Projektabschluss der Offshore-Fundamentlogistik für „Deutsche Bucht“ in Cuxhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2019 Werbung Am 30. Dezember lief das Errichterschiff Seajacks „Scylla“ das Cuxport-Terminal an, um die letzten Fundamentstrukturen für den Offshore-Windpark „Deutsche Bucht“ zu laden. Dank zwei großer Offshore-Projekte waren 2018 mit Seajacks „Scylla“ und „Innovation“ die beiden weltgrößten Installationsschiffe für Offshore-Windkraftwerke regelmäßig in Cuxhaven zu Gast. Ab März 2018 nutzte die „Innovation“ Cuxhaven als Basis für die Installation von 20 Suction-Bucket-Jacket-Fundamenten für den Windpark Borkum Riffgrund 2. Die 50 Meter hohen und 950 Tonnen schweren Fundamentstrukturen wurden zunächst in Cuxhaven teilweise montiert und gelagert und anschließend etwa 40 Kilometer nordwestlich der Insel Borkum errichtet. Der Balance-of-Plant-Generalbauunternehmer Van Oord nutzte das Cuxport-Terminal zur Lagerung und zum Umschlag
Northland Power: Kabelverlegung im Offshore-Windpark Nordsee One abgeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2016 Werbung Insgesamt 70 Kilometer parkinterne Kabel verlegt und im Meeresboden vergraben - Abschluss der Arbeiten drei Wochen früher als geplant (WK-intern) - Einsatz von Spezialschiffen für die Kabelverlegung Offshore-Umspannwerk und Fundamente für die 54 Windkraftanlagen bereits errichtet Inbetriebnahme des 332-Megawatt-Windparks für 2017 geplant Die SIEM Offshore Contractors GmbH hat das letzte parkinterne Kabel im Baufeld des Windparks Nordsee One verlegt. Die Arbeiten für die innere Parkverkabelung sind damit drei Wochen früher als geplant abgeschlossen. Tim Kittelhake, Geschäftsführer (COO) der Nordsee One GmbH, erklärt: „Der Abschluss der Kabelverlegungsarbeiten ist für uns ein weiterer Schritt in Richtung Zielgerade im Offshore-Windpark Nordsee One. Dank präziser Planung, effizienter Ausführung und
Rollout pünktlich zur Eröffnung: Steelwind Nordenham produziert Mega-Monopile mit weltweit größtem Durchmesser Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2014 Werbung Rollout pünktlich zur Eröffnung: Steelwind Nordenham produziert Mega-Monopile mit weltweit größtem Durchmesser Mit einem Durchmesser von 7,80 Meter ist er aktuell weltweit „der Größte“ – der erste „Steelwind-Mega-Monopile“, der pünktlich zur Eröffnung der Dillinger-Hütte-Tochtergesellschaft Steelwind Nordenham das Werk verlassen hat. (WK-intern) - Monopiles sind Fundamente für Offshore-Windkraftanlagen, die aus dickwandigen großen Konstruktionsrohren bestehen. Ein „Mega-Monopile“ ist, wie der Name schon erahnen lässt, durch seinen besonders großen Durchmesser auch für den Einsatz in großen Wassertiefen und für Turbinen der größten Megawatt-Klassen geeignet. Zeitgleich mit dem Rollout des Mega-Monopiles feiert Steelwind Nordenham am 18. September 2014 – nur zwei Jahre nach dem symbolischen Spatenstich und