Schwindende Wachstumskräfte sagt das Institut für Weltwirtschaft voraus Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. September 2021 Werbung "Eine neue Koalition wird nicht mehr aus dem Vollen schöpfen können" (WK-intern) - Prof. Stefan Kooths, Konjunkturchef des IfW Kiel, kommentiert den Ausgang der Bundestagswahl und den Handlungsspielraum einer künftigen Regierung: „Das Wahlergebnis lässt Raum für einen marktwirtschaftlichen Aufbruch, zumal sich jede Regierung angesichts schwindender Wachstumskräfte unnötig teuren Interventionismus immer weniger leisten kann. Anders als die Vorgängerregierung kann die neue Koalition nicht mehr aus dem Vollen schöpfen. So wurde der Bundeshaushalt im Zuge der Corona-Krise arg strapaziert; daher ist jetzt Konsolidierung angezeigt, um den Staatshaushalt krisensicher zu machen. Noch weitaus wichtiger als die Corona-Lasten sind jedoch die demografisch bedingt schwindenden Wachstumskräfte. Damit dürfte
Anpassungen: Vestas verkleinert Rotorblattwerk in Colorado, USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Februar 2021 Werbung Vestas to consolidate footprint in Colorado, USA, to reflect lower near-term market demand and strengthen our Service and Construction setup (WK-intern) - Following several years of peaking demand cycles, Vestas is consolidating our footprint in Colorado, USA, to reflect lower near-term market demand, strengthen our Service and Construction setup, and improve executional efficiency. With the consolidation, Vestas is supporting growing business segments and ensuring the foundation for efficient adjustments and scale-up when demand increases again. The consolidation entails lower manufacturing capacity, which unfortunately involves reducing the headcount by approximately 450 colleagues in total across three factories in Colorado, USA. Out of the 450
Subsea 7 kündigt die Übernahme von Seaway Heavy Lifting an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2017 Werbung Subsea 7 announces acquisition of Seaway Heavy Lifting (WK-intern) - Luxembourg - Subsea 7 S.A. (Oslo Børs: SUBC, ADR: SUBCY) today announced the acquisition, from K&S Baltic Offshore (Cyprus) Limited, of its 50% shareholding in Seaway Heavy Lifting Holding Limited (Seaway Heavy Lifting). Following signing and completion, after close of business on 10 March 2017, Seaway Heavy Lifting and its subsidiaries became wholly-owned by Subsea 7 (the Group). Jean Cahuzac, CEO, said: “Our investment to acquire the remaining shares in Seaway Heavy Lifting, such that it becomes a wholly-owned subsidiary of our Group, is aligned with our strategy to grow and strengthen our
Noch nie war der Strom so teuer: Umfeld für Transaktionen im Energiesektor bleibt positiv Forschungs-Mitteilungen 6. Februar 2017 Werbung Fundamentale Treiber für Fusionen und Übernahmen intakt – trotz angekündigter Änderung der Klimaschutzpolitik von US-Präsident Trump (WK-intern) - Interesse der Investoren an Unternehmen aus dem Bereich der Energiewirtschaft ist nach wie vor groß Wert der Fusionen und Übernahmen im Energiesektor steigt 2016 um 47 Prozent auf 293 Milliarden US-Dollar PwC-Analyse „Power and Renewables Deals 2017“ Die Energiebranche steht bei Investoren hoch im Kurs. Der Umbruch in der Energiewirtschaft, angetrieben durch erneuerbare Energien und die Digitalisierung, aber auch die stabilen Erträge in der Energiewirtschaft führten 2016 zu einem steigenden Interesse an Transaktionen. Im Vergleich zu 2015 wuchs der Wert der Übernahmen und Fusionen von 199
