DLR forscht an Waldbrandbekämpfung mit Satellitendaten aus dem Earth Observation Center Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. Juni 2025 Werbung Methode zur Erkennung von Brandflächen lizensiert Eine KI-gestützte Satellitenanalyse zur schnellen Erkennung und Überwachung von Brandflächen wurde von dem DLR an OroraTech lizenziert. Das Verfahren wird künftig in OroraTechs „Wildfire-Solution-Platform“ integriert und unterstützt Nutzer weltweit bei Lageeinschätzung in Echtzeit. Schwerpunkte: Raumfahrt, Erdbeobachtung, Technologietransfer (WK-intern) - Wenn der Wald brennt, entscheidet der Faktor Zeit. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat daher eine Methode entwickelt, wie Brandflächen während der Entstehung erfasst und in Nahe-Echtzeit überwacht werden können. Das Earth Observation Center des DLR (EOC) hat sein Verfahren nun an das New-Space Unternehmen OroraTech aus München lizensiert. Die Firma ist auf das Monitoring von Waldbränden spezialisiert
Meeresüberwachung: BSH leitet Vorhersagezentrum für die Nordsee des marinen Copernicus-Dienstes Behörden-Mitteilungen Offshore Technik 15. April 202515. April 2025 Werbung Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) koordiniert seit diesem Januar das Vorhersagezentrum für die nordwesteuropäischen Schelfgebiete – Monitoring Forecasting Centre (NWS MFC) des marinen Copernicus-Diensts. Ziel: 10-Tage-Vorhersagen des Nordsee-Zustands verbessern BSH lädt zum Nutzer-Workshop am 22./23. Mai 2025 ein Rolle im internationalen Vergleich gestärkt (WK-intern) - Die nordwesteuropäischen Schelfgebiete umfassen die Nordsee, die Irische See sowie den Ärmelkanal. „Das BSH hat bereits jahrelang in dem Vorhersagezentrum eine bedeutende Rolle eingenommen und stärkt nun mit der erfolgreichen Bewerbung seinen Spitzenplatz in der operationellen Modellierung des Nordsee-Raums“, sagt BSH-Präsident Helge Heegewaldt. Neben der Koordination des NWS MFC ist das BSH weiterhin am Copernicus Vorhersagezentrum der
Katastrophenhilfe, Umweltbeobachtung und Monitoring von Verkehrsinfrastrukturen aus dem All Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 6. Dezember 2024 Werbung Copernicus – Größtes und erfolgreichstes Erdbeobachtungsprogramm in Europa (WK-intern) - Während der verheerenden Flut in Spanien am 29. Oktober 2024 wurde das Europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus aktiviert, um innerhalb kürzester Zeit 31 Karten des Katastrophengebietes für die Einsatzkräfte zu erstellen. Das Bild zeigt das von den Überschwemmungen betroffene Gebiet, aufgenommen von der Copernicus Sentinel-1 Mission. Am 5. Dezember 2024 um 22:20 Uhr MEZ (18:20 Uhr Ortszeit) ist der neue Sentinel-1C-Satellit in Kourou (Französisch-Guayana) gestartet. Sentinel-1C ersetzt Sentinel-1B, der 2022 außer Betrieb gestellt wurde. Das verbaute Synthetic Aperture Radar-Instrument (SAR) ist ideal, um beispielsweise Wasser- und Eisflächen zu beobachten oder auch Bodenbewegungen bis in den Millimeterbereich zu
BSH neuer Offshore-Windenergie-Flächenentwicklungsplan wird Festlegungen bis 2037 umfassen Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2024 Werbung Jahrespressekonferenz 2024 – BSH informiert über sicherheitsrelevante Themen und betont die Bedeutung der Forschung vor dem Hintergrund mariner Extremereignisse (WK-intern) - Hamburg - Der Meeresspiegelanstieg, Sturmfluten, Unterwasserschall und die Begleitung der Schifffahrt auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und autonomer Schifffahrt spielen für die Arbeit im Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) eine große Rolle. Für den Offshore-Windenergieausbau wird der Flächenentwicklungsplan wegen der Ausbauziele der Bundesregierung fortgeschrieben und ein Paradigmenwechsel in der nautischen Navigation wird vorbereitet. In der Saison 2023/2024 hat das BSH bereits 16 Sturmfluten an der Nordsee verzeichnet, davon zwei schwere mit mindestens +2,5 Meter über dem mittleren Hochwasser. Durchschnittlich gibt
Thünen-Institut für Waldökosysteme veröffentlicht erstmals deutschlandweite Waldkarten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. März 2023 Werbung Das Thünen-Institut für Waldökosysteme veröffentlicht erstmals deutschlandweite Waldkarten, die auf aktuellen Satellitendaten und terrestrischen Daten der Bundeswaldinventur 2012 basieren (WK-intern) - Eberswalde/Braunschweig - Das Thünen-Institut bietet in seinem Thünen-Atlas (atlas.thuenen.de) ab sofort interaktive Karten zum Wald an, die eine deutschlandweite Übersicht geben zur bestockten Holzbodenfläche – also der Fläche, auf der Bäume wachsen – und zu den dominierenden Baumarten. Die Karten sind nicht nur wichtige Informationsquellen für Behörden, Politik, NGOs und Verbände, sondern können auch für weiterführende Forschung und für Bildungszwecke im Bereich Wald und Umwelt genutzt werden. Die digitalen Karten haben eine Auflösung von 10 m x 10 m. Die Karte der
