Nordex errichtet 47,5 MW-Windpark in der Region Londonderry / Nordirland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2016 Werbung Die Nordex-Gruppe hat sich einen weiteren Auftrag in Nordirland gesichert. (WK-intern) - Für den Windpark „Brockaghboy“ liefert der Hersteller 19 Anlagen vom Typ N90/2500 und errichtet diese im Frühjahr 2017 in der nordirischen Region Londonderry. Das von TCI Renewables entwickelte 47,5-MW-Projekt wird nach der Inbetriebnahme vom Kunden ERG Renew betrieben. Der italienische Kraftwerksbetreiber ERG Renew ist mit einer installierten Leistung von 1,7 GW in sieben Ländern einer der großen europäischen Player. „Wir freuen uns, dass wir dieses Projekt mit ERG als Kunden gewonnen haben. Damit unterstreichen wir, dass Nordex bei großen Kraftwerksbetreibern und Energieversorgern erste Wahl ist“, so Vertriebsvorstand Patxi Landa. ERG betreibt bereits
Neue Veranstaltung widmet sich dem Multimaterial-Leichtbau Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 20. Juli 2016 Werbung Erstes Lightweight Technologies Forum in Düsseldorf im Rahmen der ALUMINIUM und COMPOSITES EUROPE 2016 (WK-intern) - Premiere vom 29.11. – 1.12. 2016 Leichtbau-Verbände, -Institute und -Cluster als Themenpartner Ob Automobilbau, Luft- und Raumfahrt oder Bausektor – die Entwicklung von leichten Materialsystemen wird künftig stärker über einzelne Werkstoffgruppen hinausgehen. Den Trend zu modernen Multimaterialsystemen spiegelt das neue Lightweight Technologies Forum im Rahmen der Messen ALUMINIUM und COMPOSITES EUROPE vom 29.11. – 1.12. 2016 in Düsseldorf wider. Das kombinierte Ausstellungs- und Vortragsforum wird zur materialübergreifenden Schnittstelle von Metall- und Faserverbund-Technologien in Strukturbauteilen. In anwendungsorientierten Themenblöcken referieren Experten aus der Praxis zu aktuellen Fragestellungen rund um Materialverbünde
Die Staatsregierung erwägt die Abschaffung des Alpenplans – die Naturschutzverbände sind entsetzt Ökologie 20. Juli 2016 Werbung Die Auseinandersetzungen um den Bau einer Skischaukel am Riedberger Horn spitzen sich auf bedrohliche Weise zu. (WK-intern) - Gestern hat die Bayerische Staatsregierung in einer Kabinettssitzung beschlossen, dass es in den betroffenen Gemeinden Balderschwang und Obermaiselstein eine Bürgerbefragung geben soll. Bei entsprechendem Votum will sie die notwendigen Schritte zur Genehmigung der Skischaukel einleiten und die Schutzgebietsgrenzen entsprechend verschieben. Alternativ, so heißt es in einer Erklärung der Staatsregierung, solle geprüft werden, wie man den Landesentwicklungsplan so ändern könne, dass in der Zone C des Alpenplans Skigebietserschließungen möglich seien. DAV-Vizepräsident Rudolf Erlacher ist schockiert: „Das kommt einer Abschaffung des Alpenplans gleich“. Und zur geplanten Befragung sagt
Anerkennungsurkunde: 12 Schulklassen radeln für den Klimaschutz Ökologie 20. Juli 2016 Werbung Erfolgreicher Abschluss der Radelkampagne für Schulen! (WK-intern) - Fahr Rad – Für´s Klima auf Tour! Entsprechend diesem Motto haben auch in diesem Jahr wieder der Klimapakt Flensburg, der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (AdfC) und die Stadt Flensburg alle Schüler und Lehrer der Klassen 5 bis 10 aufgerufen, im Zeitraum von April bis Juli mit dem Rad zur Schule zu fahren. Initiator der seit 2006 bundesweit durchgeführten Kampagne ist der Verkehrsclub Deutschland (VCD). Nachdem im letzten Jahr 4 Klassen mitgeradelt sind, waren es in diesem Jahr schon 12 Flensburger Klassen, die zusammen 41.716,15 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt haben. Dabei haben sie insgesamt 5.005.938 g
Greenpeace-Schiff Beluga II auf Kurs gegen DEA-Ölbohrungen im Wattenmeer Ökologie 20. Juli 2016 Werbung Ausgesetzte GPS-Sender zeigen: So könnte sich Öl in der Nordsee verbreiten (WK-intern) - Über die vom Ölkonzern Dea geplanten Bohrungen im Nationalpark Wattenmeer informiert Greenpeace ab Dienstag, den 26. Juli, mit einer mehrwöchigen Nordsee-Schiffstour zu Häfen wie Norderney, Bremerhaven oder Cuxhaven. Zum Start setzten heute Greenpeace-Aktivisten treibende Bojen mit GPS-Sendern nahe der geplanten Bohrstellen aus: Der Weg der Bojen zeigt, wie sich Öl bei einem Unfall im Wattenmeer ausbreiten könnte. Greenpeace fordert die zuständigen Umweltminister Robert Habeck in Schleswig-Holstein und Stefan Wenzel in Niedersachsen (beide Bündnis 90/Die Grünen) auf, die geplanten Probebohrungen nicht zu genehmigen. „Ein Ölunfall würde das fragile Ökosystem des Wattenmeers
