THEnergy schließt die Finanzierungslücke für mittelgroße, netzferne Wind- und Solar-Kraftwerke Dezentrale Energien Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 15. September 201615. September 2016 Werbung Für einen deutschen Investor wird THEnergy eine Pipeline für Solar-Diesel und Wind-Diesel Projekte aufbauen und sich dabei auf Investitionssummen von 1 - 3,5 Millionen Euro je Standort fokussieren (WK-intern) - Im vergangenen Jahr hat THEnergy einen ähnlichen Auftrag von einem internationalen Investor erhalten, der sich auf Großanlagen spezialisiert. Investitionen in Höhe von 10-15 Millionen Euro wurden als besonders attraktiv identifiziert. „Im Rahmen der Projektvorauswahl haben wir zahlreiche interessante Projekte gesehen, die kleiner waren“, sagt Dr. Thomas Hillig, Geschäftsführer von THEnergy. Großprojekte sind in erster Linie im Bergbau anzutreffen. Zahlreiche Bergbauunternehmen haben bereits damit angefangen, eingehend erneuerbare Energie-Optionen für die Stromversorgung ihrer Minen zu
Erneuerbare Energien: nachvollziehbar, regional, nachhaltig Solarenergie 17. August 2016 Werbung Als die 7x7energie GmbH im Oktober 2010 die erste PV-Dachanlage auf einem Einzelhandelsmarkt in Mechernich installierte, war die Firma gerade einmal zehn Monate alt. (WK-intern) - Heute kann Geschäftsführer Christof Schwedes mit seinem sechsköpfigen Team auf eine große Zahl erfolgreicher Referenzprojekte verweisen: Fünf Solarparks in Mittelhessen sowie PV-Dachanlagen auf Kitas, Einzelhandelsmärkten und als Bürgersolaranlagen gehen auf das Konto des Projektierers für Erneuerbare-Energien-Anlagen aus dem mittelhessischen Dillenburg, der diese Erfolgsbilanz nun in einer Referenzbroschüre dokumentiert. Der größte von den fünf Solarparks ging vor einem Jahr ans Netz: Die Freiflächenanlage in Lauterbach-Wallenrod (Vogelsbergkreis) erzeugt mit einer Anlagenleistung von 6.233 kWp einen prognostizierten Jahresertrag von über
Hotels und Resorts sind Pioniere für erneuerbare Energien- und Speicher-Technologien Erneuerbare & Ökologie Technik 16. August 2016 Werbung THEnergy setzt einen zusätzlichen strategischen Fokus und unterstützt Hotels und Resorts ebenso wie Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien bei der Identifizierung und Beurteilung von Projekten im Gastgewerbes (WK-intern) - Die Grundsätze der Stromerzeugung ändern sich, da dezentralen, kleinen Cleantech-Lösungen eine immer wichtigere Rolle zukommt. München – Für Technologie-Lieferanten sind die ersten Referenzprojekte extrem wichtige Meilensteine im Markteinführungsprozess. Hotels und Resorts haben in der Vergangenheit ihrer Pionier-Rolle hinsichtlich grüner Technologien schon des Öfteren unter Beweis gestellt. Sie können durch den Einsatz von Cleantech Vorteile jenseits von Kosteneinsparungen erzielen. Eine Studie von McGraw-Hill Construction aus dem Jahre 2013 mit dem Titel “Green Retail
BLG WindEnergy Logistics: Von Bremerhaven in die Welt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 20149. Mai 2014 Werbung Die BLG auf der US-Messe WINDPOWER Auch in den USA soll der Energiebedarf zunehmend durch Offshore-Windenergie abgedeckt werden. (WK-intern) - Bis zum Jahr 2030 sollen nach den Vorstellungen der Regierung 54 Gigawatt auf hoher See installiert sein. Damit wäre der US-amerikanische Markt viermal so groß wie der deutsche Offshore-Windmarkt. Grund genug für die international operierende BLG LOGISTICS GROUP, mit ihrem jüngsten Geschäftsfeld BLG WindEnergy Logistics auch dort die Fühler auszustrecken und sich auf der amerikanischen WINDPOWER, die vom 5.-8. Mai in Las Vegas stattfand, zu präsentieren. Die BLG WindEnergy Logistics nahm vor gut zwei Jahren den operativen Betrieb auf dem Offshore-Terminal ABC-Halbinsel in Bremerhaven
BLG WindEnergy knüpft Kontakte mit Japan Offshore Techniken-Windkraft Wirtschaft 24. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Unter Federführung der japanischen Außenhandelszentrale JETRO besuchte der Vize-Gouverneur der Präfektur Akita, Masamichi Hashiguchi, mit einer fünfköpfigen Begleitung Bremerhaven, um sich über das Thema Offshore-Windenergie zu informieren. Am 16.10. besichtigte die japanische Delegation den Offshore-Terminal. Die technologische Vorreiterstellung der BLG im Bereich der Logistik für die Offshore-Windindustrie wird zunehmend auch im Ausland registriert. Die BLG hat frühzeitig in die Hafeninfrastruktur investiert, innovative Logistiksysteme entwickelt und in ersten Referenzprojekten wertvolle Praxiserfahrungen mit der deutschen Offshore-Windindustrie gesammelt. Dadurch bieten sich nun Chancen, Kontakte zu attraktiven Auslandsmärkten zu knüpfen. PM: BLG WindEnergy