Studie: Versorgungssicherheit trotz AKW-Abschaltungen stabiler denn je – fossile Reserveleistung ersetzbar Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 6. September 2016 Werbung Neue Studie zur Halbzeit des Atomausstiegs (WK-intern) - Die Stabilität der deutschen Stromversorgung hat sich trotz des Atomausstiegs verbessert. Das ist das Ergebnis einer Kurzstudie des Analyseinstituts Energy Brainpool im Auftrag des Ökoenergieanbieters Greenpeace Energy. Obwohl in der ersten Halbzeit des 2011 begonnenen und auf elf Jahre angelegten Atomausstiegs bislang neun Reaktoren mit einer Leistung von rund zehn Gigawatt weitgehend durch wetterabhängige erneuerbare Energien ersetzt wurden, ist die Stromversorgung deutlich seltener ausgefallen. Zudem mussten die Netzbetreiber seit 2011 weit seltener Ungleichgewichte mit so genannter „Regelleistung“ ausgleichen. Energy Brainpool führt dies auf eine bessere nationale und internationale Zusammenarbeit der Übertragungsnetzbetreiber sowie auf eine Stärkung
BSH informiert auf der internationalen Messe für Schiffsbau, Ausrüstung und Meerestechnik – SMM Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen 6. September 2016 Werbung BSH informiert über aktuelle Trends auf der internationalen Messe für Schiffsbau, Ausrüstung und Meerestechnik – SMM (Shipbuilding, Machinery & Marine Technology) in Hamburg (WK-intern) - Die Experten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) sind erneut auf dem wichtigsten internationalen Forum der maritimen Industrie und erörtern vom 6. bis 09. September 2016 unter anderem, welche rechtlichen Vorschriften die maritime Industrie bewegen und mit welchen Neuerungen die Branche im Bereich Umweltschutz konfrontiert ist. „Das Angebot einer 24 Stunden erreichbaren Maritimen Hotline und die gemeinsame Betreuung des Portals www.deutsche-flagge.de - in Kooperation mit der Dienststelle Schiffsicherheit - zeigen, dass wir uns als Dienstleister verstehen.
ECC führt Direct-Clearing-Participant-Mitgliedschaft für Spotmärkte ein Behörden-Mitteilungen 6. September 2016 Werbung Die European Commodity Clearing AG (ECC) hat ein neues Mitgliedschaftsmodell – das Direct-Clearing-Participant Modell (DCPM) – eingeführt. (WK-intern) - Dieses neue Modell ermöglicht Handelsteilnehmern den direkten Zugang zum Handel und Clearing an den Spotmärkten, ohne sich an ein Clearing-Mitglied anbinden zu müssen. Dies ermöglicht einer großen Anzahl von Akteuren – insbesondere kleineren Handelsteilnehmern – den Zugang zu Großhandelsspotmärkten und steigert die Liquiditätstiefe weiter. Zunächst wird das Modell für die niederländischen und belgischen Strom-Spotmärkte der EPEX SPOT verfügbar sein, während die Märkte für Frankreich, Deutschland, die Schweiz und Österreich bis Ende 2016 folgen sollen. Darüber hinaus wird die direkte Clearing-Mitgliedschaft im Jahr 2017 um
Netzwerkabend bringt Stadtwerke und Firmengründer zusammen Solarenergie Veranstaltungen 6. September 2016 Werbung Es wird wieder Klartext gesprochen: 4. Energy Start-up Networking (WK-intern) - Auf Initiative der "Solarpraxis Neue Energiewelt AG" präsentieren am 19. September zum vierten Mal Start-ups den Teilnehmern aus der Energie- und Finanzwelt ihre Geschäftsideen, die anschließend von einer Jury bewertet werden. Berlin - Jedes Start-up hat die Chance, die anwesenden Unternehmen von sich zu überzeugen. Drei Firmengründern winkt weitere Öffentlichkeit: Sie werden ihre Geschäftsmodelle vor über 800 Energieexperten auf dem "Forum Neue Energiewelt" im November in Berlin vorstellen. Karl-Heinz Remmers, Vorstand Solarpraxis Neue Energiewelt AG, zu seinem Engagement: "Unser Aufruf zur Teilnahme richtet sich speziell an Stadtwerke. Bei den Energieversorgern herrscht momentan
Einzelheiten über Transaktionen mit dem Aktienrückkaufprogramm von Vestas Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 6. September 2016 Werbung Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 26/2016. (WK-intern) - The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 2,984 million (approximately EUR 400 million) in the period from 18 August 2016 to 30 December 2016. The following transactions have been made
Vattenfall schafft 130 neue Arbeitsplätze beim Ausbau der Windenergie Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2016 Werbung Growth in wind creates 130 new jobs at Vattenfall (WK-intern) - Vattenfall’s transformation towards a new energy landscape comes with a positive impact on employment figures in Business Area Wind. In total, 130 jobs are to be filled within the next twelve months and will offer interesting career opportunities to young talents and professionals. Vattenfall is investing 5 billion euros in the expansion of wind and other renewable energy production. Offshore Projects like Sandbank in Germany, Aberdeen in UK or HornsRev3 in Denmark, as well as the company’s first large-scale solar project in connection with an onshore windfarm, are visible elements of Vattenfall’s
PNE WIND AG: Windpark-Portfolio soll durch Verkauf an Investoren vermarktet werden Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2016 Werbung Die PNE WIND AG plant einen kompletten oder anteiligen Verkauf ihres Windparkportfolios an einen oder mehrere Investoren. (WK-intern) - Diese Entscheidung hat der Vorstand heute mit Zustimmung des Aufsichtsrates getroffen. Damit verabschiedet sich die Gesellschaft von dem Konzept, diesen Bestand durch einen Börsengang anders zu vermarkten. Investorenlösung bevorzugt vor Börsengang Seit 2014 hat die PNE WIND AG ein eindrucksvolles Portfolio von Windparks mit einer Nennleistung von mehr als 142 MW im Eigenbestand aufgebaut. Diese Parks sind ganz überwiegend bereits in Betrieb. Ein kleinerer Teil ist noch im Bau und wird in Kürze in Betrieb genommen. Ein weiterer Windpark mit rund 10 MW befindet sich