Industrie für Dünnschichtsolarzellen im Wandel: die K.O.-Runde ist vorbei, nun folgen Rentabilität und vertikale Integration Mitteilungen Solarenergie Technik 12. Mai 2015 Werbung Die Preise für Solarzellen und Solarpaneele sind in den letzten Jahren dramatisch gefallen, was (neben staatlichen Subventionen) dieser erstaunlichen erneuerbaren Energiequelle starken Auftrieb gegeben hat. (WK-intern) - So kann Solarenergie heute als eine etablierte Energiequelle angesehen werden, die verlässlich und räumlich gut verteilt ist. In Bezug auf die Kosten ist sie verglichen mit nicht-erneuerbaren Energiequellen wettbewerbsfähig und sie weist eine sehr gesunde jährliche Wachstumsrate bei den installierten Solarpaneelen auf. Die jährliche Installation von Solarzellen ist von weniger als 5.000 MW pro Jahr vor 2008 auf heute rund 40.000 MW pro Jahr hochgeschnellt, und sie wächst schnell weiter. Der Markt ist besonders stark in
Gabriel: Keine Rüstungsexporte aus beschäftigungspolitischen Gründen Behörden-Mitteilungen 20. August 2014 Werbung Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat am 19. August 2014 rund 20 Betriebsräte aus der Rüstungsindustrie im Bundeswirtschaftsministerium getroffen, um mit ihnen über die Perspektiven der Rüstungswirtschaft und Wege zur Sicherung der Arbeitsplätze zu sprechen. (WK-intern) - Hintergrund des Treffens sind Bedenken der Betriebsräte, was die weitere Entwicklung der Rüstungsindustrie auch vor dem Hintergrund einer zurückhaltenden Rüstungsexportpolitik der Bundesregierung betrifft. Bundesminister Sigmar Gabriel hatte wiederholt betont, dass Rüstungsexporte kein Mittel der Wirtschaftspolitik seien. Sie stünden ausdrücklich unter dem Vorbehalt ihrer außen- und sicherheitspolitischen Bedeutung für Deutschland. Die Grundsätze für Export von Rüstungsgütern seien klar geregelt. Beschäftigungspolitische Gründe dürften nach den politischen Grundsätzen der Bundesregierung
Thüga, das Bindeglied an eigenständigen Energieunternehmen und verdoppelt Windkraft-Portfolio Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2014 Werbung Thüga Jahrespressekonferenz - Kurs 2014: Konsolidierung und moderates Wachstum Thüga-Gruppe baut ihre Wettbewerbsposition in 2013 aus und setzt angesichts der schwierigen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen auch für das Geschäftsjahr 2014 auf Konsolidierung und moderates Wachstum. Unternehmen der Thüga-Gruppe behaupten sich auch 2013 im schwierigen Marktumfeld Im Jahr 2013 konnte das Unternehmen sein Winderzeugungsportfolio gegenüber 2012 mit 203,5 Megawatt (MW) installierter Leistung (2012: 103 MW) nahezu verdoppeln. Beteiligungsergebnis der Thüga Aktiengesellschaft verbessert sich leicht auf 343,9 Millionen Euro Gezielte Stärkung des Beteiligungsportfolios in Thüringen und Osthessen „Integriertes Strommarktmodell“ der Thüga-Gruppe bildet Basis der gemeinsamen Positionierung von VKU und BDEW Kurs 2014: Konsolidierung und moderates Wachstum (WK-intern) - 560 Städte und
Meyer Burger stellt sich neu auf Solarenergie Technik 11. September 2012 Werbung (WK-news) - Meyer Burger konzentriert Produktion auf vier Hauptstandorte weltweit, verstärkt Solartechnologiestandort Schweiz und erweitert ihre Aktivitäten in den aufstrebenden Märkten. Die Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) legt im Rahmen des laufenden Konzentrationsprogramms einzelne Produktionsstandorte zusammen und optimiert dadurch die bestehenden Produktionskapazitäten innerhalb der Gruppe. Der Solartechnologiestandort Thun wird mit der Erweiterung um die Modultechnologie nachhaltig verstärkt. Gleichzeitig weitet die Gesellschaft ihre Marketing und Verkaufsaktivitäten in den neuen aufstrebenden Märkten aus. In neuen Märkten Technologieführerschaft sichern Wie bereits an der Bilanzmedienkonferenz am 16. August 2012 kommuniziert wurde, ist die Meyer Burger Gruppe, ungeachtet der aktuell schwierigen Marktsituation, überzeugt davon, dass die