Bürgerwerkstatt „Energieland NRW- Transformation – Energiewende „ Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 31. Dezember 2016 Werbung Bürgerwerkstatt am 28. Januar 2017 (WK-intern) - Nordrhein-Westfalen war und ist Energieland. Trotz Strukturwandel gibt es nach wie vor viel Industrie in der Region, es ist die bevölkerungsreichste Gegend Deutschlands. Daher spielt NRW eine besondere Rolle, wenn es um den Wandel hin zu neuen Formen der Energieversorgung, das Erreichen von Klimaschutzzielen oder die Weichenstellung für eine lebenswerte Zukunft für alle geht. Die Energiewende ist in Nordrhein-Westfalen bereits in vollem Gange. Allerdings gibt es viele Menschen, die das Gefühl haben, dass diese Entwicklung an ihnen vorbeigeht. Manche halten Energiepolitik ohnehin für ein Thema für Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Viele wünschen
Masterstudiengang Gebäudeautomation bietet Fachbereiche Energie, Gebäude, Umwelt an Forschungs-Mitteilungen Technik 31. Dezember 2016 Werbung Akademie der Hochschule Biberach bietet neuen Masterstudiengang Gebäudeautomation an (WK-intern) - Die Hochschule Biberach baut den Lehrschwerpunkt Gebäudetechnik aus und bietet über die Akademie der Hochschule Biberach als anerkannter Weiterbildungsträger ab März 2017 den berufsbegleitenden Masterstudiengang Gebäudeautomation an. Für das Studienangebot kooperiert die Hochschule Biberach eng mit der Fachhochschule Münster und dem dortigen Fachbereich „Energie – Gebäude – Umwelt“. Auf der Biberacher Seite sind Professoren der Studiengänge Energie-Ingenieurwesen sowie Energie- und Gebäudesysteme an der Vorbereitung des neuen Studienangebotes beteiligt sowie ab dem kommenden Sommersemester für das konkrete Lehrangebot verantwortlich. Der Studiengang wurde initiiert durch den „Arbeitskreis der Professoren für Gebäudeautomation und Energiesysteme“ (AK-GAE), den
3D-Bildanalyse: Siemens setzt auf Drohnen zur Überprüfung von Hochspannungsmasten, Oberleitungen, … Technik 31. Dezember 2016 Werbung Überflieger mit scharfen Augen (WK-intern) - Siemens entwickelt smarte Inspektionssysteme für Pipelines, Industrieanlagen und Hochspannungsmasten. Dabei bedient sich das Unternehmen an Drohnen und intelligenter 3D-Bildanalyse. Rohrleitungen mit einer Gesamtlänge von mehreren Millionen Kilometern überziehen die Erde wie ein Geflecht aus Adern. Sie versorgen uns mit Öl, Gas und Wasser und tun dies seit vielen Jahrzehnten mit einem Höchstmaß an Effektivität und Sicherheit. Die lückenlose und kontinuierliche Überwachung dieses Versorgungsnetzes ist für die Betreiber eine Herausforderung: Werden Leitungen beschädigt, etwa durch Bauarbeiten, Land- und Forstwirtschaft oder durch Erdbewegungen wie Hangrutsche, droht Gefahr für Mensch und Umwelt. Ein wesentlicher Sicherheitsaspekt, um diese zu verhindern,