Klima-Auszeichnung für Denkmalschützer Ökologie Technik 8. Dezember 2016 Werbung Mit der Aktion „Flensburg’s Klimaschützer“ werden ausgewählte Menschen, Unternehmen, Institutionen, die sich besonders klimafreundlich verhalten, vom Klimapakt ausgezeichnet. (WK-intern) - Die Titelträger sollen als Vorbild für andere dienen, Tipps für richtiges Verhalten geben und zum Nachahmen motivieren. Walter Braasch ist für seine beipielhafte umfangreiche energetische Sanierung eines denkmalsgeschützten Hauses nominiert worden: Altes mit Neuem verbinden – Braasch Rum Das eigene Leben immer wieder neu ausrichten, auch mit dem Blick auf den Klimaschutz, immer die neusten Entwicklungen im Auge haben und sich daran anpassen, so lautet die Philosophie von Walter Braasch. Nachdem 1998 die Produktion vieler bekannter Spirituosenmarken in Flensburg eingestellt wurde, begann die Zeit
Vestas liefert V126-3.45 MW und V117-3.45 MW Turbinen für US-Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2016 Werbung Vestas has received a firm and unconditional order totaling 101 MW in the United States. (WK-intern) - The order includes V126-3.45 MW and V117-3.45 MW turbines with Power Optimized Mode to 3.6 MW and adds to Vestas' 3 MW-platform's growing presence in the U.S. The order includes supply and commissioning of the wind turbines as well as a five-year Active Output Management 5000 (AOM5000) service agreement: Vestas' full-scope service package maximizing uptime and energy production. Turbine delivery is expected in 2017. Customer and project names have not been disclosed at the customer's request. About Vestas Vestas is the energy industry's global partner on wind power solutions.
Schweizer Pensionskassen und Versicherungen formieren sich zum Wind-Investoren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2016 Werbung EBL Wind Invest AG plant 300 MEUR Investition in Windenergie Deutschland (WK-intern) - Am 22. November 2016 gründete die EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) zusammen mit weiteren Schweizer institutionellen Investoren die EBL Wind Invest AG. Die EBL Wind Invest AG plant den Kauf und Betrieb von on-shore-Windenergieanlagen in Deutschland mit einem Investitions-Volumen von gegen 300 Millionen Euro. Sobald die soeben angelaufene Investitionsphase abgeschlossen ist, wird 2017 eine weitere Finanzierungsrunde stattfinden. Dabei werden sich weitere Investoren (insbesondere Pensionskassen und Versicherungen) an der EBL Wind Invest AG beteiligen. Direkt-Investitionen in Infrastrukturanlagen im nachhaltigen Bereich sind die Zukunft für langfristig orientierte Investoren wie Pensionskassen und Versicherungen. Dabei ist der
E.ONs neuer US-Windpark Bruenning’s Breeze wird mit Bruenning’s 76 Acciona Windpower-Turbinen aufgebaut Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2016 Werbung Nordex-Gruppe errichtet 228-MW-Projekt für E.ON in den USA (WK-intern) - E.ON hat der Nordex-Gruppe einen neuen Auftrag für ein 228-MW-Projekt in den USA erteilt. Nordex wird den Windpark „Bruenning’s Breeze“ in Texas mit 76 Turbinen vom Typ AW125/3000 ausstatten. Die IEC-2b-Turbine mit dem 125-Meter-Rotordurchmesser ist für mittlere Windgeschwindigkeiten wie an diesem Standort ausgelegt. Die Anlagen ermöglichen E.ON, ein Projekt mit niedrigen Stromgestehungskosten zu realisieren. Der Hersteller wird die Turbinen auf 87,5 Meter hohen Stahlrohrtürmen errichten. E.ON plant die Turbinen Ende nächsten Jahres in Betrieb zu nehmen. Die Nordex-Gruppe im Profil Die Gruppe hat rund 20 GW Windenergieleistung in über 25 Märkten installiert. Nordex und Acciona Windpower
