Vestas baut größtes Onshore-Windprojekt in Großbritannien mit 53 Windturbinen auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2016 Werbung SSE Plc has placed an order for 53 x V117-3.45 MW and 13 x V112-3.45 MW wind turbines totalling 228 MW, demonstrating the strength of Vestas' 3 MW platform in the UK. The firm and unconditional order from SSE is for the Stronelairg wind farm located in Scotland, which will consist of 66 wind turbines totalling 228 MW. When constructed, Stronelairg will be Vestas' largest onshore wind project to date in the UK. Emphasising the flexibility of Vestas' turbine portfolio, the order consists of 53 V117-3.45 MW and 13 V112-3.45 MW turbines. The tip heights of the turbines will be 135m and
Forschungsförderungs-Wettbewerb: Mit Windkraft in die Zukunft Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2016 Werbung Das Land will Forschungsprojekte fördern, die NRW als Wirtschaftsstandort stärken. (WK-intern) - Ingenieure der RUB beteiligen sich an dem damit verbundenen Wettbewerb. Forschung und Wirtschaft gehen in vielen Bereichen Hand in Hand. Damit sie zukunftsfähige Produkte auf den Markt bringen können, sind Unternehmen auf Entwicklungen aus der Forschung angewiesen. Das weiß auch die Landesregierung. Um Nordrhein-Westfalen als Wirtschaftsstandort zu stärken, hat sie im Frühjahr 2016 den Wettbewerb „Forschungsinfrastrukturen NRW“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, bestehende Forschungsinfrastrukturen darin zu stärken, anwendungsorientiert zu arbeiten. Dabei geht es um viel Geld: Insgesamt bis zu 200 Millionen Euro werden in fünf Wettbewerbsrunden vergeben. Bochumer Projekt wurde ausgewählt Gute Chancen,
KIT ist Partner im Windenergie-Verbundvorhaben WINSENT Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 21. Dezember 2016 Werbung Der Ausbau der Windenergie schreitet voran. Zunehmend werden auch bergige Gebiete erschlossen, in denen es zu unregelmäßigen Windströmungen und Luftverwirbelungen kommt. (WK-intern) - Wie man an solchen Standorten Windkraftanlagen optimal betreiben kann, untersuchen das KIT und seine Partner bald auf dem WindForS-Forschungstestfeld auf der Schwäbischen Alb. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg fördern das Projekt WINSENT mit rund 11,6 Millionen Euro. Jedes Jahr gehen laut „Global Wind Energy Council“ weltweit Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 63.000 Megawatt ans Netz – etwa ein Fünftel davon in bergigen Gebieten. Der Betrieb ist dort jedoch
Die Entwicklung der Vestas V136-3.45 MW schreitet voran Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2016 Werbung Development of Vestas' V136-3.45 MW is progressing to plan with the first turbine having now been installed and the first produced kWh expected before year-end. (WK-intern) - Vestas further enhances turbine output with release of Power Optimised Modes up to 3.6 MW. As part of the development and verification process for the V136-3.45 MW turbine, Vestas recently installed the first turbine at the Østerild national test center for large turbines in northern Denmark. The turbine will undergo an extensive test and verification programme before commencing full-scale production, expected in second half of 2017. Since introducing the V136-3.45 MW in September 2015, Vestas has added
Siemens baut das erstes Offshore-Projekt in Belgien mit 42 SWT-7.0-154 Offshore-Windturbinen auf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2016 Werbung Siemens gewinnt erstes Offshore-Projekt in Belgien (WK-intern) - Rentel Offshore-Windkraftwerk mit einer Leistung von 309 Megawatt 42 SWT-7.0-154 Offshore-Windturbinen Saubere Energie für 300.000 belgische Haushalte 17 Jahre Langzeitwartungsvertrag Offshore-Markteintritt für Siemens Wind Power in Belgien: Das Unternehmen hat den Auftrag für das 309 Megawatt (MW) starke Windkraftwerk Rentel erhalten. Der Kunde ist Rentel NV und gehört zu Otary Partnership, einem Zusammenschluss führender belgischer Branchenunternehmen der Erneuerbaren Energien. Dazu gehören Investmentgesellschaften sowie Projektentwickler. Siemens wird die Lieferung, Installation und Wartung von 42 seiner direkt angetriebenen Offshore-Windturbinen der Sieben-Megawatt-Klasse leisten. Der Energieertrag des Rentel Offshore-Windkraftwerks wird ausreichen, um rund 300.000 belgische Haushalte mit sauberer Energie
Senvion schließt Vertrag über 14 Windenergieanlagen vom Typ Senvion MM92 in Australien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2016 Werbung Vertrag über Lieferung von 14 Senvion MM92-Turbinen in Australien (WK-intern) - Senvion setzt Expansionsstrategie fort Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat seine Expansionsstrategie außerhalb Europas fortgesetzt. Jetzt wurde mit Pacific Hydro einen Vertrag über die Lieferung, Installation und Wartung von 14 Windenergieanlagen vom Typ Senvion MM92 geschlossen. Diese kommen im Windpark Yaloak South in der Nähe von Ballan im australischen Bundesstaat Victoria zum Einsatz. Mit einer Leistung von 28,7 Megawatt (MW) wird der Windpark genug Strom für die Versorgung von rund 16.000 Haushalten in Australien erzeugen. Die Installation der Turbinen soll bis Ende 2017 abgeschlossen sein. Chris Judd, CEO und Managing Director
Nachhaltiger Festtagsschmaus mit Erneuerbaren Energien Bioenergie Mitteilungen 21. Dezember 2016 Werbung AEE: So kommen Sie regenerativ über die Feiertage (WK-intern) - EE-Hintergrundpapier zur Verkehrswende aktualisiert Während der bevorstehenden Weihnachtszeit wird der Energieverbrauch vieler Bundesbürger überdurchschnittlich hoch sein: Sowohl in den eigenen vier Wänden als auch unterwegs - etwa auf dem Weg in den Weihnachtsurlaub - Erneuerbare Energien ermöglichen während der Feiertage nachhaltigen Konsum. Im Winter ist der Energiehunger der Deutschen besonders hoch. Das liegt vor allem am Wärmebedarf für die Raumheizung, auf den hierzulande mehr als die Hälfte des Energieverbrauchs entfällt. Aber traditionell werden auch im Strom- und Mobilitätssektor Verbrauchsspitzen erreicht, u.a. während der Vorweihnachtszeit. So war der höchste Strombedarf 2014 – dem jüngsten
LG Solar zieht Erfolgsbilanz für 2016 und gibt Ausblick auf 2017 Solarenergie 21. Dezember 2016 Werbung Die Solarbrache ist dynamisch: Während der Weltmarkt für Photovoltaiksysteme im Jahr 2016 gewachsen ist, musste der EU-Markt gegenüber 2015 einen deutlichen Einbruch von 30 Prozent hinnehmen, was insbesondere am starken Rückgang des britischen Marktes lag. (WK-intern) - Dennoch konnte der Elektronik- und Solarspezialist LG Electronics innerhalb des schwierigen Marktumfelds ein zweistelliges Absatzplus verzeichnen. Gute Aussichten auch für das kommende Jahr: Angesichts positiver Prognosen baut LG seine Fertigungskapazitäten im Jahr 2017 aus und stellt dadurch die Weichen weiter auf Wachstum. Ein wesentlicher Treiber für die erfolgreiche Geschäftsperformance von LG Electronics im Jahr 2016 waren die Neuheiten im Produktportfolio, die in großer Menge nachgefragt wurden.