Neue Toleranzgrenzen für die Unterschreitung von Gewichten im Großraum- und Schwertransport dank BSK-Mitarbeit Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. Juni 2025 Werbung Frankfurt am Main – Ab Juli 2025 treten neue Regelungen hinsichtlich der Flexibilisierung von Toleranzen für die Unterschreitung von genehmigten Maßen und Gewichten beim Transport von Großraum- und Schwergütern in Kraft. In Abstimmung mit dem Bundesverband Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK) und anderen Branchenexperten hatte das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BDMV) Ende 2024 Änderungen in die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) eingebracht, die im Frühjahr im Bundesanzeiger veröffentlich wurden. (WK-intern) - So sind beispielsweise ab dem 1. Juli 2025 für Großraum- und Schwertransporte mit einem Gesamtgewicht von bis zu 68 Tonnen nun Unterschreitungen bis zu 20 Prozent erlaubt. Bei einem Gesamtgewicht von
MPK: Windbranche begrüßt Beschlüsse zur Regelung von Transporten Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2023 Werbung Bei der Ministerpräsident*innenkonferenz (MPK) unter dem Vorsitz des hessischen Ministerpräsident*in Rhein haben sich die Länder auf eine engere Zusammenarbeit bei der Erleichterung von Groß- und Schwertransporten (GST) verständigt. (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie BWE begrüßt dies ausdrücklich. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Genehmigungsprozesse für GST stellen die Windenergie, aber auch andere Branchen, wie beispielsweise das Bauwesen, vor große Herausforderungen. Wir haben immer wieder erlebt, dass Projekte sich aufgrund ausbleibender Transportgenehmigungen um teils unkalkulierbare Zeit verzögern und somit der Ausbau der Windenergie ins Stocken kommt. Wir freuen uns sehr, dass Bund und Länder das Problem erkannt haben und nun enger zusammenarbeiten wollen, um zu einer Lösung
Krank durch Windkraft? Windenergie Windparks 23. August 2023 Werbung Präsidentin des Bundesverbands Windenergie wirft Gegnern vor, sich in Kritik hineinzusteigern (WK-intern) - Bärbel Heidebroek: "Wenn ich nur fest genug daran glaube, dann kommt es auch so" - Deutlicher Unmut über Dauer für Genehmigung von Schwertransporten Osnabrück. Macht Windkraft krank? Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands Windenergie, bezweifelt im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ), dass bei gesundheitlichen Beschwerden wie etwa Kopfschmerzen die Anlagen selbst ursächlich dafür sind. Häufig sei es eher eine extrem kritische Haltung zur Windkraft, die Unwohlsein auslöse. "Wenn ein Windrad mich stört, ich es wirklich furchtbar finde und glaube, dass es meine Gesundheit negativ beeinflusst, dann kann mich allein
Bedingungen für Schwertransporte müssen dringend verbessert werden Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2023 Werbung Verbändeinitiative legt Positionspapier vor (WK-intern) - (Siegen/Olpe) - Die Bundesregierung hat sich eine wettbewerbsfähige und effiziente Wirtschaft, unter anderem mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien, zum Ziel gesetzt. Immer stärker zeigt sich, dass Großraum- und Schwertransporte hierbei eine zentrale Rolle einnehmen. "Damit der dafür notwendige tägliche Neubau von 6 Windenergieanlagen gelingen kann, sind alleine in diesem Wirtschaftsbereich jährlich rund 60.000 Großraum- und Schwertransporte (GST) notwendig", heißt es in dem Positionspapier, das eine Verbändeinitiative Bundeswirtschaftsminister*in Habeck übergeben hat. Um Verbesserungen bei den Sondertransporten zu erreichen, haben sich 31 Verbände und Organisationen der deutschen Wirtschaft und Transportbranche, darunter die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK), zusammengeschlossen. Die
