Contel Smart Energy stellt komponierbare KI-gesteuerte Plattform für das skalierbare Management erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 5. Februar 2025 Werbung Contel Smart Energy stellt Energynie™ vor: seine komponierbare KI-gesteuerte Plattform für das skalierbare Management erneuerbarer Energien (WK-intern) - PETACH-TIKVA, Israel - Contel Smart Energy gibt mit Stolz die Markteinführung von Energynie™ bekannt, seiner komponierbaren Plattform der nächsten Generation, die die Optimierung erneuerbarer Energien verändern soll. Energynie™ wurde entwickelt, um neue Technologien schnell anzupassen, zu skalieren und zu integrieren und kann nahtlos verschiedene Energieanlagen (PV, Wind, Speicher, Motoren) in unterschiedlichen Standortkonfigurationen (Hybridtechnologien, Freiflächenanlagen, Dächer, Doppelnutzung, Microgrids und mehr) verwalten. Die herausragende Modularität der Plattform ermöglicht es einem breiten Spektrum von Kunden, darunter unabhängigen Stromerzeugern (IPPs), EPC-Unternehmen (Engineering, Procurement, and Construction), O&M- und Asset-Management-Anbietern sowie
Paralympisches Erbe: Pariser Flussflotte steigt um auf saubere Antriebssysteme und die Elektrifizierung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 5. Juni 2024 Werbung Kurs auf emissionsfreie Kreuzfahrten mit Vedettes de Paris und HAROPA PORT (WK-intern) - HAROPA PORT hat seine Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Vedettes de Paris vertieft, um die Ökologisierung der Pariser Flussflotte voranzutreiben. Auf der Pariser Bürgermeistermesse haben die beiden Partner ein spezielles „Energiewende“-Abkommen in Form eines Zusatzes zu einem Standortnutzungsvertrag unterzeichnet. Die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 in Paris bieten eine wunderbare Gelegenheit, die großen Vorteile der Flussschifffahrt für die Lösung ökologischer und gesellschaftlicher Probleme zu demonstrieren, insbesondere durch die Einführung sauberer Antriebssysteme und die Elektrifizierung der Kais. Für 2024 wurde ein ehrgeiziges Ziel gesetzt, um die Energiewende für die gesamte Flussflotte zu beschleunigen.
Neues Leben für gebrauchte E-Bike-Motoren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 3. Mai 2023 Werbung Immer mehr Menschen sind mit Elektrofahrrädern unterwegs. Im Vergleich zum Auto sind die E-Bikes günstiger, ökologischer, gesünder und sparen Platz in der Stadt. (WK-intern) - Der Nachteil: Für defekte Komponenten wie Motoren oder Akkus gibt es oftmals keinen Ersatz, oder sie werden als Ganzes gegen teure neue Komponenten getauscht. Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA konnte zusammen mit Partnern in einer Studie zeigen, dass sich E-Bike-Motoren im Sinne einer modernen Kreislauf-wirtschaft aufarbeiten lassen. Einen Einblick in das Remanufacturing von E-Bike-Komponenten geben die Forschenden des Fraunhofer IPA im »RemanLab«, einer neuen Lernfabrik für Remanufacturing. Der Trend zum E-Bike ist ungebrochen – nach
Die SERCOO Group stärkt die Motorensparte mit Übernahme der MWB Power GmbH Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Technik 24. April 2023 Werbung SERvices in COOperations in der Umsetzung: Mitte März hat die SERCOO Group ihr Dienstleistungsportfolio im Bereich der Instandsetzung erweitert. (WK-intern) - Durch die Übernahme der MWB Power GmbH als Spezialisten für Großmotoreninstandsetzungen in Anwendungen der Marine, Bahn und dezentraler Energiegewinnung sowie Services im Bereich LED stärkt die SERCOO Group einmal mehr ihre Position im Hinblick auf ein umfassendes Serviceangebot für ihre Kunden. Die MWB Power aus Bremerhaven ergänzt perfekt die Aktivitäten der Bücker & Essing GmbH im bestehenden Segment der Motoren und Rotating Equipment und wird als eigenständige Gesellschaft Teil von SERCOO. Mit 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zeichnet sich die MWB Power durch