UNO-Nachhaltigkeitsforum in New York: Deutschland auf dem Prüfstand Ökologie 20. Juli 2016 Werbung Globale Nachhaltigkeitsziele: Deutschland stellt sich auf den Prüfstand (WK-intern) - Bundesregierung berichtet beim UNO-Nachhaltigkeitsforum in New York über die ersten Umsetzungsschritte in Deutschland Die Bundesregierung legt heute den ersten deutschen Bericht zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele vor. Präsentiert wird der Bericht vor dem Nachhaltigkeitsforum der Vereinten Nationen in New York von der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, und dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesentwicklungsministerium, Thomas Silberhorn. Deutschland gehört damit zu den ersten Staaten, die Rechenschaft über die Umsetzung der 2015 beschlossenen Ziele ablegen. Schwarzelühr-Sutter: „Wenn alle Menschen weltweit so leben würden wie die Deutschen, dann bräuchten wir drei Planeten. Das zeigt: Ein Weiter-so ist
Floating Wind Turbines, DNV GL-Industrieprojekt: Planung schwimmender Offshore-Windkraftanlagen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 20. Juli 201619. Juli 2016 Werbung DNV GL ruft neues Industrieprojekt zur Standardisierung schwimmender Windkraftanlagen ins Leben (WK-intern) - Dreizehn Unternehmen aus den Sektoren Windenergie, Öl und Gas und aus der Schifffahrt beteiligen sich am gemeinsamen Industrieprojekt „Coupled Analysis of Floating Wind Turbines“ unter der Federführung von DNV GL. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Recommended Practice für die gekoppelte Analyse bei der Planung schwimmender Offshore-Windkraftanlagen. Zweck der Standardisierung ist die Minimierung von Risiken beim Entwicklungsprozess und der Kostenschätzung durch die Abstimmung derzeitiger Analysemethoden und die Erstellung von Evaluationen auf der Grundlage einheitlicher Methoden DNV GL, der weltweit führende Anbieter unabhängiger Energieexperten, hat zusammen mit dreizehn globalen
WindEnergy 2016 – Schnell. Präzise. Langlebig. Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 20. Juli 201619. Juli 2016 Werbung HOLGER CLASEN mit neuen Akku-Schneidwerkzeugen (WK-intern) - Windenergie-Anlagen (WEA) werden immer leistungsfähiger. Damit steigen auch die Anforderungen an die Werkzeuge, die bei Produktion, Errichtung, Anbindung und Instandhaltung der Anlagen zum Einsatz kommen. Die HOLGER CLASEN GmbH & Co. KG präsentiert auf der Fachmesse WindEnergy 2016 ein breites Spektrum von Werkzeugen, das auf die besonderen Anforderungen von WEA-Herstellern und WEA-Dienstleistern abgestimmt ist. Am Stand 326 (im Erdgeschoss) der Halle B2 können sich interessierte Messebesucher selbst einen Eindruck von den leistungsstarken und präzise arbeitenden Schneid- und Presswerkzeugen sowie den dazu passenden mobilen hydraulischen Pumpen machen. HAMBURG. „Mit der Leistungsfähigkeit der Windenergie-Anlagen steigen in der Regel auch
Metropole im Klima-Check: Berlin treibt Anpassung voran Ökologie 20. Juli 201619. Juli 2016 Werbung Rekordregen und nie dagewesene Hitzewellen – Berlin wird, wie viele Metropolen, absehbar von den Folgen des weltweiten Klimawandels getroffen. (WK-intern) - Im Auftrag des Senats hat deshalb ein vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) geleitetes Konsortium ein Konzept zur Anpassung an die Klimafolgen entwickelt, das heute vorgestellt wird. Es ist Teil einer Gesamtstrategie, zu der auch die Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen zählt, mit dem Ziel der Klimaneutralität 2050. Wenn die Erwärmung erfolgreich begrenzt wird, lassen sich die größten Risiken verhindern, aber Folgen wie etwa eine Zunahme von Extremwettern sind bereits unvermeidlich. „Der Hitzesommer von 2003, der europaweit Tausende von Toten gefordert hat, war nach