Tschernobyl: Kinderzentrum Nadeshda erhält Einspeisequote für Solarstrom Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 29. Dezember 2016 Werbung Belarussisches Energieministerium entscheidet Einspeiseantrag für Nadeshda Photovoltaikanlage positiv. (WK-intern) - Damit sind alle bürokratischen Hindernisse zur Realisierung der Photovoltaik Freiflächenanlage für Nadeshda beseitigt. Der 5. Dezember 2016 wird als wichtiger Tag in die Geschichte von „Nadeshda“ eingehen. An diesem Tag tagte in Minsk unter Leitung des belarussischen Energieministeriums die Kommission, die über die Vergabe der Einspeisequoten für Hersteller von Strom aus Erneuerbaren Energien entscheidet. Vergeben wurden Einspeisequoten mit einer Gesamtleistung von 118,3 MW für die Jahre 2017 bis 2019. Der größte Teil der Quoten wurde für Wasserkraft- und Biogasanlagen vergeben. Solarstrom war mit lediglich 1,5 MW vertreten, wovon alleine 0,6 MW von der Freiflächenanlage
Karpatenwind LLC aus der Ukraine betellt 6 Vestas V126-3,45 MW Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 201629. Dezember 2016 Werbung Vestas erhält einen 21 MW Auftrag sowie einen 10-Jahres-Serviceauftrag in der Ukraine (WK-intern) - Mit einem Auftrag der Karpatenwind LLC über 6 Anlagen des Typs V126-3.45 MW gelingt Vestas ein erfolgreicher Neustart der Marktaktivitäten in der Ukraine. Der Festauftrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme sowie einen Active Output Management Vollwartungsvertrag (AOM 4000) über 10 Jahre. Die Windenergieanlagen werden in Saryi Sambir, in der Lviv Region im Westen der Ukraine installiert. Die Auslieferung der Windenergieanlagen sowie deren Inbetriebnahme sind für das zweite Quartal 2017 geplant. “In 2012 haben wir gemeinsam mit Vestas erfoglreich unser Staryi Sambir 1 Projekt umgesetzt und freuen uns diese Zusammenarbeit
PNE WIND hat den größten Windparkverkauf der Unternehmensgeschichte erfolgreich abgeschlossen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2016 Werbung PNE WIND AG hat Verkauf des Windpark-Portfolios erfolgreich abgeschlossen PNE WIND bleibt zu 20 Prozent an den Windparks beteiligt Hohe Liquidität für zukunftsweisende Investitionen Cuxhaven - Die PNE WIND AG hat den größten Windparkverkauf der Unternehmensgeschichte erfolgreich abgeschlossen und den Kaufpreis von rund 103 Mio. Euro erhalten. (WK-intern) - Nachdem das Bundeskartellamt eine Freigabe für den Verkauf von 80 Prozent der Gesellschaftsanteile des 142 MW Windpark-Portfolios an eine Tochtergesellschaft der AREF II Renewables Investment Holding S.à r.l erteilt hatte, konnte die Abwicklung vollzogen werden. Bei dem Käufer handelt es sich um eine Gesellschaft des Energie- und Infrastrukturfonds Allianz Renewable Energy Fund II, der
Stellungnahme der Region Hannover zur SuedLink-Planung Erneuerbare & Ökologie Technik 29. Dezember 2016 Werbung Zwei Trassenkorridor-Varianten werden untersucht (WK-intern) - Zwei mögliche Korridore für die Erdkabel der geplanten Hochspannungs-Gleichstromtrasse SuedLink werden auch für den Bereich der Region Hannover untersucht. Eine Variante führt von Neustadt über Wunstorf, Garbsen, Seelze, Gehrden, Ronnenberg und Wennigsen bis nach Springe, die östlichere Streckenführung würde Burgdorf und Uetze betreffen. Im zurzeit noch informellen Beteiligungsverfahren hat die Region Hannover jetzt eine Stellungnahme abgegeben, die Hinweise zur Umwelt- und Raumverträglichkeit der vom Vorhabenträger TenneT TSO GmbH vorgelegten Korridorvarianten beeinhaltet. „Die Möglichkeit, frühzeitig Stellung zu den Korridor-Vorschlägen nehmen zu können, begrüßen wir“, sagte der Umwelt- und Planungsdezernent der Region Hannover, Prof. Dr. Axel Priebs. „Die von den
