Lloyds Register verbesserte Sicherheitsleistungen im Offshore-Bereich Offshore 17. August 2016 Werbung Lloyd’s Register strengthens vessel and rig inspection service through The Offshore Vessel Inspection Database (“OVID”) to provide faster assurance checks and improved safety performance. (WK-intern) - Initiative will help optimise inspection regimes and provide added value to Class and offshore operators. Inspectors of Lloyd’s Register are optimising inspection regimes thanks to their accredited status using the OVID web based inspection tool to reference inspection reports. “OVID has been designed to provide a number of positive benefits to Oil Companies International Marine Forum (OCIMF/IOGP) members and vessel managers. By using a database where inspection reports are available to OVID participating members, experience has demonstrated
Negative Strompreise für 6 Stunden oder länger, wird für diese Zeiträume keine Marktprämie gezahlt. Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 17. August 2016 Werbung Neuer Name, altes Problem: §51 EEG 2017 zementiert Drohpotenzial negativer Strompreise (WK-intern) - Treten negative Strompreise für 6 Stunden oder länger am Stück auf, wird für diese Zeiträume keine Marktprämie gezahlt. Dies war bereits im §24 EEG 2014 für alle WEA ≥ 3 MW und andere Anlagen ≥ 500 kW mit Inbetriebnahme ab Anfang 2016 so festgelegt. Die Branche hatte im Zuge der diesjährigen EEG-Novellierung auf Änderungen bei dieser Regelung gehofft, wurde aber enttäuscht: der Vergütungsentzug bleibt auch im EEG 2017 bestehen und firmiert jetzt unter § 51 – neuer Name, altes Problem sozusagen. Eine zwischenzeitlich geplante Risikodämpfung durch Verknüpfung mit dem Intra-Day-Markt
Bundesverband Wärmepumpe veröffentlicht Leitfaden Hydraulik Dezentrale Energien Verbraucherberatung 17. August 2016 Werbung Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich für eine Wärmepumpe. (WK-intern) - Sie wollen Endenergie sparen und damit einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Der Bundesverband Wärmepumpe setzt dafür auf qualifizierte Fachhandwerker. Schließlich ist ein funktionierendes hydraulisches System unabdingbar für eine effizient arbeitende Wärmepumpe. Gerade bei modernen Heiztechnologien, deren wirtschaftlicher Betrieb stark von den Systemtemperaturen beeinflusst wird, sind sorgfältige Planung, Auslegung und Installation von entscheidender Bedeutung. Karl-Heinz Stawiarski, Geschäftsführer des Bundesverbandes Wärmepumpe: „Da liegt es doch auf der Hand, den Einbau von Wärmepumpen immer weiter zu standardisieren. Auch Installationsbetriebe, die sich erst seit kurzem mit Erneuerbaren Energien beschäftigen, wissen so, welche Hydrauliken sich bewährt haben.“ Das Ressort Technik
bne-Kompass: Digitalisierung der Energiewende – Messen, Steuern, Vernetzen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 17. August 2016 Werbung Die neue Ausgabe des Kompass, Magazin des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne), rückt mit Fachbeiträgen und Interviews das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende und damit verbundene Geschäftsmodelle in den Mittelpunkt. (WK-intern) - Das vor der Sommerpause verabschiedete Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende tritt zum 1. Januar 2017 in Kraft. In der neuen Kompass-Ausgabe beschreiben Unternehmen wie Digital Energy Solutions, Voltaris oder Discovergy, wo sie heute schon sinnvolle Geschäftsmodelle mit intelligenten Messsystemen voranbringen. Im Heft findet sich zudem ein Interview mit Andreas Könen, Vizepräsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), zum Thema Datenschutz und Datensicherheit. Nicht nur neue und teils disruptive Technologien verbreiten sich
62 Prozent der Deutschen sehen Bundesregierung als Ausbremser der Energiewende Dezentrale Energien Verbraucherberatung 17. August 2016 Werbung Knapp zwei Drittel der Deutschen bemängeln, dass die Energiewende im privaten Heinzungskeller von der Politik der Bundesregierung ausgebremst wird. (WK-intern) - Der Grund: Den Verzicht auf klimaschädliche Energien wie Erdöl, Erdgas oder Kohle fördert die deutsche Regierung nicht so, dass die Verbraucher auf erneuerbare Energien umsteigen. Dabei ist die große Mehrheit der Deutschen grundsätzlich mit den Klimazielen einverstanden: 80 Prozent ist Klimaschutz durch CO2-Einsparungen wichtig. Das sind Ergebnisse des Stiebel Eltron Energie-Trendmonitors 2016, für den 1.000 Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ befragt wurden. „Der andauernde Streit um die Verabschiedung des´Klimaschutzplan 2050´ zwischen Umweltministerium, Wirtschaftsministerium und Kanzeramt ist ein neuerliches Signal der Verunsicherung für die deutschen Haushalte“,