Mammoet ersetzt Dieselmotoren in den Fahrzeugen durch Elektromotoren E-Mobilität Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. Juli 2023 Werbung Emissionsfreier Schwertransport jetzt möglich Weltweit erstes Elektrofahrzeug eliminiert CO2-Auswirkungen großer Bauprojekte (WK-intern) - Es wurde ein neues emissionsfreies Schwertransportfahrzeug entwickelt, das die CO2-Auswirkungen der Installation großer Infrastrukturen wie Brücken, Windkraftanlagen und Kraftwerkskomponenten beseitigen kann. Verantwortlich ist Mammoet – das weltweit größte Unternehmen für schwere Hebe- und Transportarbeiten. Es funktioniert durch die Umrüstung bestehender selbstfahrender modularer Transporter – oder SPMTs – von Diesel auf Elektroantrieb. SPMTs sind das Arbeitstier der Schwerindustrie und werden in fast jedem großen Energie- und Bauprojekt weltweit eingesetzt. Mammoet hat einen Nachrüstsatz entwickelt, um Dieselmotoren in den Fahrzeugen durch Elektromotoren zu ersetzen. Nach dem Umbau funktioniert jedes SPMT wie zuvor: Der Transport
Fehlende Verkehrsinfrastruktur und Hürden bei Genehmigungsprozessen gefährden den Ausbau der Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2022 Werbung BSK legt Best Practice Guide zur Verbesserung der Windenergielogistik vor (WK-intern) - Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien – insbesondere der Windenergie – vereinbart, um die selbstgesteckten Klimaziele zu erreichen. Dazu kommt die aktuelle Entscheidung, die deutsche Stromerzeugung bis zum Jahr 2035 auf erneuerbare Energien umzustellen. Die Umsetzung dieser Ziele sieht die Bundesfachgruppe Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK) e. V. akut gefährdet, da die logistische Umsetzung durch politische und infrastrukturelle Rahmenbedingungen stark beeinträchtigt ist. Zusammen mit dem Fachverband VDMA Power Systems legt die BSK nun den Best Practice Guide für die Windenergielogistik vor, der zu den akuten Herausforderungen konkrete
Collett transportiert zwei 160-Tonnen-Shunt-Reaktoren für den Offshore-Windpark Neart na Gaoithe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Januar 202228. Januar 2022 Werbung 180-Tonnen-Super-Grid-Transformatoren an den Windpark Neart na Gaoithe geliefert (WK-intern) - Nach der Lieferung von zwei 160-Tonnen-Shunt-Reaktoren für den Offshore-Windpark Neart na Gaoithe schließt Collett die zweite Phase des Projekts ab und liefert zwei 180-Tonnen-Supernetztransformatoren an das Onshore-Umspannwerk. Wie in der ersten Phase des Projekts wurde Collett beauftragt, einen Tür-zu-Tür-Service für beide Supernetztransformatoren bereitzustellen. Collett arbeitete erneut mit ihren vertrauenswürdigen Partnern zusammen und transportierte die Ladungen vor ihrer Reise nach Großbritannien von der Fabrik des Kunden zum Hafen. Bei der Einschiffung in den Hafen von Sunderland wurden die beiden Transformatoren mit einem 550-Tonnen-Strebenkran vom Schiff entladen und auf ihrem 14-reihigen Flat-Top-Auflieger gelandet, wobei alle Arbeiten
Vollsperrung: Anlieferung der Teile für die Windräder in Siedelsbrunn Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2017 Werbung Kreis Bergstraße warnt vor Verkehrsbehinderungen auf der L3120 und L535 (WK-intern) - Ab Montag, dem 23.10.2017, erfolgen die Transporte der Windräder von Mörlenbach-Weiher durch Kreidach zur Kreidacher Höhe und von dort nach Siedelsbrunn. Die Transporte bewegen sich sehr langsam und können aus Sicherheitsgründen nur am Tage erfolgen. Vorgesehener Transportbeginn ist jeweils ab 8 Uhr. Für die Transportstrecke wird ein Zeitbedarf von 2 ½ Stunden veranschlagt; ebenso für die Rückfahrt. Die Transporte werden durch entsprechend ausgestattete Begleitfahrzeuge des Absicherungsunternehmens und anfangs auch durch Kräfte der Polizei gesichert. Der ÖPNV (Schülerbeförderung) wird sichergestellt; die Transporte halten in Absprache mit den Linienbetreibern an geeigneten Streckenstellen und lassen
