Österreich: Umweltdachverband fordert Lösung für Ökostrom – Blockade Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. Dezember 20167. Dezember 2016 Werbung Der Umweltdachverband kritisiert, dass es immer noch keine Einigung der Regierungspartner für die Novellierung der Ökostromförderung gibt. (WK-intern) - „Die Zeit drängt – Bundeskanzler Kern und Vizekanzler Mitterlehner sollten endlich ein Machtwort sprechen, damit bereits genehmigte Projekte realisiert und Masseninsolvenzen von Biogasanlagen vermieden werden. Menschen, die in eine zukunftsfähige Energiewende investiert haben, stehen vor der Bedrohung ihrer Existenz. Ein weiteres Zuwarten gerade im Bereich der Biogasanlagen erzeugt massiven Druck und Unsicherheit für ländliche Gebiete“, sagt Franz Maier, Präsident des Umweltdachverbandes. Neben diesen „dringend notwendigen Eingriffen in das Ökostromgesetz zur Behebung akuter Missstände“, sei mittelfristig das Förderregime in Richtung Naturverträglichkeit umzubauen, fordert der Umweltdachverband, denn
Interviewreihe, was ist Repowering? Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2016 Werbung Das Repowering ist in Deutschland die übliche Bezeichnung für den vollständigen Austausch alter Windenergieanlagen gegen Modelle der neuesten Generation – so weit, so klar. (WK-intern) - Dennoch bleibt es eine umfangreiche Aufgabe, die gut geplant und durchgeführt werden will. Was also ist Repowering wirklich und was steckt genau dahinter? Dieser Frage ging das Windenergie-Portal wind-turbine.com-TV einmal etwas näher auf den Grund und befragte dazu Jens Kück, Head of Repowering bei Vestas in einer kleinen Interviewreihe. Repowering: Knappe Standorte neu nutzen Seit Mitte der 1990er Jahre wurde die Windenergie in Deutschland von Jahr zu Jahr immer stärker ausgebaut – und damit auch das Angebot an Standorten
Großer Schritt zur Neuausrichtung der Windplanung in Schleswig-Holstein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2016 Werbung Kabinett beschließt Entwürfe der neuen Regionalpläne - Anhörung startet Ende Dezember (WK-intern) - Das Kabinett hat die Entwürfe der neuen Windenergie-Regionalpläne für Schleswig-Holstein verabschiedet. "Wir sind unserem Ziel einen großen Schritt näher gekommen, die Rechtssicherheit beim Windkraftausbau wiederherzustellen. Nach Abwägung aller objektiven Kriterien haben wir 1,98 Prozent Landesfläche als Vorranggebiete ausgewiesen, die unter dem Strich mit den geringsten Belastungen für Mensch und Natur verbunden sind. 98 Prozent des Landes werden von Windenergieanlagen freigehalten werden", sagte Albig im Anschluss an die Sitzung in Kiel. Damit könne das Land sein energiepolitisches Ziel verwirklichen, durch Windkraft an Land einen gewichtigen Beitrag zu einer bezahlbaren Energiewende zu
Forscher entwickeln Unterwasser-Observatorium für die Nordsee Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Dezember 2016 Werbung Neues Gerät soll vor Helgoland automatisch die Plankton-Lebensgemeinschaft erfassen (WK-intern) - Die Weiten des Meeres und dessen zeitweise harschen Bedingungen stellen Meeresforscher häufig vor schwierige Situationen. In der Nordsee nahe Helgoland haben Wissenschaftler des Thünen-Instituts für Seefischerei, des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) jetzt ein außergewöhnliches Gerät ausgebracht: ein optisch-akustisches Unterwasser-Observatorium. Es ist in der Lage, kleinste Meereslebewesen unter Wasser zu erfassen und automatisch zu identifizieren – rund um die Uhr und selbst unter Bedingungen, unter denen kein Forschungsschiff den Hafen verlassen kann. Mikroskopisch kleine Krebstiere, Fischlarven, Quallen sowie Jugendstadien vieler Schnecken und Stachelhäuter – all das wird zum Zooplankton gezählt. Es
