100.000 Unterschriften gegen Naturzerstörung: Breite Allianz fordert Stopp von Ausbau Kraftwerk Kaunertal Ökologie Veranstaltungen 23. Mai 2025 Werbung 100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt - Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal (WK-intern) - “Stoppt den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal” Mehr als 100.000 Menschen haben diese Petition nach aktuellem Stand bereits unterschrieben. Anlässlich dieses Meilensteins fordert eine breite Allianz aus über 35 Bürgerinitiativen, Vereinen und Naturschutzorganisationen jetzt die sofortige Absage des Projekts. “Umweltzerstörung, Naturgefahren, bessere Alternativen – es gibt genug Gründe für den massiven Widerstand gegen das Ausbauprojekt Kaunertal. Wir fordern Landeshauptmann Mattle auf, dieses Planungsfossil endgültig abzusagen und eine Energiewende im Einklang mit Natur und Bevölkerung einzuleiten, statt sich gegen sie zu stellen”, sagt WWF-Experte Maximilian
Deutschland erklärt sich verantwortlich für eine beschleunigte internationale Umsetzung der Agenda 2030 Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. Juli 2023 Werbung Bundeskabinett beschließt Transformationsbericht zu Internationaler Verantwortung und Zusammenarbeit (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute den Transformationsbericht „Internationale Verantwortung und Zusammenarbeit“ beschlossen. Der Bericht betont Deutschlands internationale Verantwortung für eine beschleunigte Umsetzung der Agenda 2030. Er zeigt Wege auf, wie bei der Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie die internationale Dimension stärker berücksichtigt werden kann. Dabei geht es nicht nur darum, wie Deutschland seine Partner bi- und multilateral auf dem Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen kann, sondern auch darum, wie wir unser eigenes Wirtschaften so umstellen können, dass die globalen Folgen in nachhaltigere Bahnen gelenkt werden. Bundesentwicklungsminister*in Svenja Schulze: „Die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung
Nationale Vorbereitungskonferenz für die 15. Weltbiodiversitätskonferenz Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 17. Juni 2021 Werbung BMU-Konferenz zur weltweiten Biodiversität Bundeskanzler*innen Dr.*innen Merkel wird am Donnerstag, 17. Juni 2021, um 13:00 Uhr die Nationale Vorbereitungskonferenz für die 15. Weltbiodiversitätskonferenz (CBD COP 15) in Kunming mit einer Videobotschaft eröffnen. Auf der bislang für den Oktober 2021 terminierten CBD COP 15 soll ein neuer globaler Rahmen für biologische Vielfalt für die Zeit nach 2020 beschlossen werden. Ziel ist, die Naturzerstörung aufzuhalten und negative Trends der biologischen Vielfalt global und national umzukehren. Das Bundesumweltministerium möchte daher mit einer Dialogveranstaltung nationale Akteure auf die bevorstehenden Aufgaben und Chancen der Weltbiodiversitätskonferenz einstimmen. Hierzu diskutieren Bundesumweltminister*innen Schulze und Umweltstaatssekretär*innen Flasbarth im Anschluss an die
Deutsche Wildtier Stiftung: Windkraftanlagen in Vogel-Paradiesen müssen gestoppt werden Ökologie Windenergie 24. August 201624. August 2016 Werbung Politiker und Planer betreiben Naturzerstörung (WK-intern) - Was im Amtsdeutsch als „Arten-Inventar“ auf einer „Vorhabensfläche“ bezeichnet wird, lebt! Hamburg - Es handelt sich um Wildtiere und ihre Lebensräume. Jetzt ist ein Wildtier-Paradies erster Güte bedroht - die Friedländer Große Wiese. Das größte geschlossene Niedermoorgebiet in Norddeutschland ist Lebensraum auch für bedrohte Arten wie den Schreiadler, die Kornweihe und die Sumpfohreule. Viele tausend Buch- und Bergfinken, Rot- und Wacholderdrosseln finden hier Nahrung. Darüber hinaus ist die Region ein wichtiges Rastgebiet für weitere Zugvögel. Wenn es nach der Gemeinde Lübs, der Landespolitik von Mecklenburg-Vorpommern und der Firma „Enertrag AG“ geht, wird dieser einzigartige Lebensraum dem