Bankenrettung nur mit Transparenz und Klimaauflagen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 17. März 2023 Werbung Credit Suisse Absturz: SNB rettet Klimasünderin (WK-intern) - Die Schweizerische Nationalbank rettet die Credit Suisse mit 50 Milliarden Franken an Steuergeldern. Beide Banken verschärfen mit ihren Investitionen und Anlagen die Klima- und Biodiversitätskrise. Für die Klima-Allianz und weitere Organisationen ist klar: Bankenrettung nur mit Transparenz und Klimaauflagen. Bei der heutigen Rettungsaktion für die Credit Suisse fehlt es sowohl an Transparenz, als auch an Nachhaltigkeits- und Vorsorgefaktoren in der Finanzregulierung. «Wenn staatliche Interventionen notwendig werden, müssen diese an klare Vorgaben für eine klima- und biodiversitätskompatible Bank geknüpft werden», findet auch Grünen-Nationalrätin Franziska Ryser. Schweiz öffnet goldenen Fallschirm für fossile Krisenbank Credit Suisse Seit der Insolvenz zweier US-Banken
Preise senken und mit sozial gerechter, naturverträglicher Energiepolitik einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 13. Januar 2023 Werbung Neue Klima-Allianz fordert von Landeshauptleuten und Bundesregierung “Neustart für krisensicheres Österreich” (WK-intern) - Allianz aus Umweltschutzorganisationen und Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur, Wissenschaft und Politik fordert leistbare, klimafreundliche und naturverträgliche Energie für Österreich Gemeinsam stellen Rudi Anschober, die Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000 und WWF und das Klimavolksbegehren heute bei einer Pressekonferenz eine neue Klima-Allianz vor. Unterstützt werden sie hier von Helga Kromp-Kolb, Hilde Dalik und weiteren prominenten Persönlichkeiten und fordern einen “Neustart für ein krisensicheres Österreich”. Über Jahrzehnte hat die heimische Politik eine umfassende Energiewende verschlafen – jetzt stehen die Menschen in Österreich vor den fatalen Auswirkungen der Energie- und Klimakrise. “Wir können Österreich
Grüne Liga, Greenpeace und Klima-Allianz Deutschland warnen Brandenburg und Sachsen vor Finanzdesaster Mitteilungen Ökologie 7. November 2019 Werbung Braunkohle-Folgekosten unzureichend abgesichert. (WK-intern) - Auswertung aller in Schweden neu zugänglichen Dokumente zum Verkauf von Vattenfalls Braunkohlesparte ist dringend geboten. Die Umweltorganisationen Grüne Liga, Greenpeace und das zivilgesellschaftliche Bündnis Klima-Allianz Deutschland appellieren eindringlich an die Landesregierungen von Brandenburg und Sachsen, die finanzielle Sicherung der Braunkohle-Folgekosten umgehend zu gewährleisten. Neue wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die sogenannten Vorsorgevereinbarungen, die Brandenburg und Sachsen mit dem Braunkohleunternehmen LEAG geschlossen hat, zur Absicherung der Folgekosten ungeeignet sind. Zudem ist offen, ob die LEAG-Mutter, der tschechische Finanzinvestor EPH, der vor drei Jahren die Braunkohlesparte des schwedischen Staatskonzerns Vattenfall gekauft hatte, überhaupt noch als zuverlässiger Vertragspartner gelten kann. Der Wirtschaftsausschuss
Die EU und China machen deutlich: Das Pariser Klimaabkommen steht. Erneuerbare & Ökologie Ökologie 2. Juni 20172. Juni 2017 Werbung Germanwatch: Neue Klima-Allianz aus EU und China sendet starkes Zeichen gegen Trump und für Paris-Abkommen (WK-intern) - Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt die heute beim EU-China-Gipfel angekündigte stärkere Zusammenarbeit beim Klimaschutz. "Das ist zum richtigen Zeitpunkt ein starkes Zeichen gegen den Kurs von US-Präsident Trump. Deutschland und EU müssen nun bei Klimapolitik nachlegen, um Führungsrolle übernehmen zu können. Seine Umsetzung ist Verpflichtung für beide Regionen", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Es ist richtig, dass die EU und China die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutzes betonen. Zusammen können China und die EU zum neuen Führungsduo der globalen Klimapolitik werden." Beim Gipfel wurde eine engere
Bayerische Klima-Allianz bündelt Kräfte für den Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie 6. Februar 2017 Werbung KIT-Campus Alpin wird neuer Partner (WK-intern) - Bayern setzt sich intensiv für den Klimaschutz ein. Das betonte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf beim Beitritt des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (KIT-Campus Alpin) zur Bayerischen Klima-Allianz heute in Garmisch-Partenkirchen: "Die Klimaveränderungen treffen auch Bayern. Wir erwarten in Zukunft mehr Extremwetterereignisse, nassere Winter und trockenere Sommer. Nur wenn wir beim Klimaschutz gemeinsam noch aktiver werden, können wir die Klimaerwärmung und ihre Folgen begrenzen. Dabei ist jeder gefordert. Die Klima-Allianz ist ein bayernweit erfolgreiches Bündnis für den Klimaschutz. Die Klima-Allianz bündelt Kräfte vor Ort, tauscht Informationen aus und stimmt Aktivitäten aufeinander ab." Mit
Windstrom vom Autobahnkreuz in Hannover-Anderten Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Januar 2015 Werbung In unmittelbarer Nähe des Kreuzes der Autobahn A7 mit dem Südschnellweg plant enercity in Hannover die Errichtung von zwei modernen Windenergieanlagen. Die Anlagen an der Autobahnanschlussstelle Anderten sollen rund 8.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgen. "Mit dem Projekt kann Hannover zeigen, dass auch Städte ihren Beitrag zum Ausbau der Windenergie leisten", sagt enercity-Technikvorstand Harald Noske zu dem geplanten Vorhaben. Im Zuge der Klima-Allianz hat enercity das gesamte Stadtgebiet systematisch auf die Eignung für die Windenergienutzung untersucht, um auch der Landeshauptstadt Hannover die Möglichkeit zu eröffnen, aktiv an der Gestaltung für die Energiewende mitzuwirken. Auch wenn die Möglichkeiten im Stadtgebiet begrenzt sind, konnte der
Klima-Aktionstag: Vorfahrt für erneuerbare dezentrale Energiewende Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 13. September 201313. September 2013 Werbung (WK-intern) - Bündnis fordert klare Vorfahrt für erneuerbare dezentrale Energiewende und den Kohleausstieg / Auftakt des Klima-Aktionstages 2013 Die klima-allianz deutschland und die Kampagne „Die Wende - Energie in Bürgerhand“ protestierten heute vor dem Reichstag in Berlin gegen die zunehmende Kohleverstromung und gegen das Abwürgen der Energiewende: im Gepäck 1 Tonne Braunkohle, ein Windrad und die BürgerInnen der Energiewende! Die Aktion war zugleich Auftakt des Klima-Aktionstags 2013, der am morgigen Samstag bundesweit mit mehr als 70 Aktionen stattfindet. Das breite Bündnis appellierte mit der heutigen Aktion an die politischen Parteien, die Energiewende nicht weiter zu blockieren. „Von einer neuen Bundesregierung sind nach