2nd International Composites Congress in Düsseldorf – Erfolgreich abgeschlossen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 7. Dezember 2016 Werbung Fast 250 Teilnehmer konnten beim 2nd International Composites Congress, der vom 28.-29. November 2016 im CCD Congress Center Düsseldorf stattfand, begrüßt werden. (WK-intern) - Die extrem hohe Internationalität der Gäste, die aus über 20 Ländern an diesem Kongress teilnahmen, spiegelt das große Interesse am Kongressmotto „Wie werden Composites zur Schlüsselindustrie?“ wieder. Das diesjährige Programm umfasste u.a. Themen wie Prozesstechnologie, Materialentwicklungen, neue Composites-Anwendungen zum Beispiel im Architekturbereich sowie Life-Cycle-Analysis und Recycling. Als Partnerland konnte in diesem Jahr Japan gewonnen werden. Der Key Note Speech von Professor Takashi Ishikawa vom National Composites Center Japan, einer unserer exklusiven japanischen Gast-Redner, gab einen kompletten Überblick über Composites Technologie-Entwicklungen
Energiepreise auf Jahreshöchststand Aktuelles Verbraucherberatung 7. Dezember 2016 Werbung Weiterhin steigende Energiepreise zum Jahresende (WK-intern) - ISPEX Energiepreisindex: Strompreis für Industrie und Gewerbe auf Jahreshöchststand Bayreuth. Im November stiegen die Strom- und Gaspreise nochmals und toppten damit sogar das Preisniveau des Oktobers. Das bedeutete für die Unternehmen noch schlechtere Konditionen beim Abschluss eines Liefervertrages als im vorherigen Monat und damit höhere Lieferpreise für die kommenden Lieferzeiträume. Diese Entwicklung macht der monatliche Energiepreisindex der ISPEX AG anschaulich. Die Experten des Energiedienstleisters haben die aktuellen Preisentwicklungen analysiert. ISPEX-Strompreisindex: Bisheriges Jahreshoch wird vom Novemberpreis übertroffen Auch wenn die Börsenpreise für Strom im November sanken, verschlechterten sich die Konditionen für Unternehmen. Denn der im Oktober erzielte Höchstpreis wurde
Saerbeck und viele NRW-Kommunen zeigen, wie Klimaschutz funktioniert Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 7. Dezember 2016 Werbung 33 NRW-Kommunen und Kreise werden mit dem European Energy Award 2016 ausgezeichnet (WK-intern) - Ostbevern. Das gab’s noch nie: Gleich 33 nordrhein-westfälische Städte, Gemeinden und Kreise auf einmal wurden heute (7. Dezember) auf Schloss Loburg in Ostbevern im Münsterland mit dem European Energy Award (EEA) ausgezeichnet. Auf der Auszeichnungs-veranstaltung der EnergieAgentur.NRW lobte deshalb auch NRW-Umweltminister Johannes Remmel die Kommunen des Bundeslandes: „Die Bedeutung der Kommunen beim Klimaschutz kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Dass sich so viele Städte, Gemeinden und Kreise aus Nordrhein-Westfalen erfolgreich am European Energy Award beteiligen, ist der beste Beleg dafür, dass unsere Kommunen ihrer Verantwortung gerecht werden und
.ausgestrahlt zum Urteil zu den Klagen von Eon, RWE und Vattenfall gegen die Laufzeitverkürzungen Ökologie Verbraucherberatung 7. Dezember 2016 Werbung Liebe LerserInnen, (WK-intern) - gestern hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe sein Urteil zu den Klagen von Eon, RWE und Vattenfall gegen die Laufzeitverkürzungen nach Fukushima verkündet. .ausgestrahlt hat zusammen mit Anti-Atom-AktivistInnen aus der Region vor dem Gerichtsgebäude mit einem großen Transparent „Alle AKW jetzt abschalten“ demonstriert. Die anwesenden Kamerateams nahmen das Motiv gerne mit und so war unsere Forderung in der Tagesschau, den Tagesthemen, dem heute-Journal und auf den Webseiten von Süddeutscher Zeitung und FAZ. Was das Gericht genau entschieden hat und welche Folgen das Urteil haben wird, darüber gab es gestern in der medialen Berichterstattung ein riesiges Durcheinander. Viele Medien haben gemeldet, dass
