Forschungsprojekt über eine zukunftsweisende Regulierung von Stromnetzen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 2. November 2018 Werbung Intelligente Stromnetze, die so genannten Smart Grids, sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. (WK-intern) - Doch werden für ihren Ausbau die richtigen Anreize gesetzt? Das will ein Forschungsprojekt an der Jacobs University Bremen unter Leitung von Prof. Dr. Gert Brunekreeft, Professor für Energieökonomik, untersuchen. Das Vorhaben mit dem Titel „Ideen für eine zukunftsweisende Regulierung für Smart Grids“ wird gefördert von der Stiftung Energieforschung Baden-Württemberg. Mit der Energiewende ändern sich die Anforderungen an die Stromnetze und die Rolle der Netzbetreiber. Die von Wind- und Solaranlagen erzeugte Energie ist nicht konstant, sondern volatil, sie verursacht in den Netzen zunehmend Engpässe. Auch die Betreiber regionaler Verteilernetze
Regelenergie mit Kraft-Wärme-Kopplung Dezentrale Energien Technik 6. September 20166. September 2016 Werbung POWER-TO-HEAT ANLAGEN NUTZEN ÜBERSCHUSSENERGIE - die Anteile der erneuerbaren Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung an der Strom- und Wärmeerzeugung werden weiter steigen. (WK-intern) - Die Kraft-Wärme-Kopplung stellt eine Möglichkeit dar, Regelenergie für die Netzentlastung bei einem Überangebot von regenerativer Energie zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus nutzt das Energiemanagement im Privatbereich bzw. in kleinen Industriebetrieben die Kraft-Wärme-Kopplung in Power-to-Heat-Systemen ihren Einsatz Wenige große Energieerzeuger, die stabil Strom liefern, werden mehr und mehr durch kleine Stromproduzenten abgelöst, die allerdings nicht mit der gleichen Stabilität liefern können, da sie von Umwelteinflüssen abhängig sind. Diese Strukturveränderung macht ein flexibles Energiemanagement notwendig, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Derzeit erfolgt
Solarstromversorgung von Toshiba macht Strom für Mieter günstiger Dezentrale Energien Solarenergie 22. November 201421. November 2014 Werbung Toshiba macht mit „Mieterstrom“ günstige Solarstromversorgung für Mieter zugänglich (WK-intern) - Der Toshiba-Konzern startet den Vertrieb eines innovativen Mieterstromproduktes in acht deutschen Städten. Dabei wird Strom aus Solaranlagen auf den Dächern von Mietshäusern mit Ökostrom aus dem Netz kombiniert. Durch die Direktlieferung aus der Solaranlage auf dem Dach kann der Strom besonders günstig angeboten werden. Zugleich entlastet sie das öffentliche Netz. Erster Partner für das bundesweit ambitionierteste Projekt dieser Art ist der Immobilienkonzern GAGFAH. Wer bisher von einer sauberen und kostengünstigen Versorgung mit Solarstrom profitieren wollte, brauchte ein eigenes Dach. Private und gewerbliche Mieter blieben so außen vor. Mit Mieterstrom kann endlich auch
Autarkie vom Stromnetz mit Solarspeicher und Mikrowindkraft Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie 13. August 2014 Werbung KfW geförderte Photovoltaikspeicher mit Windkraft optimal nutzen Steigende Strompreise lassen die Energiewende im Kleinen weiter voranschreiten. (WK-intern) - Vor allem die Besitzer privater Immobilien und kleiner Betriebe setzen zunehmend auf Speicherlösungen wie die 'Sonnenbatterie'. Solche Systeme speichern einen Teil der erzeugten Energie in Akkus um Ihn dann zu den Hauptlastzeiten bereitstellen zu können. Staatliche Förderungen lassen diese Art der Netzentlastung aktuell schnell Marktanteile gewinnen. Doch hat die Technologie noch erhebliches Ausbaupotential, denn längere Zeiträume ohne die benötigte Sonne auf den Solarpanelen erschöpfen die Akkus schnell. Im Winter oder bei Schlechtwetter können gerade kleinere Speicher Ihren Nutzern daher kaum noch Strom liefern. Die Lösung dieses
SMA setzt auf umfassendes Energiemanagement im Smart Home mit EEBus Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 5. September 20135. September 2013 Werbung (WK-intern) - Haushalte und Unternehmen profitieren auch wirtschaftlich vom intelligenten Energiemanagement Breiter Zuspruch der Initiative sichert attraktives Produkt-Portfolio Auch zur Netzentlastung und in Kombination mit Speicher-Geräten Berlin / Niestetal / Köln - Im Rahmen der Internationalen Funkausstellung IFA präsentieren der weltweit führende Wechselrichter-Hersteller SMA Solar Technology AG, die EEBus-Initiative und das Kölner Elektronik-Unternehmen Kellendonk umfassende Energieeffizienz-Konzepte für die optimale Nutzung des aus Sonnenkraft gewonnenen Stroms (Halle 3.1, Stand 109). Die weltgrößte Messe für Consumer Electronics findet vom 06. bis zum 11. September in Berlin statt. „Haushalte und Unternehmen, die Energie über Photovoltaik-Anlagen produzieren, können ihre monatliche Stromrechnung deutlich senken, wenn sie mit unserem intelligenten