Regionalwerke präsentieren Ausbaupläne mit Windkraftpartner Max Bögl Wind AG Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2024 Werbung 20 neue Windkraftanlagen in 15 Jahren für den Landkreis Cham (WK-intern) - Im Landkreis Cham haben die Planungsarbeiten für die erste Ausbaustufe mit acht Windkraftanlagen in den Gemeinden Michelsneukirchen, Schorndorf und Pemfling sowie der Stadt Rötz begonnen. Das hat Landrat und Verwaltungsratsvorsitzender der Regionalwerke Landkreis Cham, Franz Löffler, bei der Vorstellung des neuen Windkraftpartners Max Bögl, bekannt gegeben. „Mit dem Thema Energie steht und fällt der wirtschaftliche Erfolg einer Region. Umso bedeutsamer ist das Ziel dieser Kooperation: Gemeinsam haben wir vereinbart, in den nächsten 15 Jahren 20 Windkraftanlagen zu errichten – unter Einbindung der Gemeinden, der regionalen Wirtschaft und der Bürger.“ Grundlage hierfür sei
ISPEX unterstützt öffentliche Auftraggeber mit Online-Plattform bei e-Vergabe Mitteilungen Technik 18. April 2017 Werbung Kommunen profitieren von elektronischer Vergabe (WK-intern) - Seit einem Jahr sind öffentliche Auftraggeber gesetzlich verpflichtet, Vergabeverfahren auf elektronischem Weg abzuwickeln. Im Rahmen der e-Vergabe müssen sie seitdem die Bekanntmachung und Vergabeunterlagen elektronisch zur Verfügung stellen. Die ISPEX AG hat eine speziell zugeschnittene Plattform im Einsatz, über die das komplette Vergabeverfahren rechtssicher, effizient und energiewirtschaftlich optimiert durchgeführt werden kann. E-Vergabe stellt vielfältige Anforderungen Um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Regelungen korrekt umgesetzt und gleichzeitig die speziellen Randbedingungen der Energiewirtschaft berücksichtigt werden, muss die jeweilige Ausschreibung von Strom oder Erdgas gut vorbereitet werden. Dazu zählt - neben der Anforderung und Aufbereitung aller energiewirtschaftlich relevanten Daten wie z.B. Lastgänge
Erfolge des Ladeinfrastrukturaufbaus nach einem Jahr „Berlin-Standard“ vorgestellt Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 17. August 2016 Werbung Christian Gaebler, Staatssekretär für Verkehr und Umwelt hat die Erfolge des Ladeinfrastrukturaufbaus nach einem Jahr „Berlin-Standard“ vorgestellt. (WK-intern) - Der „Berlin-Standard“ eröffnet erstmals den Kunden aller angeschlossenen Ladestromanbieter einen diskriminierungsfreien Zugang zu den Ladesäulen auf den Straßen von Berlin. Staatssekretär Christian Gaebler: „Die Zahl der monatlichen Ladevorgänge an unseren benutzerfreundlichen Ladesäulen hat sich in diesem Jahr fast verzehnfacht. Das beweist, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur der richtige Weg ist, um Elektromobilität zu fördern und deshalb werden wir unser Ladeinfrastrukturnetz weiter ausbauen.“ Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt startete im Oktober 2012 das in Deutschland erste EU-weite Vergabeverfahren. Im April 2015 wurde das Konsortium
