BayWa r.e. übernimmt technische Betriebsführung von fünf Solaranlagen Solarenergie 16. Dezember 2016 Werbung BayWa r.e. erweitert Partnerschaft mit KGAL und stärkt O&M-Geschäft in Spanien (WK-intern) - Mit der Übernahme von Mandaten zur technischen Betriebsführung von fünf Solaranlagen in Spanien stärkt BayWa r.e. das O&M-Geschäft auf der Iberischen Halbinsel. Mit dem Abschluss setzt das Unternehmen die erfolgreiche Partnerschaft mit dem Asset- und Investmentmanager KGAL in Europa fort. Die Solaranlagen befinden sich an verschiedenen Standorten an der Ost- und Südwestküste des Landes. Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG, begrüßt das für das spanische Service-Geschäft positive Signal und hebt die Bedeutung von Erfahrung und Kompetenz im internationalen Erneuerbaren-Markt hervor: „Wir freuen uns, mit diesem Abschluss die Partnerschaft mit der KGAL
GASAG wird bei Windinvestment von 4initia beraten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2016 Werbung Beim im Sommer abgeschlossenen Kauf des Windparks Wahlsdorf, Landkreis Teltow-Fläming, hat sich die GASAG AG durch das Ingenieur- und Beratungsunternehmen 4initia unterstützen lassen. (WK-intern) - 4initia hat dabei die technische Due Diligence übernommen und auch im Transaktionsprozess unterstützt. Der südlich von Berlin gelegene Windpark weist eine Gesamtleistung von 7,5 MW aus. Die drei GE-Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe von 139 m und einem Rotordurchmesser von 120 m lassen eine jährliche Stromerzeugung von 21,5 Mio. kWh erwarten. Rechnerisch könnten damit bis zu 15.000 Haushalte versorgt und rund 11.500 Tonnen CO2 eingespart werden. Dr. Guido Bruch, Bereichsleiter Erneuerbare Energie bei der GASAG, betont: „4initia hat uns mit
Neue Software analysiert Leistungsverluste bei der Herstellung von Solarmodulen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 16. Dezember 2016 Werbung Fraunhofer ISE entwickelt SmartCalc.CTM (WK-intern) - Forschung und Industrie investieren viel Know-how in die Leistungssteigerung von Solarzellen. Um von dem Effizienzvorsprung auf Zellebene auch auf Modulebene zu profitieren, muss die Integration von Solarzellen zuverlässig und gleichzeitig verlustarm umgesetzt werden. Vor diesem Hintergrund hat die Gruppe »Photovoltaische Module« am Fraunhofer ISE die Software SmartCalc.CTM entwickelt. PV-Modulhersteller und Materialhersteller können damit den Aufbau und die Materialkombination eines PV-Moduls optimieren, ohne dass eine Prototypenherstellung erforderlich ist. SmartCalc.CTM ist eine Software zur Berechnung der sogenannten Zelle-zu-Modul-Effekte (Cell to Module/CTM), die bei der Integration von Solarzellen in Solarmodule entstehen. Ausgehend von der Zellleistung berechnet die Software optische Verluste und
Triodos Bank finanziert juwi Windpark Dinkelsbühl Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2016 Werbung Zwei neue Windenergieanlagen produzieren seit Ende September sauberen Strom im bayerischen Landkreis Ansbach. (WK-intern) - Der Windpark nahe der Stadt Dinkelsbühl liefert im Jahr Strom für mehr als 4.000 Haushalte. Die juwi-Gruppe, einer der führenden Projektentwickler für Windparks im Binnenland, war für die Planung und Projektierung verantwortlich. Sie übernimmt auch die technische Betriebsführung der Anlagen. Finanziert wurden sie von der Triodos Bank, Europas führender Nachhaltigkeitsbank. „Die knapp 200 Meter hohen Windanlagen wurden so konzipiert, dass sie auch bei relativ niedriger Windgeschwindigkeit sehr gute Erträge bringen“, erklärt Christina Schmidt, Leiterin Business Banking der Triodos Bank. Möglich machen dies die Vestas V126-Turbinen, die speziell für windschwächere
WindSeeG verbessert Perspektiven der Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2016 Werbung AGOW: Änderungen im Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) verbessern die Perspektiven der Offshore-Windenergie. (WK-intern) - Diese Woche haben Bundestag und Bundesrat im Zuge der Beschlüsse zur Änderung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung und zur Eigenversorgung auch über Änderungen im WindSeeG abgestimmt. In wesentlichen Teilen des Gesetzes konnten die Perspektive der Offshore-Windenergie verbessert werden. Dies gilt besonders im Hinblick auf zukünftige Entlastung der Stromkunden. Auch bedingt durch den konstruktiven Dialog zwischen der AGOW und politisch Verantwortlichen, konnte etwa die zulässige Betriebsdauer von Offshore-Windenergieanlagen von 20- auf 25 Jahre verlängert werden. Dies hat zur Folge, dass für die Ausschreibungen für Offshore-Wind im kommenden Frühjahr niedrigere Gebote zu