Satellitenbilder zeigen Schneemangel in den italienischen Alpen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. Dezember 202221. Dezember 2022 Werbung Die Schneegrenze in den italienischen Alpen lag im vergangenen Frühjahr durchschnittlich 400 Meter, in manchen Regionen sogar fast einen Kilometer höher als üblich. Schneegrenze verschiebt sich nach oben. Weniger Schnee bedeutet weniger Wasser für die wichtigsten Flüsse. Forschende werteten 15.000 Satellitenaufnahmen aus 37 Jahren aus. (WK-intern) - Das haben Forschende im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ermittelt. Sie werteten dazu rund 15.000 Satelliten-Aufnahmen der Alpen aus 37 Jahren aus. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben auch untersucht, welchen Einfluss die Schneebedeckung der Alpen auf den Wassermangel in Norditalien hatte. Norditalien erlebte in diesem Jahr eine der schwersten Dürren der letzten 70 Jahre. Die Forschenden aus dem Earth
Die Forschung ist den Treibhausgasen auf der Spur Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. Oktober 2022 Werbung ITMS erfasst, wo in Deutschland Treibhausgase freigesetzt und aufgenommen werden. (WK-intern) - Die Quellen und Senken von Treibhausgasen in Deutschland sollen zukünftig besser erfasst und überwacht werden. Das ist das Ziel des Integrierten Treibhausgas-Monitoringsystems (ITMS) für Deutschland, das offiziell mit einem dreitägigen Meeting vom 18. bis 20. Oktober 2022 am Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI-BGC) in Jena gestartet wurde. Das ITMS wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und soll der Bundesregierung und der Öffentlichkeit gesicherte Informationen zu Stand und Entwicklung der Treibhausgasflüsse zur Verfügung stellen. Neu daran ist, dass die Quellen (Freisetzung) und Senken (Aufnahme) von Treibhausgasen, nun auf Beobachtungen basierend, unabhängig
Neue technologische Ansätze sollen den Anbau von Wein, Gemüse und Getreide verbessern Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. Dezember 2017 Werbung Fraunhofer treibt intelligente Landwirtschaft voran (WK-intern) - Fraunhofer hat gestern in Lissabon mit der portugiesischen Forschungsförderorganisation FCT (Fundação para a Ciência e a Tecnologia) eine gemeinsame Absichtserklärung unterschrieben. Sie sieht vor, die Digitalisierung von Land- und Forstwirtschaft voranzutreiben. Unter anderem sollen mithilfe digitaler Technologien land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen noch zielgerichteter und nachhaltiger bewirtschaftet werden. Eine gemeinsame Taskforce soll dafür mögliche Einsatzgebiete und Anwendungsszenarien entwickeln. »Nach zehn erfolgreichen Jahren heben wir unsere Zusammenarbeit mit portugiesischen Forschungseinrichtungen auf ein neues Niveau: Gemeinsam wollen wir die Digitalisierung in Land- und Forstwirtschaft vorantreiben«, sagt Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. »Um auf diesem Gebiet neue Lösungen zu entwickeln,
Menschen verursachten Klimawandel Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. März 2017 Werbung Wetter-Extreme: Menschheit verändert wahrscheinlich gigantische Luftströme (WK-intern) - Die Zunahme verheerender sommerlicher Wetter-Extreme steht wahrscheinlich in Verbindung mit dem vom Menschen verursachten Klimawandel, wie immer mehr Belege zeigen. Gigantische Luftströme umkreisen die Erde, wellenförmig schwingen sie zwischen Tropen und Arktis auf und ab. Diese planetaren Wellen transportieren Wärme und Feuchte. Wenn sie ins Stocken kommen, können Dürren oder Fluten entstehen. Die globale Erwärmung durch Treibhausgase aus fossilen Brennstoffen schafft Bedingungen, welche ein solches Stocken begünstigen, so hat jetzt ein internationales Team von Wissenschaftlern herausgefunden. „Die kalifornische Dürre 2016, die Überschwemmung in Pakistan 2010 und die Hitzewelle in Europa 2003 zählen alle zu einer äußerst
Forschung, die im Garten wächst Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. September 2016 Werbung Jeder kann mitmachen, im eigenen Garten: (WK-intern) - Das europäische Forschungsprojekt GROW soll die Qualität des Bodens sichern, Satellitendaten validieren und der Klimaforschung helfen. Wie viel Feuchtigkeit enthalten unsere Böden? Diese Frage ist wichtig – nicht nur für die Landwirtschaft und den Gemüsegarten hinter dem Haus, sondern auch für die Klimaforschung. Nun startet ein großes, internationales Citizen-Science-Projekt, in dem Wissenschaftsbegeisterte aus ganz Europa mit eine speziellen Messgerät Bodenfeuchte-Daten sammeln und damit einen Beitrag für die Forschung leisten werden. Man lernt dabei nicht nur den Zustand und die Bedürfnisse des eigenen Bodens besser kennen, man hilft außerdem der Wissenschaft dabei, den Klimawandel zu verstehen,