Die Verkaufs- und Leasingvereinbarung spiegelt die Strategie von Vestas wider Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Februar 20178. Februar 2017 Werbung Vestas ist der globale Partner der Energiewirtschaft für Windkraftlösungen. (WK-intern) - Vestas to sell and lease back Aarhus headquarters buildings Solstra Capital Partners A/S and Sampension will buy the two headquarters buildings at Hedeager 42 and Hedeager 44, with Vestas leasing back Hedeager 42 in its entirety and parts of Hedeager 44. The sale and leaseback arrangement reflects Vestas' strategy of managing its real estate holdings flexibly and efficiently. Vestas' corporate headquarters will remain at Hedeager 42 in Aarhus, Denmark. About Vestas Vestas is the energy industry's global partner on wind power solutions. We design, manufacture, install, and service wind turbines across the globe,
VKU kritisiert Gesetz zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur (NEMog) Aktuelles Mitteilungen News allgemein Ökologie 7. Februar 2017 Werbung Das Bundeskabinett hat heute das Gesetz zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur (NEMoG) beschlossen. (WK-intern) - Dazu VKU-Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche: „Wir benötigen eine Reform der Netzentgeltsystematik, um die Kosten für die Energiewende gerechter zu verteilen. Die im Gesetzentwurf vorgeschlagenen Änderungen sind jedoch nicht geeignet, den Herausforderungen zu begegnen. Der Gesetzentwurf führt zu einer Schwächung der klimafreundlichen Kraft-Wärme-Kopplung, die wir für die Erreichung der Klimaschutzziele unbedingt benötigen.“ Der VKU kritisiert vor allem die geplante ersatzlose Streichung der so genannten vermiedenen Netznutzungsentgelte (vNNE). Diese sollen sukzessive reduziert und schließlich abgeschafft werden. Derzeit werden vNNE sowohl für steuerbare Erzeugung, wie die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), als auch für volatile Erzeugung
PFALZSOLAR mit dem Global Leading RES Award Solarenergie Technik 7. Februar 20178. Februar 2017 Werbung Das Deutsche CleanTech Institut (DCTI) zeichnet PFALZSOLAR mit dem Global Leading RES Award aus (WK-intern) - Im Januar 2017 verlieh das DCTI zum ersten Mal die Global Leading RES Awards. In der Kategorie Tech Driver erhielt PFALZSOLAR die Auszeichnung für den im vergangenen November errichteten Solarpark Brandholz. Das Deutsche CleanTech Institut (DCTI) vergibt zusammen mit dem Markt- und Wirtschaftsforschungsunternehmen EuPD Research, der International Battery & Energy Storage Alliance (IBESA) und Joint Forces for Solar (JF4S) den Global Leading RES (Renewable Energy Systems) Award. Ziel der Auszeichnung ist es, herausragende Photovoltaik- und Energiespeicherprojekte zu würdigen und in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rufen. Dabei
Mehr Schutz für Fledermäuse im Wald beim Bau von Windrädern Forschungs-Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 7. Februar 2017 Werbung Empfehlungen des BfN zur Lebensraumsicherung und Kollisionsvermeidung (WK-intern) - In Deutschland gibt es 25 Fledermausarten; sie alle sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz besonders und streng geschützt, viele sind darüber hinaus stark gefährdet. Fast alle Arten sind auf den Wald als Lebensraum angewiesen. Die fortschreitende Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen in Wäldern stellen für Fledermäuse jedoch eine Gefahr dar. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat nun als Ergebnis eines Forschungsvorhabens Empfehlungen für die Erfassung von verschiedenen Fledermausarten und für Schutzmaßnahmen beim Bau und Betrieb von Windrädern im Wald veröffentlicht, mit denen sich solche Konflikte vermeiden oder zumindest erheblich verringern lassen. „Der Wald spielt für die
Keine Zeit für Stillstand: RTS Wind AG ist seit einem Jahr ENERCON Servicepartner. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2017 Werbung Gleich mehrere RTS-Stützpunkte sind im letzten Jahr in ganz Deutschland entstanden. (WK-intern) - Grund dafür ist das wachsende Netzwerk an RTS-Serviceteams, die im Auftrag von unseren Kunden Windenergieanlagen prüfen und warten. Sie brauchen die Stützpunkte als Anlaufpunkt und um Material und Werkzeug zu lagern. Ein besonderer Erfolg ist für uns, dass wir Anfang 2016 als einer der Ersten mit der Herstellerfirma ENERCON einen Service-Rahmenvertrag über drei Jahre abschließen konnten. Dieser beinhaltet Serviceleistungen in Windparks in ganz Deutschland. 19 Servicetechniker nutzen seitdem die neuen RTS-Stützpunkte. Alle Mitarbeiter wurden umfassend von RTS und ENERCON geschult und geprüft. Die insgesamt fünf Teams verrichten Wartungsarbeiten an den
