Umweltministerkonferenz: Bundesländer müssen Fehlentscheidung bei Styropor-Entsorgung korrigieren Ökologie Verbraucherberatung 1. Dezember 20161. Dezember 2016 Werbung Probleme für Bauherren und Baufirmen umgehend lösen (WK-intern) - Auf der derzeit tagenden Umweltministerkonferenz steht auch die Einstufung von HBCD-haltigen Styroporplatten als gefährlicher Abfall auf der Tagesordnung. Dazu erklären die umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marie-Luise Dött, und der zuständige Berichterstatter, Thomas Gebhart: "Wir fordern die Bundesländer auf, ihren unnötigen und höchst problematischen Bundesratsbeschluss rückgängig zu machen, mit dem HBCD-haltige Dämmstoffe als gefährlicher Abfall eingestuft werden. Dieser Beschluss war europarechtlich nicht erforderlich und ist umweltpolitisch unnötig. Die Folgen sind ein regelrechter Entsorgungsnotstand, weil Dämmplatten nur noch schwer bzw. gar nicht entsorgt werden können. Baustellen mussten deshalb bereits stillgelegt werden. Die Probleme, einschließlich der höheren
Von 7% auf 3,8 %: Metaanalyse untersucht Einsatzgebiete der Biokraftstoffe im Energiesystem der Zukunft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 1. Dezember 2016 Werbung Bioenergie: Vielseitig, aber nicht beliebig einsetzbar (WK-intern) - Die Bioenergie in ihren vielfältigen Formen leistet in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität wesentliche Beiträge. Trotz einer breiten Rohstoffbasis ist ihr Einsatz indes nicht beliebig steigerbar. In der heute erschienenen Metaanalyse „Perspektiven fester, flüssiger und gasförmiger Bioenergieträger“ geht die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) der Frage nach, in welchen Formen und Einsatzgebieten die Bioenergie künftig laut Einschätzung maßgeblicher Studien genutzt werden soll. „Die neue Metaanalyse macht transparent, was hinter den Annahmen zur künftigen Rolle der Bioenergie in den Bereichen Strom, Wärme und Kraftstoffe steckt“, erklärt AEE-Geschäftsführer Philipp Vohrer anlässlich der Veröffentlichung der Metaanalyse im
20-jährigen Einspeisetarif: Weltweit führender Investor investiert in Onshore-Windpark Horath Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2016 Werbung DNV GL unterstützt John Laing bei der Investition in den Onshore-Windpark Horath (WK-intern) - Eine unabhängige technische Prüfung ist für John Laing bei der vertrauensvollen Investition in den deutschen Markt für Windkraftanlagen unabdingbar DNV GL, der weltweit größte Anbieter von Dienstleistungen unabhängiger Energieexperten, hat John Laing, einen weltweit führenden Initiator, Investor und Betreiber von Infrastrukturprojekten, bei seiner Investition in den Onshore-Windpark Horath in Deutschland unterstützt. DNV GL hat sich bei der Durchführung der technischen Due Diligence für die neue Anlage auf die Überprüfung ihres geschätzten Energieertrags konzentriert. Die Arbeit erfolgt im Rahmen der langjährigen Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen, in deren Verlauf DNV
Schleswig-Holstein nimmt bei Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien Spitzenposition ein???? Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 1. Dezember 20161. Dezember 2016 Werbung In Schleswig-Holstein erzeugter Strom kommt erstmals zu mehr als der Hälfte aus Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Das zeigen die heute (01. Dezember 2016) vom Statistikamt Nord veröffentlichten Daten für das Jahr 2015. Demnach stieg die Stromerzeugung aus Windenergie an Land und auf See im Jahr 2015 um rund 5.500 Terrawattstunden. Damit betrug der Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung 53 Prozent. Damit deckte Energie aus Wind; Sonne und Biogas 2015 rechnerisch rund 110 Prozent des Stromverbrauchs in Schleswig-Holstein. Bundesweit wurde 2015 ein Anteil von knapp 32 Prozent erreicht. Schleswig-Holstein nimmt damit einen Spitzenplatz beim Ausbau der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien ein. Die Stromerzeugung aus Kohle
COMPOSITES EUROPE: Jetzt jährlich in Stuttgart Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen 1. Dezember 2016 Werbung Die COMPOSITES EUROPE, seit 2006 eine der erfolgreichsten Industriemessen in Europa, findet ab kommendem Jahr jährlich in Stuttgart statt. (WK-intern) - Bislang veranstaltet Reed Exhibitions die Europäische Fachmesse für Verbundwerkstoffe, Technologie und Anwendungen alternierend in Düsseldorf und Stuttgart. Mit dem Wechsel in einen jährlichen Turnus am Standort Stuttgart folgt die COMPOSITES EUROPE dem Wunsch der Aussteller und dem einstimmigen Votum des Fachbeirats. Ausschlaggebend sei die Nähe zu den Industriezweigen, in denen faserverstärkte Werkstoffe zum Einsatz kommen. Das gilt speziell für die Automobilbranche, den Fahrzeugbau, die Luft- und Raumfahrt sowie die Elektrobranche, wie Olaf Freier, Event Director der COMOPOSITES EUROPE, betont: „Die Region Stuttgart
BWE-Präsident Hermann Albers zur atomaren und fossilen Überkapazitäten im Stromnetz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2016 Werbung Statement von BWE-Präsident Hermann Albers zur Debatte um die EEG-Förderung in der CDU: (WK-intern) - „Der Politik fehlt der Mut die massiven atomaren und fossilen Überkapazitäten schnell vom Netz zu nehmen. Diese Überkapazitäten lassen den Börsenstrompreis in den Keller rauschen und blockieren so die Refinanzierung von Investitionen in jegliche Kraftwerke. Gleichzeitig führen der Zwang erneuerbaren Strom ausschließlich an der Börse zu verkaufen und die Struktur der EEG-Umlage zu Verzerrungen. Hier muss die Politik endlich handeln“, forderte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. „Mit Wind an Land steht eine absolut wettbewerbsfähige Technologie bereit. Dies belegt nicht zuletzt die starke Nachfrage nach deutscher Anlagentechnologie im Ausland. Deutsche
Nordex errichtet im Windtestfeld die erste neue Schwachwindturbine N131/3600 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2016 Werbung Nordex errichtet die erste N131/3600 – Produkteinführung im Zeitplan (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe hat den ersten Auftrag für die Errichtung ihrer zweiten im September vorgestellten Anlage erhalten. Der Hersteller wird seine Schwachwindturbine N131/3600 noch im Dezember für den Projektentwickler GP Joule errichten. An dem Standort des Projekts in der Nähe von Husum im Windtestfeld Nord in Schleswig-Holstein liegt der erwartete Jahresenergieertrag der Anlage bei 12,9 Millionen kWh, was einem Kapazitätsfaktor von über 40 Prozent entspricht. Nordex errichtet die Turbine auf einem 106 Meter hohen Stahlrohrturm. Nach der Inbetriebnahme lässt der Hersteller die N131/3600 dort für eine standortspezifische Zertifizierung schallleistungs- und leistungstechnisch vermessen. Die N131/3600