Senvion verlängert US-Wartungsvertrag für 95 Anlagen um 15 Jahre Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2016 Werbung Betriebs- und Wartungsverträge unterlegen Engagement für nordamerikanischen Markt (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat die Verlängerung seiner Betriebs- und Wartungsverträge über weitere 15 Jahre für 95 Windenergieanlagen für zwei Windparks in den USA mit Everpower unterzeichnet. Zusammen haben die Windparks eine Nennleistung von 194 Megawatt (MW) und produzieren genug Energie, um Strom für über 125.000 Haushalte zur Verfügung zu stellen. Insgesamt werden die 95 Windenergieanlagen in diesen 15 Jahren eine Leistung von 7,5 Gigawatt produzieren. Der Windpark Howard befindet sich in Steuben County, New York, und besteht aus 27 MM92 mit 80 Metern Nabenhöhe und einer installierten Gesamtleistung von
Aus Atommüll wird Strom Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. Dezember 2016 Werbung Ein russischer Reaktor nutzt nicht nur Uran, sondern auch Plutonium und die übrigen Transurane als Brennstoff (WK-news) - Diese hochradioaktiven und langlebigen Stoffe fallen beim Betrieb üblicher Kernreaktoren als Atommüll an und lassen sich dort nicht weiter verwerten. Allerdings enthalten diese Abfälle noch 96 Prozent der ursprünglich im Kernbrennstoff steckenden Energie, also fast alles. Lesen Sie auf der "Achse des Guten" mehr ...
EU-Kommission bestätigt zentrale Bausteine der Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 20. Dezember 2016 Werbung Brüssel genehmigt EEG 2017 und Netzreserve (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat am 20. Dezember 2016 weitere zentrale Bausteine der Energiewende beihilferechtlich bestätigt: das EEG 2017 und die Netzreserve. Teil der Genehmigung ist auch das Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG). Mit der Genehmigung vom 20. Dezember 2016 kann das EEG 2017 wie geplant am 1. Januar 2017 in Kraft treten. Das ist ein wichtiger Schritt. Damit herrscht Rechtssicherheit über das künftige Förderregime, das mit der Umstellung auf Ausschreibungen die Erneuerbaren Energien fit für den Markt und damit für die nächste Phase des Erneuerbaren-Ausbaus macht. Ab 2017 wird die Höhe der Förderung nicht mehr staatlich festgesetzt, sondern
Fraunhofer IWES entwickelt Forschungstestfeld für Offshore-Anlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2016 Werbung Feldmessungen in Bremerhaven verbessern beschleunigte Prüfverfahren (WK-intern) - Anfang 2017 erhält das Fraunhofer IWES dank Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ein eigenes Testfeld vor der Haustür in Bremerhaven: Kernstück ist der 8 MW-Prototyp der Adwen AD 8-180, die derzeit größte Windenergieanlage der Welt mit einem Rotordurchmesser von 180 Metern. Die Bauarbeiten laufen bereits, ab dem Frühjahr sollen die ersten Mes-sungen stattfinden. Der Abgleich von Betriebsdaten aus dem Feld mit den Ergebnissen aus den Großprüfständen wird die Möglichkeiten für die weitere Optimierung von Mess- und Prüfmethoden sowie die Risikoabsicherung neuer Anlagendesigns signifikant voranbringen. Das Förderprojekt mit einer Summe von rund 18,5
Im Windpark Kölsa werden fünf neue eno 126 3,5 MW Windturbinen aufgebaut Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2016 Werbung Baubeginn für fünf eno 126 mit 17,5 MW im Windpark Kölsa (WK-intern) - In der Gemarkung Kölsa, südwestlich der Stadt Falkenberg/Elster (Brandenburg), haben die Arbeiten für die Errichtung von fünf Windenergieanlagen des Typs eno 126 3,5 MW begonnen. Die Maschinen mit insgesamt 17,5 MW Nenn-leistung und einer Nabenhöhe von je 137 Metern sind bereits an zwei verschiedene Betreiber verkauft worden. Die eno 126 3,5 MW ist für Standorte mit mittlerem bis schwachem Wind konzipiert worden und basiert auf der gleichen Plattform wie die in Bezug auf die verbauten mechanischen und elektrischen Teile baugleiche Schwester, die bewährte eno 114. Lediglich die Blätter sind bei
Vestas hat einen Auftrag über insgesamt 200 MW in den USA erhalten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2016 Werbung Vestas has received a firm and unconditional order totaling 200 MW in the United States. (WK-intern) - Press release from Vestas-American Wind Technology, Portland, USA - CET (GLOBE NEWSWIRE) Customer and project name have not been disclosed at the customer's request. About Vestas Vestas is the energy industry's global partner on wind power solutions. We design, manufacture, install, and service wind turbines across the globe, and with 78 GW of wind turbines in 75 countries, we have installed more wind power than anyone else. Through our industry-leading smart data capabilities and unparalleled 68 GW of wind turbines under service, we use data to interpret,
