Nordex-Gruppe verkauft erstmals Acciona Windpower-Turbinen in Frankreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2016 Werbung Hersteller errichtet 11,5-MW-Windpark für Valorem in Charente-Maritime (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe hat einen neuen Auftrag für die Errichtung eines 11,5-MW-Windparks in Frankreich erhalten. Der Park wurde von dem französischen Kraftwerksbetreiber Valorem entwickelt und ist seit dem Zusammenschluss das erste Projekt für Nordex, bei dem in Frankreich die AW-Technologie zum Einsatz kommt. Während Nordex in den vergangenen gut 15 Jahren mehr als 1,5 GW in Frankreich errichtet hat, ist die AW-Technologie in diesem Markt mit 39 MW nur geringfügig vertreten. „Das Projekt ‚Aunis‘ zeigt, wie gut sich unsere beiden Unternehmensseiten ergänzen und wie wir aus dem Zusammenschluss profitieren. In Frankreich, wo Nordex deutlich präsenter
2017 startet GP JOULE mit der Errichtung von zwei Windanlagen-Prototypen und einer 10 MW Freiflächensolaranlage Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2016 Werbung GP JOULE errichtet im Dezember 35 MW Kraftwerksleistung aus Wind und Solar (WK-intern) - Reußenköge/Buttenwiesen – Zum Abschluss des Jahres stellt GP JOULE vier Projekte, vornehmlich in Bayern, mit einer Gesamtleistung von rund 35 MW fertig. 2017 startet mit der Errichtung von zwei Windanlagen-Prototypen und einer 10 MW Freiflächensolaranlage sowie der Entwicklung mehrerer kommunaler Energiekonzepte. Der größte Teil der zum Jahresende realisierten 35 MW entfällt auf Projekte in Bayern. Mit sieben Nordex-Anlagen und 16,8 MW installierter Leistung ist Schimmendorf der größte von GP JOULE in Bayern realisierte Windpark. Ebenfalls in Bayern stehen der Windpark Ansbach/Lichtenau mit seinen drei Vestas Anlagen der 3,3 MW-Klasse und
Für Offshore-Windenergie weiter sinkende Investitionskosten erwartet Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 22. Dezember 2016 Werbung Weiter sinkende Investitionskosten für Photovoltaik und Windenergie erwartet (WK-intern) - gute Aussichten auch für Speicher Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht Metaanalyse zu Investitionskosten von Energieanlagen Bei der Frage nach einer möglichst kostenoptimalen Transformation des deutschen Energiesystems spielen die Investitionskosten der verschiedenen Energietechnologien eine wichtige Rolle. Dazu veröffentlicht die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) heute eine neue Metaanalyse. Sie vergleicht die in 15 Studien angegebenen Investitionskosten für insgesamt 11 Energietechnologien, darunter Off- und Onshore-Windenergie, Photovoltaik und Solarthermie. Zusätzlich stellt sie Aussagen zu den Investitionskosten von Speichertechnologien und Wärmepumpen dar. „Die Metaanalyse zeigt, dass für Windenergie und Photovoltaik trotz der bereits erzielten Kostenreduktionen mit weiter
GeoPLASMA-CE: Geothermische Potentialkarten für Oberflächennahe Geothermie werden vereinheitlicht Geothermie Veranstaltungen 22. Dezember 2016 Werbung Im Rahmen des Geothermiekongresses DGK (29. November – 1. Dezember 2016) in Essen widmeten sich europäische Behördenvertreter den Abgleich unterschiedlicher Systeme zur Potentialdarstellung für Oberflächennahe Geothermie. (WK-intern) - Zum Workshop eingeladen hatten die Interreg-Projekte GeoPLASMA-CE (Central Europe) und GRETA (Alpine Space). Nach verschiedenen Kurzpräsentationen von abgeschlossenen und laufenden Projekten wurden in der anschließenden Podiumsdiskussion die wichtigsten Aspekte der Kartierung von Potentialen, Risiken und Konflikten der Oberflächennahen Geothermie erörtert. Neue Erkenntnisse zur Methodik von geothermischen Potentialkarten Der Einsatz von Oberflächennaher Geothermie zur Heizung und Kühlung von Gebäuden gewinnt zunehmend an Bedeutung. Aus diesem Grund gab es bereits verschiedene Untersuchungen und Initiativen zur Erarbeitung von Potential-