Fraunhofer UMSICHT kombiniert solare Stromversorgung mit Redox-Flow-Speichertechnologie Dezentrale Energien Solarenergie 16. Dezember 2016 Werbung Regenerative Eigenstromnutzung für industrielle Anwendungen (WK-intern) - Fraunhofer UMSICHT kombiniert erstmalig die solare Stromversorgung eines mittelständischen Betriebs mit Redox-Flow-Speichertechnologie. Im Rahmen des Projekts »VanRedFlow« soll ein nordrhein-westfälischer Modellstandort für diese Systemkopplung entstehen. Aktuell beläuft sich der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung Deutschlands auf 23 Prozent, bis 2020 sind es voraussichtlich 35 Prozent. Nach einer Studie des Bundesumweltamtes1 kann die Stromversorgung bis 2050 vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt sein. »Das Ziel ist ehrgeizig. Damit es erreicht werden kann, müssen die unterschiedlichen Erzeugungsarten der erneuerbaren Energien sowie Speicher und Lastmanagement genau aufeinander abgestimmt werden«, erklärt Peter Schwerdt, Abteilung Chemische Energiespeicher bei Fraunhofer UMSICHT. Nordrhein-Westfalen als
deanGruppe erhält Baugenehmigung für Windpark Giersberg Ost – Baubeginn ist für Januar 2017 geplant Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2016 Werbung Noch rechtzeitig vor Jahresende hat die deanGruppe die Bau- und Betriebsgenehmigung für den Windpark Giersberg Ost (Gemeinde Flecken Langwedel im Landkreis Verden, Niedersachsen) erhalten. (WK-intern) - Damit kann der Bau des mit fünf Anlagen geplanten Windparks sofort zu Beginn des Jahres 2017 beginnen. Das Projekt wurde bereits bei der Bundesnetzagentur registriert. Es werden fünf moderne Anlagen vom Typ Enercon E101, mit 101 Metern Rotordurchmesser, einer Nabenhöhe von 149 Metern, einer Gesamthöhe von 199,5 Metern und einer Nennleistung von 3,05 MW errichtet. Die Jahresleistung wird je Anlage 8.200.000 kWh betragen. Der gesamte Park kann 41.000 MWh Strom erzeugen und damit rein rechnerisch 10.250 Vier-Personen-Haushalte
Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt Abbau von Marktbarrieren für Solarstromanlagen und – speicher Dezentrale Energien Solarenergie 16. Dezember 2016 Werbung Solarbranche erwartet Anziehen der Photovoltaik-Nachfrage durch jüngste Nachbesserungen am EEG 2017. (WK-intern) - Das vom Bundestag verabschiedete EEG-Änderungsgesetz stärkt die Solarenergie. Es lohnt sich wieder, in die Photovoltaik zu investieren. Die Anzahl neu installierter Solarstromanlagen könnte 2017 erstmals seit fünf Jahren wieder spürbar wachsen. Dies erwartet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) vor dem Hintergrund der gestern vom Deutschen Bundestag verabschiedeten Nachbesserungen am EEG 2017. „Verbesserte Förderkonditionen, geringere Abgaben und eine höhere Investitionssicherheit dürften den Inlandsmarkt für Solarstromanlagen und Batteriespeicher beleben. Hinzu kommen die weiterhin sehr guten Finanzierungskonditionen und die aktuell niedrigen Kosten für den Bezug hochwertiger Solarmodule und Speicher. Dies bildet die Basis für attraktive
Vestas erhält Auftrag über 153 MW von US-Energieversorger Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2016 Werbung Die bestellten V110 2.0 MW-Windturbinen werden in den Fabriken von Vestas in Colorado im Jahr 2017 gefertigt. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Windenergieanlagen sowie ein 5-Jahres-Service-Leistungsvertrag von 5000 (AOM5000). Largest utility owner of wind energy in the U.S., MidAmerican Energy, orders 153 MW of V110-2.0 MW turbines as part of the 2,000 MW Wind XI project in Iowa. With reference to Vestas Wind Systems A/S' company announcement No. 22/2016 of 17 June 2016, Vestas has received a firm and unconditional order from MidAmerican Energy Company (MidAmerican), a subsidiary of Berkshire Hathaway Energy, for 153 MW of V110-2.0 MW