SKZ – Wie prüft man Windkraftrotorblätter? Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 20. Juli 2016 Werbung Eine Frage der Sicherheit! (WK-intern) - Wie prüft man Bauteile aus Kunststoffen, die zunehmend auf sicherheitsrelevanten Gebieten eingesetzt werden? Gebieten wie Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und eben Windkraftanlagen. Die Antwort: Für Untersuchung und Charakterisierung solcher Produkte stehen sogenannte "zerstörungsfreie Prüfverfahren" zur Verfügung. Verfahren, die - wie der Name schon sagt - prüfen ohne zu beschädigen. Darüber informiert das SKZ in einer zweitägigen Veranstaltung, angereichert durch eine zielführende Fachausstellung mit entsprechenden Präsentationen. Verdienstvoll ist, dass für "Neulinge" unter den Teilnehmern Grundlagenworkshops zum Einstieg in das nachfolgende Tagungsprogramm vorgeschaltet sind. Dieses beginnt mit dem übergreifenden Thema des Kunststoff-Recyclings der Zukunft und setzt sich fort mit
Wie laut ist eine Windenergieanlage? Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 5. März 2015 Werbung HDT Seminar „Schalltechnisches Basiswissen von Windenergieanlagen“ am 5.05.2015 in Essen (WK-intern) - Das Thema Lärm bei Windenergieanlagen führt immer wieder zu Konflikten. Es kommt trotz guter Vorbereitung zu Beschwerden und auch zu Stilllegungen von Anlagen. Windenergieanlagen unterliegen zahlreichen Vorschriften und Genehmigungsprozessen. So ist vor Errichtung einer Windenergieanlage bei der zuständigen Stelle eine Schallimmissionsprognose einzureichen. Nach Inbetriebnahme der WEA wird von den zuständigen Behörden, als Auflage der Baugenehmigung, eine Schallimmissionsmessung binnen einer Frist eingefordert. Bezogen auf die Komplexität des Standortes können im Zuge dessen Schallemissionsmessungen durchgeführt werden, um den Nachweis auf Einhaltung der Richtwerte zu erbringen. Des Weiteren werden Schallemissionsmessungen, im Interesse von z.B. Herstellern,