Dekarbonisierung im Sammelgut-Schwerverkehr“, bei dem erstmals landesweit schwere Elektro-Lkw täglich auf fixen Strecken eingesetzt werden. Die Auszeichnung nahm Jürgen Bauer, Mitglied der Geschäftsleitung von Gebrüder Weiss, am 29. August in St. Pölten entgegen. Das Besondere an „GreenLine" ist der überregionale Einsatz von 12 neuen batterieelektrischen Lkw des Typs Mercedes eActros, die Gebrüder Weiss bis Jahresende in Betrieb nimmt. Die
Forschungs- und Innovationsprojekt entwickelt Megawatt-Ladelösungen für den EU-weiten Schwerlastverkehr E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 9. Juni 2025 Werbung Eine bahnbrechende Innovationsinitiative unter der Leitung des Technischen Forschungszentrums Finnland (VTT) revolutioniert das Laden batterieelektrischer Lkw. (WK-intern) - Das Projekt umfasst praxisnahe Demonstrationen von Ladestationen, um die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs zu beschleunigen. Ziel ist der Aufbau eines flächendeckenden europäischen Ladenetzes für Elektro-Lkw bis 2030. Dieses wegweisende Projekt vereint ein Konsortium aus 19 führenden europäischen Unternehmen, Universitäten und Forschungszentren, um die zentralen Herausforderungen eines nachhaltigen Schwerlastverkehrs zu bewältigen. Das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt zielt darauf ab, innovative Lösungen für Megawatt-Ladesysteme (MCS) in Mehrbenutzer-Ladestationen zu entwickeln und zu demonstrieren. Die Verfügbarkeit von MCS wird den Betrieb von schweren Elektro-Lkw im Fernverkehr und bei hoher
Erste Ladestation für Elektro-Lkw im Hafen von Rotterdam eröffnet E-Mobilität Ökologie 26. Januar 2024 Werbung Die Port of Rotterdam Authority hat heute gemeinsam mit Truckparkings Rotterdam Exploitatie (TRE) die erste Ladestation für Elektro-Lkw im Hafen eröffnet. (WK-intern) - Auf dem Lkw-Parkplatz Bodaanweg im Waalhaven können jetzt bis zu acht Elektro-Lkw gleichzeitig laden. Ein nachhaltigerer Straßenverkehr ist ein wichtiger Schritt hin zum CO2-neutralen Güterverkehr und trägt zu einer saubereren Umwelt bei. Studien zeigen, dass rund 70 % der Containerfahrten auf Straßen innerhalb der Region bleiben. Elektro-Lkw sind ideal geeignet, um Fahrten über diese relativ kurzen Distanzen nachhaltiger zu gestalten. TRE hat daher in Zusammenarbeit mit der Port of Rotterdam Authority die ersten fünf Ladesäulen auf dem Lkw-Parkplatz installiert, der Platz
Mit einem batterieelektrischen schweren Verteiler-Lkw vom Polarkreis bis nach Stuttgart E-Mobilität 30. März 2023 Werbung Rund 3.000 Kilometer vollelektrisch bewältigt: eActros 300 Sattelzugmaschine gleitet vom Polarkreis nach Stuttgart (WK-intern) - Entwicklungs- und Versuchsingenieure von Mercedes-Benz Trucks haben den eActros 300 als Sattelzugmaschine sechs Tage am Stück auf rund 3.000 Kilometern Praxistests unterzogen. Schwerer Verteiler-Lkw überzeugt auch auf langen Strecken bei unterschiedlichsten klimatischen und topographischen Bedingungen. E-Lkw punktet auf der Strecke durch kraftvolle Beschleunigung, reichweitensteigernde Rekuperation und ruhiges Fahrverhalten. Die Fahrerassistenzsysteme arbeiten auch bei widrigen Wetterverhältnissen zuverlässig. Dr. Christof Weber, Head of Global Testing Mercedes-Benz Trucks: „Die Fahrt von Rovaniemi nach Stuttgart hat gezeigt, dass der eActros 300 als Sattelzugmaschine kurz vor seiner Markteinführung im Herbst dieses Jahres alle Herausforderungen meistert.
