Energy Storage Europe 2017: weiteres Wachstum mit hohem Fachbesucheranteil Solarenergie Technik Veranstaltungen 14. Dezember 2016 Werbung Konferenzprogramm ab sofort online (WK-intern) - Die Energy Storage Europe ist auf Wachstumskurs und strebt für das Jahr 2017 25 Prozent mehr Besucher aus über 50 Ländern an. Der Fachbesucheranteil soll erneut bei rund 99 Prozent liegen. Ein thematischer Fokus liegt im kommenden Jahr auf größeren Speicherlösungen für Energieversorger, Netzbetreiber, Industrie und Gewerbe. Parallel zur Messe Energy Storage Europe Expo, auf der auch Speicherlösungen für Wohngebäude präsentiert werden, finden die Fachkonferenzen International Renewable Energy Storage Conference (IRES 2017) und die Energy Storage Conference (ESE) sowie weitere Side-Events statt. Die Energy Storage Europe setzt auf ihre internationalen Kontakte zur Energiewirtschaft und Industrie, um einen hohen
WFW berät PNE WIND AG bei dem Verkauf eines 142 MW Windpark-Portfolios Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2016 Werbung WFW berät PNE WIND AG bei dem Verkauf eines 142 MW Windpark-Portfolios an Tochtergesellschaft von Allianz Global Investors (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die PNE WIND AG („PNE“) bei dem Verkauf von 80 Prozent eines 142 MW Windpark-Portfolios an einen von Allianz Global Investors GmbH („AllianzGI“) verwalteten Fonds beraten. Mit einem Unternehmenswert von mehr als EUR 330 Mio. ist die Transaktion der größte Windparkverkauf der Unternehmensgeschichte von PNE. Die verbleibenden 20 Prozent des Windpark-Portfolios behält PNE und sichert sich langfristig nachhaltige Erträge in zweistelliger Millionenhöhe aus dem laufenden Betrieb und dem ebenfalls bei PNE verbleibenden Betriebsmanagement der
Netzausbaugebiet sind bisher nicht transparent dargestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2016 Werbung BWE lehnt großflächiges Netzausbaugebiet ab (WK-intern) - In Paragraf 36c wird mit dem EEG 2017 erstmal ein Netzausbaugebiet definiert, in welchem allein der Zubau der preiswerten und gut steuerbaren Windenergie an Land beschränkt werden soll. Der Gesetzgeber hat für die Festlegung eine Reihe von Kriterien – räumlich zusammenhängend, netzgebiets- oder landkreisscharf sowie Belastung des Übertragungsnetzes – festgelegt. Die Grundlagen für das vorgeschlagene Netzausbaugebiet sind bisher nicht transparent dargestellt, so dass die gewählte Abgrenzung sich nicht nachvollziehen lässt. Gerade dort, wo es bislang nicht zu einer nennenswerten Abregelung von Strom aus Windenergieanlagen an Land kommt, wäre eine Darlegung erforderlich, warum der Verordnungsgeber für die
Windpark Nordsee One: Eemshaven wird Basishafen für Windenergieanlagenhersteller Senvion Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2016 Werbung Buss-Terminal Orange Blue in Eemshaven erhält Zuschlag als Basishafen für Windpark Nordsee One (WK-intern) - Das zur Hamburger Buss-Gruppe gehörende Orange Blue Terminal in Eemshaven schließt Vertrag mit Windenergieanlagenhersteller Senvion Auftrag umfasst das Handling von 54 Windkraftanlagen für den Windpark Nordsee One Ab Februar erfolgt die Anlieferung der Komponenten Das Buss-Terminal Orange Blue und der international operierende Windenergieanlagenhersteller Senvion haben den Vertrag zum Offshore-Windpark Nordsee One unterzeichnet. Buss wird sich innerhalb des Großprojekts um sämtliche Leistungen kümmern, die vor und auf dem niederländischen Terminal anfallen: von der Planung über den Transport und die Zwischenlagerung auf der Terminalfläche bis hin zur Vormontage und der
Die HUSUM Wind, Mutter aller Windmessen, begleitet die deutsche Windbranche seit ihren Anfängen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2016 Werbung RAIKESCHWERTNER macht ordentlich Wind (WK-intern) - Agentur betreut ab sofort wichtigste nationale Fachmesse HUSUM Wind Seit 2014 findet die Messe im zweijährigen Wechsel mit der Partnermesse WindEnergy Hamburg statt und bringt sich seitdem erfolgreich als zentrale Messe für den nationalen Markt in Position. RAIKESCHWERTNER betreut zukünftig die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit für die HUSUM Wind 2017. Der Fokus liegt auf der themengetriebenen Pressearbeit, der Rundum-Betreuung des Pressezentrums und dem Social-Media-Management. Die Agentur berät die Messe Husum & Congress GmbH zudem strategisch bei der Profilierung und nachhaltigen Etablierung als wichtigste Windmesse für den deutschen Markt. RAIKESCHWERTNER setzte sich in einer Ausschreibung gegen mehrere Wettbewerber durch.
