Lahmeyer International ist jetzt Tractebel Aktuelles Mitteilungen 11. Februar 2019 Werbung Seit dem 31. Januar tritt Lahmeyer International unter der Marke Tractebel auf und trägt den neuen Firmennamen: Tractebel Engineering GmbH. (WK-intern) - Bereits im Dezember 2014 hat Tractebel mit Sitz in Brüssel die Lahmeyer Gruppe erworben. Tractebel gehört zu den führenden internationalen Ingenieurs- und Beratungsgesellschaften, die mit mehr als 150 Jahren Erfahrung in Energie-, Wasser- und Wasserkraft- sowie städtischen Infrastruktur-Projekten tätig sind. 2018 erzielten rund 5.000 Mitarbeiter in mehr als 30 Ländern einen Umsatz von 662 Millionen Euro. Tractebel ist Teil des globalen Energie- und Dienstleistungskonzerns ENGIE. Die Integration von Lahmeyer in die Tractebel Organisation hat das Unternehmen im Laufe der letzten 4 Jahre
Walzengießerei Coswig: Neuer Werkstoff für Rotorhohlwellen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 17. August 2016 Werbung Auf der WindEnergy Hamburg präsentiert die Walzengießerei Coswig, ein Tochterunternehmen der DIHAG Holding GmbH, eine Rotorhohlwelle für moderne Windkraftanlagen. (WK-intern) - Das Bauteil der 3-MW-Klasse besteht aus einem neu entwickelten mischkristallverfestigten Werkstoff und ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit Experten technischer Hochschulen und Ingenieurbüros. Kunden profitieren von neuen Materialeigenschaften und steigern so ihre Wettbewerbsfähigkeit. Mit der Neuentwicklung positioniert sich die Gießerei als zuverlässiger Entwicklungspartner für führende Unternehmen der Windbranche. Die Walzengießerei Coswig zeigt vom 27. bis 30. September auf der Weltleitmesse für Windenergie ihre neueste Werkstoffentwicklung, mit deren Einsatz Bauteile für Windenergieanlagen noch leistungsfähiger werden. Das mischkristallverfestigte Gusseisen EN-GJS-500-14 zeichnet sich durch verbesserte
Energieverteilung ist ein wichtiger Teilbereich innerhalb der Planung von Großprojekten Erneuerbare & Ökologie Technik 21. April 2016 Werbung Pragmatische Unterstützung für die Planung von Mittelspannung (WK-intern) - Ormazabal berät Planer und Ingenieurbüros bei der Umsetzung von Energiekonzepten Krefeld - Die optimale Konzeption der Energieverteilung ist ein wichtiger Teilbereich innerhalb der Planung von Großprojekten. Von der ersten Idee bis zum vollendeten Bauprojekt unterstützt Ormazabal Planer und Ingenieurbüros auf dem Gebiet der Mittelspannung. Sowohl beim Konzeptentwurf als auch bei der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen und der Realisierung von speziellen Anforderungen stehen die erfahrenen Experten von Ormazabal ihren Kunden mit technischem Know-how zur Seite. Deutschlandweit berät Ormazabal flexibel und pragmatisch und bietet individuellen Service – auch vor Ort. Viele Aspekte der Energieverteilung sind in
Praxiserfahrungen in der Nord- und Ostsee mit der Netzanbindung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 201614. Januar 2016 Werbung Die Veranstaltung gibt Einblicke in die Herausforderungen bei der Umsetzung von Netzanbindungen für Offshore-Windparks. Aktuelle Erfahrungen von der Planung und Errichtung bis hin zum Betrieb von entsprechenden HVAC- und HVDC-Netzanbindungen in der deutschen Nord- und Ostsee stehen dabei im Mittelpunkt des Seminars. Lernen Sie aus den Erfahrungen der bereits umgesetzten Projekte und treffen Sie Fachleute aus dem Bereich Offshore Netzanschluss. Teilnehmerkreis Fach- und Führungskräfte der Netzbetreiber, Ingenieurbüros, Anlagenbauer und – betreiber, welche mit Fragestellungen der Netzintegration und Netzanbindung von Windenergieanlagen auf See befasst sind. Interessierte im Bereich Entwicklung, Errichtung und Betrieb von Übertragungsnetzen und Verteilnetzen. Termin 03.03.2016 10:00 – 03.03.2016 17:00 in Hamburg (AMERON Hotel Speicherstadt) Leitung Dr.