Förderung sichern und noch in diesem Jahr einen Scania Elektro-Lkw fahren E-Mobilität Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 17. August 2021 Werbung Mit den von der Bundesregierung veröffentlichten, staatlichen Förderungen können Investitionsmehrausgaben für Elektro-Lkw erheblich reduziert werden. (WK-intern) - Gerade Elektro-Lkw von Scania sind so attraktiv wie nie zuvor, da sie noch in diesem Jahr lieferbar sind. Damit Kunden mit dem komplexen Transformationsprozess beim Wechsel auf Elektrofahrzeuge nicht alleine gelassen werden, bietet Scania eine ganzheitliche Betreuung an. Die Zukunft der Transportindustrie wird elektrisch. Einen Diesel-Lkw durch einen Elektro-Lkw zu ersetzen, ist jedoch mehr als nur der Austausch eines alten Fahrzeugs gegen ein neues. "Mit der Einführung von Elektrofahrzeugen betritt die Branche Neuland – und auf dem vor uns liegenden Weg gibt es eine Vielzahl von
Lokal CO2-neutraler Verteilerverkehr für Leipzig kommt aus der Innovationsflotte E-Mobilität Mitteilungen 17. August 2020 Werbung DB Schenker zählt auf Mercedes-Benz eActros Erster Kunde der zweiten Testphase in Deutschland beginnt Praxiseinsatz des vollelektrischen Mercedes-Benz eActros DB Schenker beliefert mit 25-Tonnen eActros Kunden in der Leipziger Innenstadt Der Logistikdienstleister sammelt bereits mit weiteren batterieelektrischen Lkw von Daimler Trucks Erfahrungen: fünf leichte FUSO eCanter im Einsatz in Deutschland und Frankreich (WK-intern) - Stuttgart / Leipzig – Als erster Kunde der zweiten Testphase in Deutschland übernimmt DB Schenker einen batterieelektrischen eActros der sogenannten „Innovationsflotte“. Das führende Unternehmen für globale Logistikdienstleistungen setzt den 25-Tonnen-Lkw in der Lieferung von Stückgut, d. h. palettierten Sendungen, die zu groß und schwer für den Paketversand sind, in der Leipziger
Schwerlastverkehr mit Solarunterstützung verbessert Bilanz um 5 bis 7 Prozent E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 4. April 2020 Werbung Projekt »Lade-PV« gestartet: Fahrzeugintegrierte PV für Elektro-Nutzfahrzeuge (WK-intern) - Der Schwerlastverkehr verursacht 6 Prozent der CO₂-Emissionen in der EU. Direkt am Fahrzeug produzierter Solarstrom kann diese Bilanz um 5 bis 7 Prozent deutlich verbessern. Im Projekt »Lade-PV« wollen vier Industrieunternehmen und zwei Fraunhofer-Institute unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE die Marktfähigkeit von PV-Anwendungen im Lastenverkehr demonstrieren. Dafür soll ein Gesamtkonzept entwickelt werden, das den flächendeckenden Einsatz von integrierten PV-Modulen an Elektro- und anderen Nutzfahrzeugen (über 3,5 Tonnen Nutzlast) ermöglicht. Dafür werden in den kommenden drei Jahren nicht nur einzelne Komponenten wie PV-Module und Leistungselektronik, sondern auch ein Herstellungs- und Fertigungskonzept entwickelt, das
Mercedes-Benz Elektro-Lkw im Verteilerverkehr wird von BMU und BMWi gefördert E-Mobilität 8. Juli 2019 Werbung Nagel-Group fährt jetzt in Hamburg elektrisch – gesamte Mercedes-Benz eActros „Innovationsflotte“ im Praxiseinsatz (WK-intern) - Lebensmittellogistiker Nagel-Group startet Praxistest des Mercedes-Benz eActros in Hamburg Der eActros für die Nagel-Group vervollständigt als zehntes Fahrzeug die sogenannte „Innovationsflotte“ von Mercedes-Benz Trucks zur Erprobung des Elektro-Lkw im Praxiseinsatz bei verschiedenen Kunden Der 18-Tonner liefert gekühlte Lebensmittel an Kunden in die Hamburger Innenstadt Vollelektrischer eActros kann auch beschränkte Strecken mit Diesel-Fahrverboten befahren Der vollelektrische Mercedes-Benz eActros fährt ab sofort für die auf Lebensmittellogistik spezialisierte Nagel-Group in Hamburg. Damit komplettiert das Fahrzeug die eActros „Innovationsflotte“ von Mercedes-Benz Trucks zur Erprobung des schweren Elektro-Lkw. Seit September 2018 ist der erste eActros