Microsoft kündigt bisher größten Windenergie-Kauf an Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2016 Werbung Microsoft Corp. kündigt seinen größten Kauf von Windenergie bis dato mit der Unterzeichnung von zwei Vereinbarungen an. (WK-news) - Kombiniert sind diese Vereinbarungen über 237 Megawatt Windenergie. Die Gesamtinvestition in Windenergieprojekte in den USA beläuft sich bei Microsoft Corp. somit auf über 500 Megawatt. Lesen Sie mehr. Windkraftausbau für Microsoft / Foto: HB
Sharp stellt heute das bislang effizienteste, 48-zellige PV-Modul der Branche im europäischen Markt vor Solarenergie 8. Dezember 2016 Werbung Sharp präsentiert das effizienteste 48-zellige PV-Modul der Branche (WK-intern) - Das NQ-R256A (256 Wp) ist ein monokristallines PV-Modul mit preisgekröntem Design und einer hervorragenden Moduleffizienz von 19,8 Prozent, das sich zuvor bereits erfolgreich auf dem japanischen Markt etablieren konnte. Seine Effizienz verdankt das Modul der Back-Contact-Technologie von Sharp, mit der sich die Menge der genutzten Sonneneinstrahlung erhöht und eine maximale Leistung auf minimaler Dachfläche installieren lässt. Bei herkömmlichen Solarzellen befinden sich die elektrischen Kontakte auf der Vorderseite, sodass es dort zu einer Abschattung durch die Metallbahnen kommt und etwa sechs Prozent des eintreffenden Sonnenlichts ungenutzt bleiben. Bei der Back-Contact-Technologie von Sharp werden sie
CWind stellt zwei Crew-Transfer-Schiffe für Siemens Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Dezember 2016 Werbung 22-köpfige CWind-Flotte zur Unterstützung von Blade-Wartungskampagnen bei den Offshore-Windpark in Lynn (WK-intern) - CWind hat eine sichere und kostengünstige Lösung für die Wartung der Rotorblätter auf See geschafft. Die Vielseitigkeit der MPC19-Schiffe, die ein flexibles Pod-System haben, ermöglichte es, die Schiffsdeckkonfiguration an die Plattform anzupassen, was einen sicheren und sicheren Arbeitsbereich für die Techniker zur Verfügung stellte. CWind provide CTVs for Siemens Blade Maintenance Campaign CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, announced today that it recently provided two Crew Transfer Vessels (CTVs) from the 22-strong CWind fleet to support blade maintenance campaigns at Lynn, Inner Dowsing and Rhyl Flats
Energieertragsgutachten: Fachausschuss Windpotenzial ergänzt Standort-Richtlinie des EEG 2017 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2016 Werbung Der FGW hat ergänzend zur Technischen Richtlinie TR 6 einen Anhang C zur Berücksichtigung von Änderungen des EEG 2017 beschlossen und veröffentlicht. (WK-intern) - FGW-Regularien zum Standortgütenachweis nach EEG 2017 Im EEG wird ein Nachweis der Standortgüte am WEA-Standort bezogen auf den Referenzertrag bereits zur Inbetriebnahme gefordert. Die TR6-Ergänzung beschreibt die Bestimmung der Standortgüte zur Inbetriebnahme gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017). Der Anhang wird auf der Internetseite der FGW e.V. kostenlos zum Download bereitgestellt. Das Gesetz für den Vorrang von Erneuerbaren Energien 2017 ändert das Referenzertragsverfahren auf ein einstufiges System. Dabei wird unter anderem ein Nachweis der Standortgüte vor Inbetriebnahme der WEA verlangt. Dieser Nachweis