Nordex sichert sich zwei Aufträge für Windparks in der Türkei Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2016 Werbung Türkische Kunden bestellen 19 Anlagen mit zusammen 68,4 MW (WK-intern) - N117/3600 auch in der Türkei auf Erfolgskurs Die Nordex-Gruppe hat die ersten zwei Aufträge für Windparks mit der N117/3600 in der Türkei erhalten. Die Kunden Bakir Enerij und Marmara Elektrik haben für die Projekte „Esenköy“ und „Kürekdagi“ insgesamt 19 Turbinen mit einer Kapazität von zusammen 68,4 MW bestellt. Der Standort von „Esenköy“ liegt in der Marmararegion im Nordwesten der Türkei. Hier wird Nordex neun N117/3600 auf 106 Meter hohen Stahlrohrtürmen errichten. Für „Kürekdagi“ in derselben Region liefert der Hersteller zehn N117/3600, die er ebenfalls auf 106-Meter-Türmen installiert. Die N117/3600 als derzeit leistungsstärkste Mittelwindanlage
Wind-Servicedienstleister psm nimmt sechs Windparks mit GE 1.5-Windkraftanlagen unter Vertrag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2016 Werbung Erfolgreicher Start auf einem neuen Servicemarkt (WK-intern) - Der herstellerunabhängige Servicedienstleister psm GmbH & Co. KG hat seine Best Ager Verträge innerhalb kürzester Zeit erfolgreich auf dem Windmarkt eingeführt. Anfang November schloss das Unternehmen aus Erkelenz die neuen Servicepakete für 31 Windkraftanlagen vom Typ GE 1.5 mit einer Gesamtleistung von 46,5 Megawatt ab. Im September hatten psm und der Anlagenhersteller GE Renewable Energy ihr neues Konzept mit sich ergänzenden Leistungen erstmals auf der Leitmesse WindEnergy in Hamburg präsentiert. Bei dem einzigartigen Servicepaket können sich die Kunden zwischen den Angeboten der beiden Vertragspartner frei entscheiden und profitieren dadurch von schnellen Reaktionszeiten, günstigen Preisen und
Die Möglichkeiten der Solarthermie im EnEV-Jahr 2017 Solarenergie 14. Dezember 2016 Werbung Solarthermie-Planungsbroschüre für Planer und Fachhandwerker (WK-intern) - Die neue Broschüre "Effiziente Nutzung der Sonnen-Energie in der Haustechnik" von CitrinSolar richtet sich an Planer und Fachhandwerker und zeigt, wie sich Solarthermie vor dem Hintergrund der zunehmenden staatlichen Reglementierung durch EnEV und diverser Vorgaben für Förderungen optimal nutzen lässt. Denn viele Planer kennen aus der praktischen Erfahrung das große Potenzial der Solarthermie, tun sich aber zunehmend schwer den Einsatz von Solarthermieanlagen in Bezug auf die EnEV und die aktuellen Fördervorgaben rechnerisch darzustellen. Dabei zeigen die Berechnungen, dass es keine günstigere Methode zur Wärmeerzeugung im Gebäudebereich gibt, als eine Kombination aus Solarthermieanlage und Gas-Brennwertkessel, wenn mindestens
Einfache Analysemethode zur Bestimmung dees HBCD-Gehalts in Dämmstoffen erfolgreich umgesetzt Ökologie 14. Dezember 2016 Werbung Aufgrund der aktuellen Abfallproblematik um das in Dämmstoffen möglicherweise enthaltene Flammschutzmittel HBCD hat die SPECTRO Analytical Instruments GmbH einer neuen Analysemethode des Fraunhofer-Instituts einem Praxistest unterzogen und zehn Polystytrolproben mithilfe der ED-RFA-Spektrometrie erfolgreich analysiert. (WK-intern) - Seit Oktober 2016 darf Polystyroldämmstoff („EPS“), das mit dem Flammschutzmittel HBCD behandelt worden ist, nicht mehr im allgemeinen Bauschutt enthalten sein, sondern muss stattdessen einer separaten Entsorgung zugeführt werden, sofern keine besondere Genehmigung vorliegt. Erlaubt ist hier eine maximale HBCD-Konzentration im Dämmstoff von 1.000 mg/kg. Bei der Entsorgung stellt sich jetzt die Frage, ob zur Entsorgung vorgesehenes Material HBCD enthält und – wenn dem so ist –