Projektpartner im Ausschreibungsverfahren für den dänischen Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2016 Werbung EnBW, Siemens Financial Services und DEME kooperieren im Ausschreibungsverfahren für den dänischen Offshore-Windpark Kriegers Flak (WK-intern) - Drei Projektpartner mit umfassender Erfahrung und Expertise im Offshorebereich Projektgesellschaft gibt indikatives Angebot bei der dänischen Energiebehörde ab Karlsruhe. Mit zwei starken Partnern geht die EnBW Energie Baden-Württemberg AG in die nächste Runde im Ausschreibungsverfahren für das Offshore-Windkraftprojekt Kriegers Flak in der dänischen Ostsee. Mit einer gestern unterzeichneten Vereinbarung beteiligen sich DEME Concessions Wind und Siemens Financial Services an der Projektgesellschaft Kriegers Flak ApS, die die EnBW im September 2015 gegründet hat, um an dem Ausschreibungsverfahren teilzunehmen . Siemens Financial Services übernimmt 32,5 Prozent und DEME
Netzkauf-Genossenschaft verurteilt Deal mit Vattenfall scharf Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 11. November 201510. November 2015 Werbung Stromnetz-Deal: "Ein unglaublicher Vorgang" (WK-intern) - Zu der Erklärung des Senats, eine Stromnetz-Partnerschaft mit Vattenfall eingehen zu wollen, erklärt Luise Neumann-Cosel, Vorstand der BürgerEnergie Berlin: „Das ist ein unglaublicher Vorgang! Der Senat macht am laufenden Vergabeverfahren vorbei einen Deal mit Vattenfall. Wir sind fassungslos, was hier an Mauscheleien hinter dem Rücken der Öffentlichkeit betrieben wird. Wir bezweifeln stark, dass dieses Vorgehen vor Gericht Bestand haben wird. Denn wir werden damit als Bieter im Konzessionsverfahren um unsere faire Chance betrogen. Auf unsere Beschwerde hin prüft das Bundeskartellamt derzeit das Vorgehen des Senats. Im Lichte der heutigen Ankündigung des Senats erwarten wir, dass das Kartellamt
Berliner Senat übergeht bei Netzvergabe Bürgergenossenschaft Mitteilungen Verbraucherberatung 5. Mai 2015 Werbung Senat bootet Bürger bei der Netzvergabe aus Bürgergenossenschaft zum Vattenfall-Deal: „Bodenlose Sauerei!“ (WK-intern) - Zu der Ankündigung des Berliner Senats, mit Vattenfall über die Berliner Energienetze verhandeln zu wollen, erklärt Luise Neumann-Cosel, Vorstand der BürgerEnergie Berlin: „Anstatt auf ein faires Vergabeverfahren zu setzen, klüngelt der Senat jetzt mit Vattenfall im Hinterzimmer einen Netz-Deal aus. Das ist eine bodenlose Sauerei! Das Vergabeverfahren für das Stromnetz wird damit endgültig zur Alibi-Veranstaltung. Ein Bieterwettstreit, in dem mitten im Verfahren mit nur einem der Bieter Parallelverhandlungen laufen, kann niemand mehr ernst nehmen. Unsere Bürgergenossenschaft, die im Stromnetz-Verfahren mitbietet, wird durch die Verhandlungen mit Vattenfall massiv diskriminiert. Wir
Netzbetreiber Vattenfall hält Daten über Berliner Netz zurück und setzt Kaufpreis zu hoch Berlin Mitteilungen Verbraucherberatung 17. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Stromnetz: Vattenfall spielt falsch mit der BürgerEnergie Berlin Der Berliner Stromnetzbetreiber Vattenfall veröffentlicht ein Gutachten, das den Wert des Berliner Stromnetzes auf mindestens 2,5 Milliarden Euro schätzt. Dabei handelt es sich jedoch um den Sachzeitwert des Netzes, nicht um den für eine Übernahme relevanten* Ertragswert (Erläuterung s.u.). Die für die Berechnung des Ertragswerts nötigen Daten hält Vattenfall jedoch zurück. Dazu erklärt Luise Neumann-Cosel, Vorstand der Genossenschaft BürgerEnergie Berlin: „Das Verfahren für die Neuvergabe des Berliner Stromnetzes läuft bereits seit knapp zehn Monaten. Dennoch hat Netzbetreiber Vattenfall noch immer nicht die für die Kaufpreisermittlung notwendigen Daten vorgelegt. So kennt ausschließlich Vattenfall den