Welche Rolle spielt die Polymertechnologie in der aufstrebenden Windindustrie? Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2023 Werbung Die Windenergiebranche verzeichnete in den letzten Jahren ein erhebliches Wachstum. (WK-intern) - Allerdings ist ein weiteres exponentielles Wachstum der Branche erforderlich, um sicherzustellen, dass der im Pariser Abkommen festgelegte Weg zur Netto-Null-Emissionen bis 2050 erfolgreich erreicht wird. Um dieses seismische Wachstum zu unterstützen, kommt der Reparatur- und Schutztechnologie auf Polymerbasis eine wichtige Rolle zu. Diese Technologie wurde entwickelt, um die Integrität der Vorderkanten von Windturbinenblättern langfristig zu schützen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung dieser aufstrebenden Branche. Die Windstromerzeugung muss bis 2030 um das Vierfache wachsen Laut dem Wind Electricity Tracking Report (September 2022) der International Energy Association (IEA): „Im Jahr 2021 stieg
Kleine Regenerosionsschäden an der Rotorblatt-Oberfläche mindern die Leistung Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2017 Werbung Regenerosion an Rotorblättern effektiv vorbeugen (WK-intern) - Kleine Tropfen, große Wirkung: bereits kleine Regenerosionsschäden an der Rotorblatt-Oberfläche mindern die Leistung und können die Lebensdauer einer Windenergieanlage beeinträchtigen. Das Fraunhofer IWES betreibt seit 2015 einen Regenerosionsprüfstand, um Schadensverläufe nachvollziehen und wirkungsvolle Schutzmaßnahmen ableiten zu können. Im Rahmen des Forschungs-projektes „BeLeB“ soll ein Beitrag zur Entwicklung zuverlässiger Prognosemodelle für Erosionsschäden geleistet und auf den Anlagenbetrieb angewendet werden. Dies beinhaltet insbesondere auch die Bewertung von praxisrelevanten Reparaturkonzepten. Um diese Ziele zu erreichen, wird der Prüfstand für einen durchgängigen Prüfbetrieb sowie eine exakte Schadensdokumentation mit hochaufgelösten 3D-Aufnahmen aufgerüstet. Zur Validierung werden Offshore-Betriebsdaten für einen Abgleich herangezogen. Die Flügelspitze
Rotorblätter mit elastischer Vorderkante Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 17. August 2016 Werbung Im Laufe des Betriebs treffen auf die Nasenkante der Rotorblätter von Windenergieanlagen unzählige Regentropfen auf. (WK-news) - Trotz der dort aufgebrachten speziellen Lacke und Folien entstehen Materialschäden. Das führt im Laufe der Zeit zu Erosionsschäden an der Vorderkante des Blattes. Ein Forschungsprojekt erprobt einen neuen Weg: Künftig sollen elastische Blattvorderkanten das Problem lösen. Lesen Sie mehr bei BINE Infodienst. WK
Schutz gegen Erosion und Vereisungen an den Nasenkanten der Rotorblätter von Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 11. August 2016 Werbung Neues Forschungsprojekt am Institut für integrierte Produktentwicklung der Universität Bremen (BIK) (WK-intern) - Hybrides Werkstoffsystem und Heizsystem mit intelligenter Regelung soll Betrieb von Windenergieanlagen künftig effizienter gestalten Regen, Hagel und Frost setzen den Rotorblättern von Windenergieanlagen (WEA) zu. Das zeigt sich besonders an den Nasenkanten, den gegen den Wind gerichteten Vorderkanten der Rotorblätter. Dort kann es schnell zu Eisansatz kommen, und zudem treten dort gehäuft Erosionsschäden auf. Das alles reduziert die Leistungsfähigkeit einer WEA erheblich. Aktuell begegnet man dem Problem zumeist mit speziellen Lacksystemen und Beschichtungen. Auf neue Materialkombinationen in der Rotorblattfertigung und auf integrierte Enteisungssysteme setzen das Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK)