Warum große Monopile in relativ kleinen Wellenhöhen oszillieren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2016 Werbung Longitude pioneers analysis of dynamic lowering operations for wind farm construction (WK-intern) - Longitude Engineering – a specialist marine engineering subsidiary of the LOC Group – working closely with Rampion and its contractors, has developed an innovative analysis and modelling process to fully understand why large monopiles oscillate in relatively small wave heights; and to increase the operating window for their installation. Monopiles and turbines are increasing in size as wind farms move farther offshore. At the Rampion Offshore Wind Farm, which is currently under construction off the south coast of the UK, the developer was concerned that these large structures were beginning
Atomausstieg: Karlsruhe hat die Klagen der Stromkonzerne zum großen Teil abgewiesen Ökologie Verbraucherberatung 6. Dezember 2016 Werbung Atom-Urteil: AKW-Betreiber bekommen nur kleinen Bruchteil entschädigt (WK-intern) - Bundesverfassungsgericht: Staat darf Laufzeiten von Atomkraftwerken beschränken. Atomkraftgegner fordern: jetzt alle AKW stilllegen Zum heutigen Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Atomausstieg erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Statt der geforderten 19 Milliarden Euro werden die AKW-Betreiber nur einen dreistelligen Millionenbetrag als Entschädigung für den Atomausstieg erhalten. Karlsruhe hat die Klagen der Stromkonzerne zum großen Teil abgewiesen. Der Staat hat das Recht, Laufzeiten von Atomkraftwerken zu beschränken. Die Bundesregierung sollte daraus Konsequenzen ziehen und alle noch laufenden Atomkraftwerke jetzt schon abschalten und nicht erst 2022. Denn die Reaktoren werden immer älter und störanfälliger. Für die Stromversorgung
EnBW Windpark Goldboden in Winterbach wird realisiert Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 20166. Dezember 2016 Werbung Nach der Zustimmung des Landratsamts beginnt die EnBW nun zügig mit der Errichtung der drei Windenergieanlagen (WK-intern) - Das Landratsamt in Waiblingen hat der EnBW Energie Baden-Württemberg AG die Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz für den Betrieb des Windparks Goldboden in Winterbach erteilt. „Damit wird bestätigt, dass der Windpark im Einklang mit den Belangen von Umwelt und Naturschutz steht“, begrüßt Dirk Güsewell, Leiter Erzeugung Portfolioentwicklung der EnBW, den Bescheid: „So kommen wir den erklärten Zielen in Richtung Ausbau erneuerbarer Energien und zu mehr Klimaschutz wieder einen Schritt näher.“ Jetzt soll zügig mit der Errichtung der Windenergieanlagen angefangen werden. Als vorbereitende Maßnahmen werden dazu noch
Gründung von Europas größtem Betreiber von Kleinwasserkraftwerken Bioenergie 6. Dezember 2016 Werbung Aquila Capital to merge Norway’s Småkraft and Norsk Grønnkraft (WK-intern) - Establishing Europe’s largest operator of small-scale hydropower plants Aquila Capital has reinforced its commitment to Norway by planning to merge Småkraft and Norsk Grønnkraft (NGK), to create the leading operator in the country’s hydropower market and the largest operator of small-scale hydropower plants in Europe. The merger, which is expected to be effective from January 2017, reflects Aquila Capital’s active asset management approach and underlines the company’s ambition for the expansion of its renewable energy portfolio in Norway. The two companies are wholly financed by Aquila Capital’s investment vehicles, including its dedicated
Mit gedrehten Solarmodulen die Stromgestehungskosten minimieren Solarenergie 6. Dezember 2016 Werbung Erstes Freiflächensystem mit X-Modul-Technologie von solidenergie geht in Betrieb (WK-intern) - Im November ist die erste Großanlage mit gedrehten Modulen nach dem X-Modulprinzip der solidenergie GmbH aus München entstanden. Bei diesem zum Patent angemeldeten Konzept werden die Module nicht hochkant oder quer, sondern in einer gedrehten Mittelstellung angebracht, was eine flachere Konstruktion ermöglicht und die Stromgestehungskosten minimiert. Das 7-Megawatt-Freiflächensystem wurde auf zwei Feldern im bayerischen Parsberg direkt an der A3 zwischen Nürnberg und Regensburg installiert. „Mit unserem zum Patent angemeldeten Konzept sorgen wir dafür, dass der Schmutz über die Modulecken abfließt und sich kein Regenwasser am unteren Modulrahmen stauen kann“, erklärt Mirko Dudas, Geschäftsführer
TÜV genehmigt Inbetriebnahme der Bioenergie-Demonstrationsanlage in Leuna Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 6. Dezember 2016 Werbung Evry (Frankreich) und Leuna (Deutschland), 5. Dezember 2016 - Global Bioenergies gibt bekannt, dass es die offizielle Genehmigung zur Inbetriebnahme der Demonstrationsanlage Leuna vom TÜV erhalten hat. (WK-intern) - Global Bioenergies gibt bekannt, dass es die offizielle Genehmigung zur Inbetriebnahme der Demonstrationsanlage Leuna vom TÜV erhalten hat. Diese Genehmigung wurde nach einer vollständigen Prüfung, die sich vor allem auf Sicherheits- und Umweltfragen konzentrierte, für den Fermentationsbereich erteilt. Ales Bulc, Geschäftsführer der deutschen Tochtergesellschaft von Global Bioenergies, stellt fest: „Die Genehmigung für die Inbetriebnahme der Anlage ist ein wichtiger Meilenstein für das Unternehmen. Wir haben kürzlich die Technologie von der Pilotanlage in Pomacle, Frankreich,
Stromversorgungssysteme steigern den Wirkungsgrad bei Marine und anspruchsvollen Industrieanwendungen Technik 6. Dezember 2016 Werbung Neue Netzteiltechnologien steigern den Wirkungsgrad bei Marine und anspruchsvollen Industrieanwendungen (WK-intern) - Powerbox, einer der größten Netzteilhersteller in Europa und seit 4 Jahrzehnten eine treibende Kraft bei der Optimierung von Stromversorgungslösungen für anspruchsvolle Anwendungen stellt jetzt vier neue Produkte seiner Marine Line vor, PT570, PT571, PT576 und PT577, die alle die führenden Normen in diesem Bereich erfüllen und zugelassen sind nach Det Norske Veritas (DNV), Germanischer Lloyd (GL) und weiteren international führenden Organisiationen, die für Zulassungen im Marinebereich zuständig sind. Die Geräte wurden eigens entwickelt für Appliaktionen mit einer hohen Anforderung an den Spitzenstrom und liefern für 10 Sekunden 50% des Nominalstroms
Vestas: Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm vom 29. Nov. – 5 Dez. 2016 Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 6. Dezember 20166. Dezember 2016 Werbung On 18 August 2016, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 26/2016. (WK-intern) - The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 2,984 million (approximately EUR 400 million) in the period from 18 August 2016 to 30 December 2016. The