innogy präsentiert „Grünes“ Methanol als Alternative zum Öl Erneuerbare & Ökologie Technik 27. August 201727. August 2017 Werbung „Grünes“ Methanol als klimafreundlicher Treibstoff für Schiffe, Flugzeuge und Schwertransporte (WK-intern) - Ausflugsschiff MS innogy als erstes Klima-Projekt erfolgreich gestartet Die Energiewende nimmt Fahrt auf – jetzt auch auf dem Wasser. In Anwesenheit von Peter Terium, Vorstandsvorsitzender der innogy SE, und Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen, wurde heute in einer feierlichen Zeremonie am Essener Baldeneysee die MS innogy getauft und in den regulären Fahrgastbetrieb übergeben. Das Ausflugsschiff ist das erste Schiff in Deutschland, das mit einer umweltfreundlichen Methanol-Brennstoffzelle angetrieben wird. Die nötige Energie für den gesamten Betrieb stammt ausschließlich aus regenerativen Quellen. Belastung für das Klima: Null. Mit dem weltweit einzigartigen Projekt
Schiffstaufe des Offshore‐Katamarans „Windea FOUR“ im EMO‐Offshore‐Base Hafen Emden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2016 Werbung Schiffstaufe an sanierter Landemole Knock – EMO‐Offshore‐Base Emden damit bestmöglich gerüstet (WK-intern) - Gleich dreifacher Grund zum Feiern gab es heute am Samstag, den 30. Juli 2016 an der Emder Knock: Die Aktien‐Gesellschaft „EMS“ und Ems Maritime Offshore GmbH als Betreiber weihten im feierlichen Rahmen ihre sanierte Landemole Knock im Beisein von Herrn Wirtschaftsminister Olaf Lies ein, der Offshore‐Swath „Windea FIVE“ erhielt einen neuen Namen und Frau Staatssekretärin Almut Kottwitz taufte den neuen Offshore‐Katamaran „Windea FOUR“. Die Landemole an der Emder Knock wurde im Jahr 2000 von der AG „EMS“ übernommen, nachdem der Bund die Anlegestelle für das Aufspülen von Baggergut nicht mehr
Elbfähre Cuxhaven: Neue Logistiklösung für Transportprojekt nach Rendsburg Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windparks 5. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Ein Schwerlast-Lkw mit einem Gesamtgewicht von 78 Tonnen ist nicht alltäglich auf der Fährverbindung über die Elbe. Aufgrund zahlreicher Baustellen rund um die Hansestadt Hamburg musste ein Landtransport nach Rendsburg (Schleswig-Holstein) kurzerhand auf den Wasserweg verlegt werden. Mit der Fähre des Cuxhavener Unternehmens Elb-Link wurde die Ladung dann von Cuxhaven nach Brunsbüttel gebracht. Damit wurden nicht nur Zeit, sondern auch 250 Kilometer Straßentransport gespart. Foto: Copyright Cuxport GmbH Die im Sommer 2015 eröffnete Fährverbindung zwischen Cuxhaven und Brunsbüttel bietet neben 600 Passagieren auch Platz für 160 Pkw beziehungsweise 52 Pkw und 16 Lastzüge. Zurzeit sind zwei sogenannte Doppelendfähren –
Polizei entlasten – Windbranche kann Schwerlasttransporte selbst absichern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2015 Werbung Für die gut 39.000 Schwerlasttransporte der vier großen deutschen Windkraftanlagenhersteller Enercon, Vestas, Senvion und Nordex waren im vergangenen Jahr nicht nur 70.000 Genehmigungen erforderlich. (WK-intern) - Die deutsche Regelung, die dazu führt, dass Schwertransporte durch die Polizei begleitet werden müssen, band im Schnitt pro Transport zudem zwei Einsatzfahrzeuge und mindestens zwei Beamte der jeweiligen Landespolizei. Unterschiedliche Regelungen zu Fahrtzeiten für Großraum- und Schwertransporte der Bundesländer sorgen darüber hinaus für lange Fahrtzeiten und zusätzlichen Personalaufwand. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) fordert hier schnelle Änderungen. „Wir können die Polizei deutlich entlasten und zugleich Transporte unserer exportstarken Branche beschleunigen und erleichtern“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. „Unsere