Niedax: Sichere Elektroinstallationslösungen für die größten Onshore- und Offshore-Windparks der Welt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 30. September 2024 Werbung Mit rund 139,3 Milliarden eingespeisten Kilowattstunden Strom im Jahr 2023 und einem Anteil von 31,0 Prozent an der Stromerzeugung [1] ist Windkraft der wichtigste Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland. (WK-intern) - Der Ausbau der Windkraftanlagen – sei es an Land, in Küstennähe oder auf hoher See – ist jedoch mit Herausforderungen verbunden. Denn Wasser, Wind und Wetter fordern ihren Tribut und machen Windkraftanlagen anfällig für Erosion. Insbesondere die elektrotechnische Infrastruktur muss vor den Witterungseinflüssen geschützt werden, um zuverlässig und sicher zu funktionieren. Denn ohne Strom geht auch den besten Windparks die Luft aus – ob bei der Gondel des Turms, dem Transition
Vorkonfektionierte Montagesets beschleunigen Umsetzung von Windkraft-Projekten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2023 Werbung Niedax Group liefert Kabelverlegesysteme für beschleunigte Energiewende (WK-intern) - Die Windkraft, insbesondere im Offshore-Bereich, spielt eine entscheidende Rolle beim Ausbau unserer Stromversorgung aus erneuerbaren Quellen. Trotzdem kann der Bau eines Windparks Jahre dauern: Für die Umsetzung solch anspruchsvoller Mega-Projekte müssen viele Gewerke wie ein Uhrwerk ineinandergreifen. Die Niedax Group, ein deutscher Hersteller und Anbieter von Lösungen für die Elektroinstallation, hat einen innovativen Ansatz für das Kabelmanagement entwickelt, mit dem weltweit vieles schneller gehen könnte. Dank der bis ins Detail vorgefertigten Materialsets sparen die Monteure rund die Hälfte der Zeit, die bisher für Anpassungen und die Installation vor Ort benötigt wurde. Das Dogger-Bank-Projekt ist derzeit
Rittal Kabelabfangschiene für EMV-Schirmbügel und Zugentlastung Technik 24. August 2016 Werbung Kabel einfach installieren (WK-intern) - Lassen sich Kabel im Schaltschrank einfach EMV-gerecht installieren und zugentlasten, bedeutet das einen enormen Zeitgewinn bei der Elektroinstallation. Insbesondere dann, wenn dies mit einer einzigen Komponente realisierbar ist, wie mit der Rittal Kabelabfangschiene für EMV-Schirmbügel und Zugentlastung. Sie hilft die Komplexität des elektrotechnischen Innenausbaus von Schaltschränken zu reduzieren. Herborn – Die Einführung von Kabeln mit unterschiedlichem Durchmesser im Schaltschrank sowie deren sichere Installation sind nicht ganz trivial und oft mit Zeitaufwand verbunden. Neben der optimalen Zugentlastung, welche eine Kabelverbindung zu einem Anschlusspunkt gegen mechanische Beanspruchung schützt, sind oft auch EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit)-gerechte Installationen gefordert. So müssen geschirmte Kabel nahe
Mit dem PCE-ERT 20 den Erdwiderstand genau messen Mitteilungen Technik 13. November 201412. November 2014 Werbung Der Erdungswiderstand ist eine der wichtigsten Kenngrößen in der Elektroinstallation. (WK-intern) - Der Erdwiderstand sollte so klein wie möglich gehalten werden. Mit einem Erdungsmesser kann der Elektroinstallateur diesen Erdwiderstand prüfen. Die Messung des Erdwiderstandes ist eine sicherheitsrelevante Messung und dient zum Schutz von Mensch, Tier und technischen Einrichtungen. PCE Instruments hat ein neues Erdungsmessgerät PCE-ERT 20 auf den Markt gebracht, welches diese Messung durchführt. Mit Hilfe dieses neuen Erdungsmessers ist es möglich den Erdwiderstand schnell und vor allem genau zu bestimmen. So kann der Erdwiderstandsmesser den Widertand von Blitzableitern oder Erdungselektroden bestimmen. Über das Drei-Leiter-Verfahren misst der PCE-ERT 20 mit Hilfe der
Photovoltaik-Brandschutz: Ausführliche Unterlagen zum Brandschutzprojekt Solarenergie 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Photovoltaik-Brandschutz – Fakten statt Phantome - Ergebnisse aus Expertenworkshop Photovoltaikanlagen sind anders als herkömmliche Elektroinstallationen, aber nicht gefährlicher – das ist das Fazit eines Brandschutz Workshops mit 120 Teilnehmenden, den das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und der TÜV Rheinland am 24. Januar 2013 im Solar Info Center in Freiburg veranstalteten. Hersteller, Forscher, Feuerwehr und Versicherer waren sich einig, dass die Einhaltung der bestehenden Regeln durch qualifizierte Fachkräfte der beste Brandschutz ist. Näheres zum Brandschutz unter http://www.pv-brandsicherheit.de »Jeder Brand ist ein Brand zu viel«, sagt Dr. Heribert Schmidt, Projektleiter am Fraunhofer ISE, »doch wenn man die Statistik genau untersucht, dann verursachten