Langzeitarbeitslose, DIW Berlin und Ruhr-Universität Bochum befürworten Bürgergeld statt Hartz IV Forschungs-Mitteilungen 3. August 2022 Werbung Langzeitarbeitslose schätzen geplante Reform überwiegend positiv ein DIW Berlin und Ruhr-Universität Bochum haben Langzeitarbeitslose zu Reformplänen für das Grundsicherungssystem befragt Höhere Regelsätze und bessere Hinzuverdienstmöglichkeiten finden breite Zustimmung, generelle Sanktionsfreiheit hingegen nicht Soziale Teilhabe könnte unter anderem durch Förderung des ehrenamtlichen Engagements verbessert werden (WK-intern) - Mit dem Bürgergeld möchte die Bundesregierung das Hartz-IV-System weiterentwickeln. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil vorvergangene Woche präsentiert. Eine Befragung von Langzeitarbeitslosen in Nordrhein-Westfalen zeigt nun, dass Hartz-IV-Beziehende viele der Reformaspekte mehrheitlich positiv bewerten. Dazu zählen etwa höhere Transferleistungen und Schonvermögen sowie bessere Hinzuverdienstmöglichkeiten. Es gibt aber auch Skepsis gegenüber Teilen der Reformpläne, etwa einem grundsätzlichen Verzicht auf Sanktionen.
Niedersachsen finanziert die Umschulung für den Einsatz in der Offshore-Windenergieindustrie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2016 Werbung 240 Langzeitarbeitslose erhalten eine neue Chance auf dem Arbeitsmarkt (WK-intern) - Land setzt auf Qualifizierung für das Handwerk und die Offshore-Branche in Cuxhaven Der zunehmende Fachkräftebedarf ist im Landkreis Cuxhaven deutlich spürbar. Durch die erfolgreiche Neuansiedlung von Siemens Wind Power und der damit verbundenen Ansiedlung von Zulieferbetrieben und den Auswirkungen der Großansiedlung auf das örtliche Handwerk, herrscht im Raum Cuxhaven insbesondere im Bereich gewerblich-technischer Berufe eine große Nachfrage nach Fachkräften. Um einen wirksamen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten, fördert das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr im Rahmen der Fachkräfteinitiative Niedersachsen mit rund zwei Millionen Euro zwei Qualifizierungsprojekte unter dem Titel „Offensive