Unabhängigkeit von Energieimporten sowie lokale Wertschöpfung dank Nahwärme aus Bioenergie Bioenergie Ökologie Videos 29. Dezember 2016 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die bayerische Marktgemeinde Lupburg als Energie-Kommune des Monats aus (WK-intern) - Das Pariser Klimaschutzabkommen und das Ziel der Bundesregierung, bis 2050 einen „nahezu klimaneutralen Gebäudebestand“ zu erreichen, bedeuten die Abkehr von den fossilen Energieträgern Kohle, Gas und Öl in der Wärmeversorgung. „Bei der Wärmewende kommt Kommunen eine Schlüsselrolle zu, können sie doch als planende Instanz ihrer Aufgabe zur Daseinsvorsorge gerecht werden und eine Vorbildfunktion übernehmen“, erklärt Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien, heute zur Auszeichnung Lupburgs als Energie-Kommune des Monats. Lupburg gehört mit seinen 2.400 Einwohnern eher zu den kleineren Gemeinden im Landkreis Neumarkt in
Bundesverfassungsgericht krempelt die Energiewende um und belohnt Atomindustrie Bioenergie Ökologie 29. Dezember 2016 Werbung Bundesverfassungsgericht entscheidet gegen Erneuerbare Energien aber für Atomenergie (WK-intern) - Atomindustrie erhält Aussicht auf Schadensersatz in Milliardenhöhe während Biomassebetriebe Schaden durch nachträgliche Gesetzeseingriffe hinnehmen müssen Das Bundesverfassungsgericht hat mit einer Pressemitteilung vom 20. Dezember 2016 seine Entscheidungen über die Zurückweisung einer Vielzahl von Verfassungsbeschwerden von Biomasseanlagenbetreibern veröffentlicht. Die Beschwerdeführer hatten sich gegen nachträgliche Eingriffe in die garantierte EEG Vergütung des Gesetzgebers gewandt. „Die Entscheidung stößt auf wenig Verständnis, da das Gericht erst vor wenigen Wochen wegen nachträglicher Eingriffe des Gesetzgebers der Atomindustrie Schadensersatz in Milliardenhöhe in Aussicht gestellt hat. Der Ablehnungsentscheidung ist ein völlig falsches Signale für die Akteursvielfalt und Demokratisierung der Energiewende. Wenn
Vestas gewinnt erneut Bestellungen über 250 MW in den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2016 Werbung Vestas: BHE Renewables, ein Tochterunternehmen von Berkshire Hathaway Energy, hat eine Bestellung über 140 MW V110-2.0 MW Windturbinen platziert. BHE Renewables, an affiliate of Berkshire Hathaway Energy, has placed a firm and unconditional order for 140 MW of V110-2.0 MW turbine components that enable future project pipeline. The turbines add to Vestas' growing portfolio with BHE Renewables and will be manufactured at Vestas' Colorado factories. "This order grows our portfolio with BHE Renewables and we are proud of the continued trust they show Vestas. We look forward to working together with BHE Renewables to deploy more low-cost reliable wind energy in the U.S.",
Die Zukunft der Hybrid-Energie wird uns zu einer konsistenten Basisregelung führen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. Dezember 2016 Werbung Creating the Perfect Hue for a Bright Energy Future (WK-intern) - Author: Francesco Falco, chief commercial officer, GE’s Power Conversion Red, yellow and blue are the three primary colors. They are the building blocks for every other color. Individually, each is bold and bright, but by combing all three, we can create so much more. The same principle, interestingly, could be applied in the industrial space as well. Today, there are three key trends that resonate across the industry ecosystem—innovation, collaboration and the embracement of digital platforms. Just like creating colors, individually, each is critical and significantly contributes to the market growth, but
