Capital Stage veröffentlicht Prognose für 2017 Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2016 Werbung Hamburg – Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage gibt seine Prognose für das Geschäftsjahr 2017 bekannt. (WK-intern) - Der Vorstand der Capital Stage AG rechnet für das Geschäftsjahr 2017 mit einem Umsatz von mehr als 200 Millionen Euro. Das operative Konzernergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) dürfte sich damit auf über 150 Millionen Euro erhöhen. Beim operativen Betriebsergebnis (EBIT) wird ein Ergebnis von mehr als 90 Millionen Euro erwartet. Der operative Cashflow soll auf über 140 Millionen Euro steigen. Die Prognose enthält erstmals die erwarteten Geschäftsergebnisse 2017 der CHORUS Clean Energy AG („CHORUS“), an der die Capital Stage AG einen Anteil
Bundesnetzagentur erteilt Zuschläge in der sechsten Runde der PV-Freiflächenausschreibung Behörden-Mitteilungen Solarenergie 9. Dezember 2016 Werbung Homann: ""Die letzte Ausschreibung der Freiflächenausschreibungsverordnung bestätigt noch einmal den Trend fallender Zuschlagswerte"" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat im Rahmen der Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen heute 27 Gebote mit einem Gebotsumfang von 163 Megawatt bezuschlagt. ""Zum letzten Mal hatten die Bieter im Rahmen der Freiflächenausschreibungsverordnung die Möglichkeit der Gebotsabgabe. Erneut war die Ausschreibungsmengen mehrfach überzeichnet"", teilt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, mit. ""Wir gehen davon aus, dass sich dieser Trend auch bei den Ausschreibungen nach dem EEG 2017 bestätigt, da nun die Ausschreibungen auf weitere Solaranlagen ausgedehnt werden."" Zuschlagswert erneut gesunken Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 6,90 ct/kWh und ist damit im Vergleich zur Vorrunde
Studie zeigt: Noch viel Potenzial für die Wärmewende in deutschen Heizungskellern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 9. Dezember 2016 Werbung Was ist Heizungskunden wichtig? (WK-intern) - Um diese Frage zu beantworten hat das Düsseldorfer Startup Kesselheld über 5.000 Nutzeranfragen ausgewertet. Das Ergebnis: Gerade im Hinblick auf die Wärmewende schlummert in deutschen Heizungskellern noch viel ungenutztes Potenzial. Heizungsoptimierung mittels Smart Home und das Heizen mit erneuerbaren Energien gehören zu den viel diskutierten Themen der Heizungsbranche in den letzten Jahren. Beim Endverbraucher hingegen scheint dieser Trend noch nicht wirklich angekommen zu sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine bundesweite Nutzerbefragung des Düsseldorfer Startups Kesselheld, das in einem Zeitraum von 12 Monaten über 5.000 Online-Anfragen für einen Heizungswechsel ausgewertet hat. Demnach gaben 91 Prozent aller Befragten an,
WEMAG beteiligt sich an Verbundprojekt WindNODE Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2016 Werbung WindNODE, die nordostdeutsche Modellregion für intelligente Energie (WK-intern) - Staatssekretär Rainer Baake hat am 06.12.2016 in Berlin den Förderbescheid an den Vertreter des Verbundprojekts WindNODE übergeben. Nach zweijähriger Vorbereitungszeit geht damit die nordostdeutsche Modellregion für intelligente Energie nun offiziell an den Start. Rund 50 Verbundpartner werden insgesamt vier Jahre lang an gemeinsamen Lösungen arbeiten, um große Mengen erneuerbarer Energie möglichst effizient in die Stromnetze zu integrieren. WindNODE umfasst alle sechs ostdeutschen Bundesländer inklusive Berlin und steht unter der Schirmherrschaft der sechs Regierungschefs. Die Region ist schon heute der bundesweite Vorreiter für erneuerbare Energien – rund die Hälfte des Stromverbrauchs stammt hier bereits aus
Erster Wasserstoffzug ausgestattet mit H2 Tanknippeln von WEH E-Mobilität Technik 9. Dezember 20169. Dezember 2016 Werbung Auf der InnoTrans 2016 im September in Berlin, wurde der weltweit erste Wasserstoffzug für den Regionalverkehr vorgestellt. (WK-intern) - Auch die WEH GmbH konnte bei diesem Projekt ihren Beitrag leisten. Der von dem französischen Zughersteller Alstom entwickelte Wasserstoffzug „Coradia iLint“ ist mit der neuesten Generation der WEH® Tanknippel TN1 H2 350 bar ausgestattet. Der „Coradia iLint“ ist ein CO2-emissionsfreier Regionalzug und zeichnet sich durch seinen geräuscharmen Betrieb aus. Eine Brennstoffzelle auf dem Dach des Zuges, führt Wasserstoff mit, der in elektrische Energie umgewandelt wird und somit für den Antrieb sorgt. Als Weltmarktführer und Pionier für alternative Betankungskomponenten, ist WEH heute geschätzter und zuverlässiger Partner
Google: Wir wollen 100% erneuerbare Energien erreichen – und das ist erst der Anfang Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2016 Werbung Jedes Jahr nutzen Milliarden von Menschen Google, das benötigt eine unglaubliche Menge an Rechenleistung. (WK-news) - Unsere Ingenieure haben jahrelang die Google-Rechenzentren perfektioniert und damit 50 Prozent mehr Energie verbraucht als der Branchendurchschnitt. Wir brauchen noch eine Menge Energie, für Produkte und Dienstleistungen, die unsere Nutzer anfordern. Wir begannen, erneuerbare Energien zu erwerben, um unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und dem Klimawandel zu begegne. ... Heute sind wir der weltweit größter Käufer von erneuerbaren Energien mit einem Gesamtvolumen von 2,6 Gigawatt (2.600 Megawatt) an Wind- und Solarenergie. ... Lesen Sie hier mehr über Googles Energiestrategie. Google ist weltweit größter Käufer von erneuerbaren Energien / Foto: HB
Digitale Agenda für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 9. Dezember 2016 Werbung Projekte zum Schaufenster intelligente Energie« (WK-intern) - Das Fraunhofer IWES in Kassel arbeitet in drei der fünf vom BMWi ausgewählten Modellregionen mit, in denen innovative Technologien und Verfahren für die Energieversorgung der Zukunft untersucht werden. »Ziel des Förderprogramms »Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die Energiewende« (SINTEG) sind Musterlösungen für eine klimafreundliche, sichere und effiziente Energieversorgung bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien. Im Zentrum stehen dabei die intelligente Vernetzung von Erzeugung und Verbrauch durch Einsatz innovativer Netztechnologien und –betriebskonzepte«, teilte das BMWi mit. »Die fünf Schaufenster werden in den nächsten vier Jahren mit über 200 Millionen Euro vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert. Zusammen mit zusätzlichen