Binger IntensivSeminar Transformation von Wärmenetzen Ökologie Technik Veranstaltungen 18. August 2022 Werbung Fern- und Nahwärmenetze sind aus der Idee heraus entstanden, die bei einer Stromerzeugung aus Motoren oder Turbinen zwangsläufig anfallende Wärme sinnvoll zu nutzen. (WK-intern) - Durch die sogenannte Kraft-Wärmekopplung konnte so gegenüber einer reinen Stromerzeugung ein Mehrwert für das Versorgungsunternehmen generiert werden. Oft sind diese Netze nur als „Kühlkörper“ für (Kohle-)Kraftwerke angelegt worden, einer effizienten Wärmeverteilung wurde dabei nur wenig Beachtung geschenkt. Im Zuge der Wärmewende und der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung werden an die Wärmenetze neue Anforderungen gestellt. Neben einer möglichst CO2-armen Wärmeeinspeisung kommt der Effizienzsteigerung eine besondere Bedeutung zu. Die großzügige Zuteilung von Fördermitteln wird an strenge Kriterien zu Innovation und Effizienz
Verdichtungssteuerung: Forschung an Motoren- und Kraftstofftechnik der Zukunft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 5. August 2022 Werbung Die Hochschule Coburg und die Hochschule Heilbronn starten gemeinsame Forschungsprojekte, um durch die Kombination neuartiger Kraftstoffe und fortschrittlicher Motorentechnik neues Potential im Bereich Emissionen und Nachhaltigkeit zu erzielen. (WK-intern) - Mit einem Prototypen-Fahrzeug bringt Prof. Dr. Karsten Wittek von der Hochschule Heilbronn eine motorische Innovation in das Projekt ein: Die so genannte Pleuelstange, die Kurbelwelle und Kolben verbindet, ist bei dem Prototypen verstellbar. Auf diese Weise kann die Verdichtung des Motors angepasst werden. „Im niedrigen Teillastbereich möchte man bei Motoren eine möglichst hohe Verdichtung nutzen, damit die Motoren einen guten Wirkungsgrad erzielen können“, erklärt Wittek. Bei hohen Lasten kann es bei Ottomotoren mit
Voith wird alleiniger Anteilseigner von ELIN Motoren Kooperationen Mitteilungen Technik 25. Januar 2022 Werbung Seit 1. Mai 2020 ist die ELIN Motoren GmbH zu 70 Prozent Teil der Voith Group. Voith übernimmt die verbleibenden Anteile an ELIN Motoren. Durch die Übernahme treibt Voith den konsequenten Ausbau des Kerngeschäfts im Bereich nachhaltiger Technologien voran. ELIN Motoren wird weiterhin unter der etablierten Marke tätig sein. (WK-intern) - 30 Prozent des Unternehmens waren weiterhin im Besitz des langjährigen Geschäftsführers Kommerzialrat Ing. Franz Hrachowitz. Ende letzten Jahres verständigten sich beide Parteien auf die Übernahme der verbleibenden Anteile. „Für Voith ist dies ein weiterer Schritt unser Kerngeschäft zu stärken und in Richtung nachhaltiger Technologien konsequent auszubauen“, so Dr. Toralf Haag, CEO der Voith Group. Die ELIN
FhG erfindet Visualisierung und schafft Durchblick bei der Produktentwicklung Forschungs-Mitteilungen Technik 4. Januar 2021 Werbung Die Entwicklung von Produkten wird immer anspruchsvoller. (WK-intern) - Die Qualitätsanforderungen steigen, zusätzlich müssen Entwickler auch Kriterien wie Nachhaltigkeit und Energieeffizienz berücksichtigen. Das komplexe Zusammenspiel aller Parameter und Merkmale des geplanten Produkts macht jetzt eine Visualisierungs-Software sichtbar. Fraunhofer-Forschende haben damit ein interaktives Tool geschaffen, das eine verlässliche Entscheidungsgrundlage über Designvarianten eines Produkts bietet. Die Visualisierung von Daten ist zum Megatrend geworden. Dabei geht es um mehr als nur um Grafiken zur Veranschaulichung von Zahlen. Die Visualisierung schafft Übersicht, zeigt Strukturen und legt Zusammenhänge offen. Angesichts der exponentiell wachsenden Datenmengen in allen Sektoren, egal, ob Wirtschaft, Industrie, Handel oder Verkehr, lässt sich die Datenflut ohne