Windenergie-Analyse: Deutscher Markt 2016 und Ausblick 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2017 Werbung Windenergie an Land: Analyse deutscher Markt 2016 und Ausblick 2017 - Nach gutem Ausbau stehen fordernde Zeiten bevor (WK-intern) - Im vierten Jahr in Folge unterstreicht die Windindustrie in Deutschland ihre Leistungsfähigkeit mit einem stabil hohen Zubau an Land. Der deutsche Markt wuchs mit etwa 4.625 Megawatt (4.259 MW netto) erwartungsgemäß um knapp ein Viertel gegenüber dem Vorjahr und erreichte damit nicht ganz das Niveau von 2014. Dank technologischer Weiterentwicklung konnten systemdienliche und hoch effiziente Anlagen in allen Regionen Deutschlands installiert werden. Auch die Erfolge auf dem Weltmarkt wachsen. Herausforderungen bestehen durch den Wechsel zu Ausschreibungen in Deutschland und durch schwierige Bedingungen in
TÜV SÜD unterstützt CEZ Group beim Erwerb von Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2017 Werbung Die CEZ Group hat acht Windparks von Projektentwickler wpd erworben. (WK-intern) - Die Windparks mit 35 Windenergieanlagen und einer installierten Gesamtleistung von 85,25 Megawatt befinden sich mehrheitlich in Norddeutschland. Bei der Technischen Due Diligence vertraute der größte tschechische Energieversorger auf die Kompetenz von TÜV SÜD. „Das ist unsere erste große Akquisition auf dem deutschen Markt für erneuerbare Energien“, sagt Tomáš Pleskač, Bereichsvorstand Erneuerbare Energien und Unternehmensentwicklung der CEZ Group. „Unsere Windparks in Deutschland erzeugen mehr als 210 GWh Elektrizität im Jahr und decken damit den Stromverbrauch von fast 100.000 Haushalten.“ Bereits im Dezember 2016 hatte CEZ den Windpark Fohren-Linden in Rheinland-Pfalz mit einer
Clean Horizon Report: In Frankreich wird sich die installierte Energiespeicher-Kapazität bis 2020 verdreifachen Solarenergie Technik 7. Februar 2017 Werbung Eine neue Ausschreibung von 50 MW PV plus Speicher für die französischen Inseln zeigt in Verbindung mit der jüngsten Öffnung des Marktes für Systemdienstleistungen und den neuen Regulierungen zum Eigenverbrauch, dass Frankreich der nächste europäische Markt für Energiespeicher sein wird. (WK-intern) - Paris - Frankreich hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, 40% seines Stromes bis zum Jahre 2030 aus erneuerbaren Energien zu erzeugen und leitet zurzeit den Umbau seines Elektrizitätssystems ein: hin zu mehr Flexibilität durch den Einsatz von Energiespeichern. Die französischen Inseln unterstreichen ihre Ambition, zum Aushängeschild hinsichtlich der Integration von erneuerbaren Energien mittels Energiespeichern zu werden, mit einer neuen Ausschreibung
Untersuchung der Biologischen Station im Kreis Paderborn bestätigt erneut: Rotmilane und Windkraftanlagen vertragen sich Ökologie Windenergie 7. Februar 2017 Werbung Die Rotmilan-Bestände im Kreis Paderborn sind auch in 2016 konstant geblieben. (WK-intern) - Die Biologische Station Kreis Paderborn/Senne hat laut dem aktuellen Jahresbericht 72 Reviere erfasst, davon 46 mit Brutnachweis. Das entspricht jeweils dem Niveau der letzten Jahre. Bereits zum siebten Mal haben die unabhängigen Wissenschaftler der Bio-Station die Bestandszahlen des Greifvogels erhoben. „Artenschutz und weiterer Ausbau der Windkraft sind kein Widerspruch! Die Daten belegen, dass der angeblich sehr windkraftsensible Rotmilan ganz offensichtlich überhaupt kein Problem mit Windkraftanlagen hat“, so WestfalenWIND-Geschäftsführer Friedbert Agethen. „Ausgerechnet in den Städten mit den meisten Windrädern - Lichtenau, Büren und Bad Wünnenberg - sind auch die Rotmilan-Bestände am höchsten
Uns ist wichtig, dass alle im Dorf einen Vorteil durch die neuen Windkraftanlagen haben Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2017 Werbung Ettelner Landwirte sorgen für günstigen Strompreis (WK-intern) - Zusammenarbeit mit WestfalenWIND Etteln GmbH & Co. KG ermöglicht 22 ct/kWh brutto Die rund 1900 Einwohner von Borchen-Etteln können schon jetzt von einem geplanten Windkraft-Projekt in ihrem Ort profitieren: Sie können Strom für besonders günstige 22 ct brutto pro Kilowattstunde beziehen. Ein Durchschnittshaushalt mit 4000 kWh Verbrauch spart so pro Jahr etwa 260 € im Vergleich zum Grundversorger innogy (ehemals RWE). Grundversorger innogy kassiert pro Kilowattstunde 28,55 ct. Bei einem landwirtschaftlichen Betrieb mit höherem Stromverbrauch liegt das Einsparpotential durch den Windkraft-Tarif bei deutlich über 1000 € pro Jahr. Möglich ist das, weil Ettelner Landwirte, die ihre Flächen