Daimler Trucks etabliert globale E-Mobility Group und präsentiert zwei Elektro-Lkw für die USA E-Mobilität 8. Juni 2018 Werbung Daimler Trucks führt weltweites Know-How für elektrische Antriebe in Nutzfahrzeugen in neuem Bereich E-Mobility Group (EMG) zusammen Vollelektrischer Schwerlast-Truck Freightliner eCascadia und mittelschwerer Freightliner eM2 vorgestellt Elektrische Innovations-Flotte in den USA mit 30 Fahrzeugen für erste Kunden noch in 2018, Serienproduktion geplant ab 2021 Gesa Reimelt übernimmt Leitung der E-Mobility Group Martin Daum, im Daimler-Vorstand verantwortlich für Lkw und Busse: „Als unangefochtener Lkw-Weltmarktführer wollen wir diese Position auch bei elektrischen Lkw einnehmen. Wir haben schon früh begonnen, an Elektro-Lkw zu arbeiten und es ist unser Anspruch, hier in jedem relevanten Segment den Maßstab zu setzen. Mit der Gründung unserer neuen globalen E-Mobility Group maximieren
Tochter der Deutsche Post DHL Group bestellt zehn Tesla E-Sattelschlepper E-Mobilität 29. November 2017 Werbung DHL Supply Chain bestellt zehn Tesla E-Lkw (WK-intern) - Tesla Electric Class 8 Sattelschlepper werden auf langfristige Kosten und Nutzen für die Fahrer getestet DHL Supply Chain, der Kontraktlogistikspezialist von Deutsche Post DHL Group, kündigte heute die Bestellung von zehn Tesla Electric Class 8 Sattelzugmaschinen für den US-Markt an. DHL gehört damit zu den ersten Kontraktlogistik-Unternehmen, das die Lkws bestellt hat. Deutsche Post DHL Group hat sich zum Ziel gesetzt, Motor der Elektromobilität zu bleiben und Marktführer in der grünen Logistik zu werden. Die Sattelschlepper sind im Jahr 2019 lieferbar. DHL Supply Chain wird sie bei seinen Kunden in wichtigen US-amerikanischen Großstädten testen. Sie
Pilotprojekt: Freie Fahrt für Oberleitungs-Lkw in Schleswig-Holstein Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Videos 5. Februar 2017 Werbung In Schleswig-Holstein entsteht bis spätestens Ende 2018 eine Teststrecke für Elektro-Lkw. (WK-intern) - Mit rund 14 Millionen Euro fördert das BMUB das Pilotprojekt auf einem etwa sechs Kilometer langen Teilstück der Autobahn 1 in beiden Richtungen zwischen Reinfeld und Lübeck. Staatssekretär Jochen Flasbarth überreichte am 3. Februar den Förderbescheid an Ministerpräsident Torsten Albig. "Ich bin sehr stolz, dass wir bei den Oberleitungs-Lkw in Schleswig-Holstein deutschlandweit zu den Pionieren gehören. Dieses Geld ist eine Investition in die Zukunft, die sich lohnen wird", sagte Albig. Der emissionsarme Elektro-Lkw habe einen Wirkungsgrad von circa 80 Prozent und sei damit ungefähr doppelt so effizient wie ein
BMW und SCHERM nehmen Elektro-Lkw in Betrieb E-Mobilität 19. Juli 2015 Werbung 100 % elektrisch, sauber und leise durch München (WK-intern) - BMW Group und SCHERM Gruppe nehmen Elektro-Lkw offiziell in Betrieb. Auftaktveranstaltung mit Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner. Sauber und leise durch München: Seit heute ist der 100% elektrische Lkw der BMW Group und der SCHERM Gruppe in Betrieb. Damit ist die BMW Group der erste Automobilhersteller in Europa, der einen 40-Tonnen-Elektro-Lkw für Materialtransporte im öffentlichen Straßenverkehr nutzt. Den Startschuss im BMW Group Werk München gab Wirtschaftsministerin Ilse Aigner. Die ersten Testfahrten hat der elektrische 40-Tonner – ein Modell des niederländischen Herstellers Terberg – erfolgreich absolviert. Am 7. Juli wird das Fahrzeug in den Regelbetrieb übergehen