Finnen bringen erste Hybridlösung für Massengutfrachter auf See E-Mobilität Solarenergie Technik 10. Juli 2019 Werbung Der Technologiekonzern Wärtsilä hat mit der Einführung der ersten Hybridanlage des Seeverkehrs für einen Massengutfrachter einen neuen Technologie-Benchmark erreicht. (WK-intern) - Dieses innovative System wird auf dem M / V-Massengutfrachter „Paolo Topic“ installiert, der auf der japanischen Werft Onomichi gebaut wird. Die Projektvereinbarung wurde am 8. Juli in Monte Carlo, Monaco, unterzeichnet. Wärtsilä HY, das Hybrid-Leistungsmodul von Wärtsilä, wird die nahtlose Integration und Steuerung der zu installierenden Technologien in die verschiedenen vorhandenen Stromerzeugungssysteme des Schiffes gewährleisten. Dies wird durch die Verwendung eines speziellen Energiemanagementsystems (EMS) ermöglicht, das die gesamte Kontrolle über Motoren, Batterien, Energieverteilung und erstmals in der Schifffahrtsbranche die Installation von Sonnenkollektoren
Arbeitsplätze: ebm-papst baut für 41 Mio. € neues Entwicklungszentrum Mitteilungen Technik 13. Dezember 2017 Werbung Raum für Kreativität und Innovation (WK-intern) - ebm-papst setzt seinen Wachstumskurs fort und plant den Bau eines neuen Entwicklungszentrums in Mulfingen, Sitz der Unternehmenszentrale. Rund 41 Mio. € wird der weltweite Technologieführer bei Ventilatoren und Motoren in den Neubau investieren. Ziel des ab Sommer entstehenden Entwicklungszentrums ist es, dem in den vergangenen Jahren gestiegenen Platzbedarf mit einer Verdoppelung nachzukommen. Für rund 500 Forschungs- und Entwicklungsmitarbeiter werden auf einer Fläche von 11.000 m² neue Büros und auf 7.500 m² neue Labore geschaffen. Für die verschiedenen Abteilungen und Bereiche soll damit eine Umgebung entstehen, die eine deutlich modernere und effizientere Zusammenarbeit ermöglicht. Stefan Brandl, Vorsitzender der
Technologieführer ebm-papst festigt führende Position Mitteilungen Technik 28. Juni 201728. Juni 2017 Werbung Technologieführer von Ventilatoren und Motoren wächst um 13,2% auf 1,9 Mrd. € und steigert Belegschaft um mehr als 1.800 Mitarbeiter (WK-intern) - Neue Denkfabriken in Osnabrück und Dortmund gegründet Die ebm-papst Unternehmensgruppe, Technologieführer bei Ventilatoren und Motoren, setzt ihren weltweiten Wachstumskurs fort. Das am 31. März 2017 zu Ende gegangene Geschäftsjahr 2016/17 schloss das im baden-württembergischen Mulfingen ansässige Familienunternehmen mit einem Umsatzerlös von 1,901 Mrd. € ab. Gegenüber dem Vorjahr (1,680 Mrd. €) wuchs ebm-papst mit 13,2% deutlich über Branchenschnitt und baute seine führende Marktposition weiter aus. Auch im Bereich der Personalentwicklung spiegelt sich die positive Unternehmensentwicklung wider. Zum Geschäftsjahresende beschäftigt der Weltmarktführer 14.398
ABB ist auf der Hannover Messe 2017 mit einer breiten Produktvorstellung vertreten Aktuelles Technik Veranstaltungen 25. April 2017 Werbung Technologische Innovationen von ABB helfen Kunden die Chancen der Energiewende und der Vierten Industriellen Revolution zu nutzen (WK-intern) - Auf der diesjährigen Hannover Messe, die vom 24.-28. April stattfindet, wird ABB ihr branchenführendes digitales Angebot ABB AbilityTM präsentieren und damit auch das Motto der Messe „Integrated Industry – Creating Value“ widerspiegeln. Das Portfolio von ABB umfasst mehr als 180 digitale Lösungen, die das Industrielle Internet nutzen, um mit digital vernetzten Geräten, Systemen und Services die Produktivität massiv zu steigern, die Instandhaltungskosten deutlich niedriger zu halten und den Energieverbrauch um bis zu einem Drittel zu senken. Das Angebot an digitalen Lösungen im Rahmen von