Irina Lucke, Offshore-Expertin der ersten Stunde führt in Zukunft Windenergienetzwerk an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2016 Werbung Führungswechsel bei der WAB: Irina Lucke (EWE) neue Vorstandsvorsitzende (WK-intern) - Auf der heutigen Mitgliederversammlung des Windenergienetzwerkes WAB e.V. übernahm Irina Lucke, Geschäftsführerin der EWE Offshore Service & Solutions GmbH, offiziell den Vorstandsvorsitz. Die Offshore-Expertin der ersten Stunde war bereits seit 2011 im WAB-Vorstand und stellvertretende Vorsitzende. Damit übernimmt erstmals eine Frau die höchste leitende Position des Branchenverbandes. Dr. Klaus Meier, Geschäftsführender Gesellschafter der wpd windmanager GmbH & Co. KG, gibt damit nach sieben Jahren den Vorsitz ab und übernimmt im Tausch mit Frau Lucke die Stellvertretung. Etwa 120 WAB-Mitglieder nahmen an der diesjährigen Mitgliederversammlung teil. „Wir haben uns im Vorstand für das kommende
100 Prozent sichere, kostengünstige und umweltverträgliche regenerative Energie im Norden Erneuerbare & Ökologie Windenergie 7. Dezember 2016 Werbung Der Norden wird zur Blaupause für die Energiewende im Industrieland (WK-intern) - „Wir verbinden erneuerbare Energie aus Schleswig-Holstein mit der Hamburger Industrie und zeigen, wie der Norden Deutschlands zu 100 Prozent sicher, kostengünstig und umweltverträglich durch regenerative Energie versorgt werden kann. Das Erneuerbare Kraftwerk von ARGE Netz und die Echtzeit-Kommunikation sind Grundlage und Treiber der neuen Energiewelt“, betont Dr. Grundmann anlässlich des Startes des SINTEG-Großprojektes „NEW 4.0“. „NEW 4.0 wird die Blaupause, wie ein Industrieland zuverlässig auf Basis von erneuerbaren Energien und smarter IT versorgt werden kann“, erklärt Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer der ARGE Netz GmbH & Co. KG. Schleswig-Holstein als erneuerbarer Energielieferant
Schweden: Eolus Vind AB bestellt 23 V126-3,45 MW-Windturbinen bei Vestas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2016 Werbung Eolus Vind AB has placed their largest wind power order to date, comprising 23 V126-3.45 MW turbines for the Jenåsen wind power plant. (WK-intern) - Vestas has received a firm and unconditional order for the Jenåsen wind power plant, which will be the first plant in a larger wind power project in Sundsvall municipality, Sweden. The project is another result of the strong partnership between Eolus and Vestas, going back 25 years. "Jenåsen will be our biggest wind power project to date and is the result of our long-term relationship with Vestas and our trust in their technology. Vestas V126-3.45 MW proved to
sonnen stärkt US-Geschäft und erweitert Vertrieb, weiterer Manager verlässt Tesla und wechselt zu sonnen Solarenergie 7. Dezember 2016 Werbung Mit der Ernennung des ehemaligen Tesla-Managers Blake Richetta als neuen Vertriebs-Chef für die USA, setzt sonnen seinen Expansionskurs weiter fort. (WK-intern) - Die sonnen Gruppe, weltweiter Marktführer für Batteriespeicher, baut ihr US-Geschäft weiter aus. Als neuer Vice President Sales wird Blake Richetta ab sofort den Vertrieb dort leiten und die Expansion des US-Geschäfts weiter vorantreiben. Zuvor war Richetta bei Tesla für den Vertrieb des Stromspeichers Powerwall in den USA zuständig, wo er seit März 2016 u.a. an Verkaufsstrategien des Heimspeichers für Nordamerika arbeitete. „Wir freuen uns sehr darüber, dass sonnen immer wieder Top-Talente aus der ganzen Welt anzieht, die zusammen mit uns die Vision