Windstrom für Apple – Apple schließt Joint Venture mit Goldwind Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Dezember 20168. Dezember 2016 Werbung Um Strom aus Windenergie zu beziehen hat Apple ein Joint Venture mit Chinas größtem Windturbinen-Hersteller Goldwind geschlossen. (WK-news) - Die China Morning Post berichtet über das Joint Venture Abkommen und die Lieferung von Windstrom für Apple von Goldwind. Goldwind hat zugesichert 30 Prozent seiner Windstromanteile an Apple zu liefern. Lesen Sie hier mehr. Wind turbine giant Goldwind in power joint venture with Apple Wholly-owned subsidiary Beijing Tianrun New Energy Investment agrees to transfer its 30pc stakes in four project companies to US tech firm Messestand Goldwind / Foto: HB
Windenergieausbau: Fachagentur Windenergie an Land e.V. veröffentlicht aktuelles Windanlagenregister Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 20168. Dezember 2016 Werbung Das Jahr 2016 dürfte eines der bisher stärksten für den Windenergieausbau in Deutschland werden. (WK-intern) - Darauf deutet Zahlen des aktuellen Anlagenregisters hin, welche die Fachagentur Windenergie an Land analysiert hat. Zwischen Januar und September gingen knapp 1.100 Windenergieanlagen mit 3.070 MW neu ans Netz; ein Plus von 60 Prozent gegenüber dem Zubau des Vergleichszeitraums 2015. Zudem sind 1.266 genehmige Anlagen (3.647 MW), für die bis dato die Inbetriebnahme noch ausstand, im Register erfasst. Im geplanten Netzausbaugebiet gingen bislang 962 MW Windenergieleistung in Betrieb; weitere 1.168 MW genehmigte Leistung sind dort registriert und können daher noch ohne ausschreibungsbedingtes Zuschlagslimit errichtet werden. Infolge der bisherigen
Start des Großprojekts NEW 4.0 – HAW-Professor erhält Zuwendungsbescheid Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 8. Dezember 2016 Werbung Start des Großprojekts NEW 4.0 mit 60 Partnern für das Energiesystem der Zukunft in Hamburg und Schleswig-Holstein. (WK-intern) - HAW-Professor Dr. Werner Beba, Sprecher und Projektkoordinator, erhielt heute den Zuwendungsbescheid von Staatssekretär Rainer Baake in Berlin. Das Konsortium erhält rund 41 Mio. Euro Fördermittel. Für das Jahrhundertprojekt Energiewende sind innovative Lösungen und herausragendes Engagement notwendig. Unter dem Titel NEW 4.0 – Norddeutsche EnergieWende 4.0 – hat sich in Hamburg und Schleswig-Holstein eine einzigartige Projektinitiative aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gebildet, die in einem länderübergreifenden Großprojekt eine nachhaltige Energieversorgung realisieren und gleichzeitig auch die Zukunftsfähigkeit der gesamten Region stärken will. Rund 60 Partner aus
EE-Einspeisevorrang: BEE fordert mehr Gestaltungsfreiheit in der europäischen Energiepolitik Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 8. Dezember 2016 Werbung Der BEE appelliert anlässlich des heutigen EU-Ministerrattreffens für stärkere Gestaltungsfreiheiten der Mitgliedsstaaten in der europäischen Energiegesetzgebung. (WK-intern) - „Die Zuständigkeit für Energiepolitik liegt bei den Mitgliedsstaaten. In den vergangenen Jahren hat die EU-Kommission jedoch mehr und mehr Kompetenzen an sich gezogen“, kritisiert Harald Uphoff, kommissarischer Geschäftsführer des Bundesveband Erneuerbare Energie (BEE). Diese Handschrift trage auch das am vergangenen Mittwoch veröffentlichte EU-Energiepaket, über das heute im Ministerrat berichtet wird. Im Laufe des parlamentarischen Prozesses sollten die Miitgliedsstaaten wieder mehr von ihrem Mitspracherecht Gebrauch machen und Änderungen bewirken. „Die EU-Kommission versucht, das Wie in der europäischen Energiewende zu regeln. Zuständig ist sie jedoch für die übergeordneten