Vestas gewinnt erneut 43 MW-Auftrag in USA und 30 MW-Repowering-Projekt in Schleswig-Holstein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2016 Werbung Vestas erhält einen 30 MW Auftrag sowie einen 20-Jahres-Serviceauftrag von Bürgerwindpark in Norddeutschland (WK-intern) - Vestas hat einen Auftrag für ein Repowering Projekt über 9 Anlagen des Typs V117-3.45 MW von der Bürger-Windpark Lübke-Koog Nord GmbH & Co. KG erhalten. Der Festauftrag umfasst die Lieferung und Installation der Windenergieanlagen sowie einen AOM 5000 Vollwartungsvertrag über 20 Jahre. Die Anlagen werden im Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog in Schleswig-Holstein, nahe der Nordsee, installiert. Bei diesem Repowering Projekt werden 13 V80-2.0 MW Anlagen durch moderne Anlagen ersetzt. Die Auslieferung der Windenergieanlagen sowie deren Inbetriebnahme sind für das dritte Quartal 2017 geplant. Der Lübke-Koog hat eine lange Bürgerwindpark Tradition. Hier
AEE: Die Wärmewende mit kommunaler Planung strategisch und effizient gestalten Dezentrale Energien Solarenergie Videos 28. Dezember 201628. Dezember 2016 Werbung Die Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht 32-seitiges Hintergrundpapier und ein vierminütiges Erklärvideo zur kommunalen Wärmeplanung (WK-intern) - Die Energiewende in Deutschland wird ohne Wärmewende nicht gelingen. Eine fundierte kommunale Wärmeplanung hilft dabei die Weichen langfristig richtig zu stellen. Mit einer neuen Broschüre der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zum Thema „Kommunale Wärmeplanung“ erhalten Bürgermeister, Gemeinderäte und Klimaschutzmanager eine Orientierung, wie sie die Wärmewende strategisch voranbringen können. Die Publikation kann unter www.unendlich-viel-energie.de/shop als kostenloses Druckexemplar bestellt oder heruntergeladen werden. Ein vierminütiges Erklärvideo zeigt die wichtigsten Schritte zum kommunalen Wärmeplan. „Eine integrierte, umfassende Wärmewende für ganze Stadtteile oder für die gesamte Gemeinde ist effizienter und effektiver als
NABU: Bayer-Chef Werner Baumann erhält „Dinosaurier des Jahres 2016“ Mitteilungen Ökologie Videos 28. Dezember 2016 Werbung Deutschlands peinlichster Umweltpreis, der "Dinosaurier des Jahres 2016" geht in diesem Jahr an den Vorstandsvorsitzenden der Bayer AG, Werner Baumann. (WK-intern) - Die von Bayer-Chef Baumann eingefädelte und 66 Milliarden Dollar teure Rekordübernahme des US-Saatgutriesen Monsanto steht im Gegensatz zu den Forderungen von Umweltschützern und Verbrauchern auf der ganzen Welt, die sich eine umweltverträglichere, gift- und gentechnikfreie Landwirtschaft wünschen. "Das Geschäftsmodell Bayer-Monsanto profitiert von einer industriellen Landwirtschaft, die auf anachronistischen Förderstrukturen fußt und durch öffentliche Gelder künstlich aufrecht erhalten wird. Dabei trägt es dazu bei, diese Systeme mit ihren schädlichen Folgen für Mensch und Natur weiter zu manifestieren. Zudem ist davon auszugehen,
Schwimmende Windkraftanlagen können kostengünstig auch in tiefen Meeresgewässern installiert werden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2016 Werbung Windenergie-Pioniere ziehen in raue Gewässer (WK-news) - Windkraft-Pionier Henrik Stiesdal, der seit 1978 mehr als 650 Patente angehäuft hat, verspricht gar eine Kostensenkung auf bis zu fünf Cent pro Kilowattstunde. Schwimmende Windkraftanlagen können auch in tiefen Meeresgewässern installiert werden und größere Potenziale ausschöpfen. Lesen Sie mehr auf: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Windenergie-Pioniere-ziehen-in-raue-Gewaesser-3573497.html