In der Windenergiebranche weht ein frischer Wind: Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2016 Werbung Innovation ist unser täglich Brot! RTS Wind wird Teil des Forschungsprojektes DETHIS (WK-intern) - Rasanter technischer Fortschritt und nicht zuletzt die Globalisierungsprozesse in der Branche erlauben keinen Stillstand. Besonders mittelständische Firmen „segeln hart am Wind“. Wir sind ständig gefordert neue Perspektiven und Lösungen zu entwickeln. Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir in den nächsten zwei Jahren in diesem dynamischen Prozess Unterstützung bekommen. Als ausgewählter Partner am Forschungsprojekt DETHIS werden wir professionell in der Entwicklung neuer Ideen unterstützt. DETHIS – Was ist das eigentlich? Die Abkürzung steht für “Design Thinking for Industrial Services” Das Projekt selber beschreibt sich wie folgt: “Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Jacobs University
ENERCON übertrifft 20 GW-Marke bei Installationen in Deutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2016 Werbung 20.000stes Megawatt im Windpark Ellwanger Berge installiert (WK-intern) - Wesentlicher Beitrag zur dezentralen Energiewende ENERCON hat in Deutschland mehr als 20 GW an Windenergieleistung installiert. Der Meilenstein beim Aufbau von Onshore-Windenergieanlagen wurde in Kalenderwoche 50 im Windpark Ellwanger Berge erreicht. Bei dem Projekt im Landkreis Ostalbkreis/Baden-Württemberg errichtet ENERCON derzeit nahe der Autobahn A7 für die W-I-N-D Energien GmbH insgesamt 10 x E-115/3 MW auf Hybridtürmen mit 149 Meter Nabenhöhe. „Wir freuen uns über diese nachhaltige Erfolgsgeschichte, die wir in über 30 Jahren gemeinsam mit unseren Kunden in Deutschland geschrieben haben“, sagt ENERCON Vertriebsleiter Stefan Lütkemeyer. „Wir haben damit zusammen einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung
Das Jahr 2016: ELA Container Offshore GmbH zieht Bilanz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2016 Werbung Realisierung zahlreicher Offshore-Projekte seit Gründung im August 2014 (WK-intern) - Das Jahr 2016 neigt sich dem Ende und es kommt die Zeit auf das vergangene Jahr zurückzublicken. So zieht auch die ELA Container Offshore GmbH die Bilanz für das Jahr 2016 – und zwar eine sehr positive. "Ich freue mich sehr über das, was unser Team im Jahr 2016 gemeistert hat. Neben der Realisierung von vielen großen und kleineren Offshore-Projekten und der Teilnahme an zahlreichen internationalen Messen, konnten wir ebenfalls neue Mitarbeiter zur Unterstützung unseres Teams einstellen“, bilanziert Hans Gatzemeier, Geschäftsführer der ELA Container Offshore GmbH. Internationalisierung Die Internationalisierung der Firma wurde im Jahr 2016
VSB und Sabowind erhalten Genehmigung für Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2016 Werbung Erfolg zum Jahresende: Landkreis Wittenberg (Sachsen-Anhalt) erteilt den Projektentwicklern VSB und Sabowind die Genehmigung für den Bau und Betrieb von 12 Windenergieanlagen. (WK-intern) - Der künftige Windpark am Standort Coswig-Luko wird pro Jahr so viel grüne Energie erzeugen wie rund 30.000 Haushalte verbrauchen. Die Inbetriebnahme ist für September 2017 geplant. Die Investoren VSB Neue Energien Deutschland GmbH mit Sitz in Dresden und die Sabowind GmbH aus Freiberg werden mit den bauvorbereitenden Maßnahmen voraussichtlich im März 2017 beginnen. Die gemeinsamen Planungen für den 30-Megawatt-Park bei Coswig-Luko gehen in das Jahr 2010 zurück. Beim Standort handelt es sich um eine ausgewiesene Windeignungsfläche ohne Höhenbegrenzung. Aufgrund
Vestas erhält Repowerauftrag über 29 MW V110-2.0 MW Turbinen aus den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2016 Werbung Vestas erhält 29 MW V110-2.0 MW Turbinenkomponenten für Repowering von Windprojekten. (WK-intern) - Vestas erhält einen Auftrag für sein erstes Repowering-Projekt in den USA. Der Auftrag umfasst 29 MW V110-2.0 MW Turbinenkomponenten, die zukünftige Repowering-Anstrengungen im Rahmen des operativen Windprojektportfolios des Kunden ermöglichen. Die Turbinenkomponenten werden in den Fabriken von Vestas Colorado gefertigt und ab 2017 geliefert. Vestas receives 29 MW of V110-2.0 MW turbine components for repowering wind projects. Vestas has received a firm and unconditional order for its first repowering project in the United States. The order includes 29 MW of V110-2.0 MW turbine components that enable future repowering efforts within