Deutsche Windtechnik erhält BEK-Zertifikat für Vestas V112 und weitere Anlagentypen in Dänemark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2016 Werbung Deutsche Windtechnik erhält landesspezifisches BEK-Zertifikat für V112 und weitere Anlagentypen in Dänemark (WK-intern) - Hinsichtlich Zertifizierungsanforderungen im Servicegeschäft für Windenergieanlagen ist Dänemark ein Exot auf dem internationalen Markt. Neben den weltweit anerkannten Zertifizierungen des DNV GL sind weitere landesspezifische Zertifizierungen nach dänischen BEK Nr. 73 notwendig, um auch Service in diesem Land anbieten zu können. Aus diesem Grund hat sich die Deutsche Windtechnik Service GmbH &Co. KG dem ergänzenden Audit unterzogen und den Service für ausgewählte Anlagentypen der Hersteller Siemens/AN Bonus, NEG Micon/Nordtank/WW und Vestas, darunter u. a. V80, V90 und V112 vom DNV GL auditieren und zertifizieren lassen. Serviceanforderungen mehr als erfüllt „Im Ausland
Längstes Supraleiterkabel der Welt macht Umspannanlage überflüssig Forschungs-Mitteilungen 20. Dezember 2016 Werbung Supraleiter durch Essener Innenstadt (WK-intern) - Bislang transportieren Kupfer- oder Aluminiumkabel den Strom bis in die Stadtzentren. Große Umspannwerke reduzieren dort die Spannung auf 10.000 Volt und speisen den Strom in das Verteilnetz ein. Mit kompakten Hochtemperatur-Supraleiterkabeln lässt sich diese Struktur vereinfachen. Das BINE-Projektinfo „Supraleiter für das Mittelspannungsnetz“ (1/2017) beschreibt einen erfolgreichen Praxistest in Essen. Das neue, ein Kilometer lange Kabel verbindet zwei Umspannstationen quer durch die Innenstadt. Es ersetzt eine konventionelle 110-kV-Leitung und macht eine Umspannanlage im Stadtzentrum überflüssig. In einer über zweieinhalb Jahre dauernden Testphase im Projekt „AmpaCity“ hat sich gezeigt, dass die Technik an der Schwelle zur Marktreife steht. Das Supraleiterkabel
Veedel Energie steht für Bürger-Beteiligung an der Energiewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 20. Dezember 2016 Werbung Das Mieterstromprojekt in Köln-Longerich ist die 46. Station der Zukunftsenergientour und wird Teil der KlimaExpo.NRW (WK-intern) - Im Mieterland NRW gibt es unzählige Mietshausdächer, auf denen Solarstrom erzeugt werden könnte. Bei „Veedel Energie“ beziehen die Mieterinnen und Mieter der GAG Immobilien AG den Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, die in den Immobilien selbst installiert sind. Das Pilotprojekt dazu auf der Heinrich-Hoerle-Straße im Kölner Stadtteil Longerich versorgt 72 Wohneinheiten günstig und effizient mit Strom. „Das Veedel steht seit jeher für den Zusammenhalt der Menschen. Das eigene Viertel zeichnet sich nicht nur in Köln durch Homogenität und die Bereitschaft zur Kooperation aus. Es ist somit eine soziale
Revolutionäre Bioenergie-Technologie von Ductor® in Tuorla Finnland in Betrieb genommen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 20. Dezember 2016 Werbung Die erste Biogasanlage mit Ductors Stickstoff- und Phosphorrückgewinnungstechnologie wird Ende November 2016 in Tuorla eingesetzt. (WK-intern) - Die Größe des Fermenters von Ductor bei der Demonstrationsanlage beträgt 80 m3 und mit Ductor-Verfahren ist die Anlage in der Lage, jährlich 1 400 Tonnen Geflügelmist zu behandeln, die 266 000 m3 Biogas, 115 Tonnen Ammoniumsulfat und 640 Tonnen festen organischen Phosphordünger produziert. Die patentgeschützte Stickstoff-Steuerungs-Technologie von Ductor nutzt die Kraft von selten genutzten Bioabfällen wie Geflügelmist und organische Düngemittel und wandelt sie in saubere und erneuerbare Energie. Ductor-Verfahren verhindert Ammoniakhemmung bei der Biogasproduktion Die von Ductor entwickelte und patentierte biologische Methode eliminiert das Stickstoffdilemma, indem es
AIRWIN überzeugt erneut als Dienstleister Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2016 Werbung Die AIRWIN GmbH gewinnt ESWE Versorgung als neuen Kunden für die Betriebsführung (WK-intern) - Die AIRWIN GmbH hat die technische Betriebsführung des Windparks Uettingen der ESWE Versorgungs AG übernommen. Für den sicheren und erfolgreichen Betrieb ihrer Windkraftanlagen nimmt das Unternehmen aus Wiesbaden ab sofort das umfangreiche Dienstleistungsangebot der AIRWIN GmbH in Anspruch. „Unsere professionelle Betriebsführung setzt sich durch: Wir bieten unseren Kunden ein umfassendes, maßgeschneidertes Angebot, das ihnen die betriebliche Sicherheit für große Investments bietet“, erklärt AIRWIN Geschäftsführer Tim Stromer. ESWE Versorgung hat AIRWIN die Verantwortung für die Betriebsführung für den Windpark Uettingen, welcher aus drei Windenergieanlagen des Typs Nordex N117 mit einer
57 Prozent mehr, Rekordeinspeisung bei Offshore-Windstrom Offshore Windenergie Wirtschaft 20. Dezember 2016 Werbung ZSW und BDEW zum Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch 2016: (WK-intern) - Erneuerbaren-Anteil liegt 2016 bei rund 32 Prozent Rekordeinspeisung bei Wind offshore / Druck auf Netzausbau steigt Die Erneuerbaren Energien werden 2016 voraussichtlich 32 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland decken. Zu diesem Ergebnis kommen das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in einer ersten Schätzung. Demnach könnten über 191 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen bis zum Jahresende erzeugt werden. Das wäre ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr: 2015 lag der Anteil der Erneuerbaren Energien mit knapp über