Netzanbindung von Offshore Windparks Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 20164. Januar 2016 Werbung Praxiserfahrungen in der Nord- und Ostsee (WK-intern) - Die Veranstaltung gibt Einblicke in die Herausforderungen bei der Umsetzung von Netzanbindungen für Offshore-Windparks. Aktuelle Erfahrungen von der Planung und Errichtung bis hin zum Betrieb von entsprechenden HVAC- und HVDC-Netzanbindungen in der deutschen Nord- und Ostsee stehen dabei im Mittelpunkt des Seminars. Lernen Sie aus den Erfahrungen der bereits umgesetzten Projekte und treffen Sie Fachleute aus dem Bereich Offshore Netzanschluss. Teilnehmerkreis Fach- und Führungskräfte der Netzbetreiber, Ingenieurbüros, Anlagenbauer und - betreiber, welche mit Fragestellungen der Netzintegration und Netzanbindung von Windenergieanlagen auf See befasst sind. Interessierte im Bereich Entwicklung, Errichtung und Betrieb von Übertragungsnetzen und Verteilnetzen. Termin 03.03.2016 10:00 -
Zertifikat für die Windkraft Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 21. August 201421. August 2014 Werbung Seminar "Zertifizierung von Windenergieanlagen" vom 21.10 bis 22.10.2014 in Essen Bauwerke und technische Großanlagen werden in Deutschland grundsätzlich als sicher wahrgenommen. Damit die Sicherheit auch tatsächlich gewährleistet bleibt, werden sie regelmäßig gewartet und geprüft - auch Windkraftanlagen. Diese müssen von unabhängigen Institutionen auf Konformität und Norm geprüft und zertifiziert werden. Unter der Leitung von Torsten Bednarz und Karl Friedrich, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, veranstaltet das Haus der Technik ein praxisorientiertes Seminar zum Thema „ Zertifizierung von Windenergieanlagen“. Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Konstruktionsprüfung, insbesondere in der Prüfung des Betriebs- und Sicherheitskonzeptes, der Lastannahmen und der Lastberechnung, den elektrischen und mechanischen
Windexperten von 8.2 Consulting mit neuem Vorstand Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2014 Werbung Veränderungen im Vorstand der 8.2 Consulting AG: Stärkung des internationalen Geschäfts Hamburg - Nach zwei erfolgreichen wie herausfordernden Jahren verlässt Dr. Florian Biehl den Vorstand der 8.2 Consulting AG. (WK-intern) - Dr. Biehl hierzu: „Es ist uns gemeinsam gelungen, ein breit aufgestellter und starker Partner im Bereich der Erneuerbaren Energien auch in Zeiten politischer Herausforderungen zu werden. Ich verlasse die Position des Vorstands mit einem lachenden und einem wehmütigen Auge. Mein Dank gilt dem gesamten 8.2-Team, den Partnern der 8.2-Gruppe und insbesondere den Kunden der 8.2 Consulting AG!“. Der Aufsichtsrat der 8.2 Consulting AG ergänzt: „Mit Bedauern haben wir den Entschluss akzeptiert. Als
Forum: Herausforderungen für die Zukunft durch alternative Energien am Beispiel Offshore Hamburg Kooperationen Offshore Veranstaltungen Windenergie 10. September 2012 Werbung (WK-intern) - Zweites VDI-Innovationsforum in Hamburg Experten und Berufseinsteiger diskutieren über ingenieurmäßige Herausforderungen für die Zukunft durch alternative Energien am Beispiel Offshore Hamburg - Gemeinsam mit den Kooperationspartnern FERCHAU Engineering GmbH und Siemens AG lädt der VDI Hamburger Bezirksverein e.V. am 26. September 2012 zum zweiten Innovationsforum ein. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung, die in den Räumen der Siemens AG am Lindenplatz 2 in Hamburg stattfindet, lautet „Ingenieurmäßige Herausforderungen für die Zukunft durch alternative Energien am Beispiel Offshore“. Die Wende hin zu alternativen Energien ist ein allgegenwärtiges Thema. In der Metropolregion Hamburg – mit sowohl energieintensiven Industrien als auch Unternehmen, die im Bereich der