Biomasseforschungszentrum legt den Grundstein für umfangreiche bauliche Maßnahmen Bioenergie 6. September 2016 Werbung In einem offiziellen Akt wurde am 31. August 2016 im Beisein des Bundesministers Christian Schmidt und des sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich der Grundstein für den Neubau einer großen Technikumshalle, eines Büro- und Veranstaltungsgebäudes sowie umfangreicher Außenarbeiten auf dem Gelände des Deutschen Biomasseforschungszentrums gelegt. (WK-intern) - Vor rund 250 geladenen Gästen und Mitarbeitern des DBFZ verwies der zuständige Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft auf die Bedeutung der Bioenergie für eine erneuerbare Energiewende und sprach sich für einen weiteren Ausbau der Biomasseforschung am Wissenschaftsstandort Leipzig aus: "Die Entwicklung der Energiewirtschaft weg von fossilen Energien hin zu erneuerbaren Energieträgern und die Integration der Bioenergie in
Biomasseforschungszentrum ist Mitglied im Forschungsverbund Erneuerbare Energien Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 21. Januar 2015 Werbung Mit dem 1. Januar 2015 ist das Deutsche Biomasseforschungszentrum festes Mitglied des Forschungsverbundes Erneuerbare Energien (FVEE). (WK-intern) - Mit der Aufnahme des DBFZ soll das Kompetenzprofil des FVEE im Bereich Bioenergie weiter ausgebaut und die Bioenergie mit den anderen Komponenten im Energiesystem intelligent verknüpft werden. Prof. Dr. Michael Nelles, wissenschaftlicher Geschäftsführer des DBFZ und Inhaber des Lehrstuhls für Abfall- und Stoffstromwirtschaft der Universität Rostock wird das Leipziger Forschungsinstitut darüber hinaus im Direktorium des FVEE vertreten. Der Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE) ist eine bundesweite Kooperation von verschiedenen Forschungsinstituten. Die insgesamt 13 Mitglieder erforschen und entwickeln Technologien für erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiespeicherung und das optimierte